Ringvorlesung 2018
Online dank Lecture2Go. Live Webcast: https://lecture2go.uni-hamburg.de/livewiso
09. April – 25. Juni 2018, montags, 18 – 20 Uhr,
Raum 221, Hauptgebäude, Flügel West, Edmund-Siemers-Allee 1, 20 146 Hamburg (Dammtor)
Anreise mit HVV | Anreise mit Bahn | Lageplan
Montag, 09. April 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Cord Jakobeit, Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 16. April 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Robert Kappel, ehm. Präsident des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), emeritiert an den an den Universitäten Leipzig und Hamburg.
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 23. April 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Helmut Asche, Universitätsprofessor und Honorarprofessor an der Uni Mainz, Mitglied im wiss. Beirat des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft und im Beirat des PEGNet beim Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 07. Mai 2018, 18 - 20 Uhr
Dr. Tilman Altenburg, Co-Chair Forschungsprogramm Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 14. Mai 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Hans Heinrich Bass, Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Bremen
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 28. Mai 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Heiner Flassbeck, bis 2012 Chefvolkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) in Genf
Montag, 04. Juni 2018, 18 - 20 Uhr
Dr. Gisela Burckhardt, Gründerin und Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Mitglied im Steuerungskreis des Textilbündnisses
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 11. Juni 2018, 18 - 20 Uhr
Nelly Grotefendt, Referentin Politik (Weltwirtschaft und internationale Handelspolitik) beim Forum Umwelt und Entwicklung
Präsentation (.pdf) | Videoaufzeichnung
Montag, 18. Juni 2018, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Johannes Merck, Vorstand des Direktionsbereich Corporate Responsibility der Otto Group, der Michael Otto Stiftung und der Aid by Trade Foundation; Honorarprofessor Corporate Social Responsibility an der HNE Eberswalde
Montag, 25. Juni 2018, 18 - 20 Uhr
mit: Christoph Wöhlke, Geschäftsführer, Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG., Hamburg; Christine Priessner, Projektkoordination Fair Trade Stadt Hamburg und Fachpromotorin für Fairen Handel; CampusGrün der Uni-Hamburg; Moderation: Christian Meyer zu Natrup, SID- Mitglied, Managing Director MzN International
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beige-tragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und Müttersterblichkeit. Allerdings gibt es in den meisten Entwicklungsländern, besonders in Afrika, für Menschen in Armut weiterhin kaum Chancen auf ausreichende Einkommen. Vorherrschend wird die Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft durch Handel als Schlüssel für die Scha?ung von Einkommen gesehen. Aber reicht das aus, und wie gelingt dann Armutsbekämpfung?
In der Annahme, dass die Freisetzung von Marktkräften automatisch Wohlstand mehrt und infolgedessen Armut mindert, wurde in den 1980er und 1990er Jahren von Entwicklungsländern die Liberalisierung ihrer Märkte, Deregulierung ihrer Finanzsysteme und Privatisierung verlangt. Handelshemmnisse fielen und Märkte wurden geöffnet, aber Armut blieb und verschärfte sich sogar. Wo Armutsminderung gelang, stellt sie die Hinwendung zu diesem eindimensionalen Wirtschafts-liberalismus in Frage. Nach den UN-Millenniumszielen zur Armutsbekämpfung im Jahr 2000 richtete sich die Entwicklungspolitik verstärkt auf soziale Sektoren aus. Und nun wird die Lösung in Investitionen gesehen. Die Entwicklungspolitik ist also wechselnden Zyklen oder auch Moden unterworfen. Welche Weltsichten und welches Verständnis von Armut stehen dahinter, und wie wirken sie sich konkret auf Armutsminderung aus?
In der diesjährigen Ringvorlesung geht es damit zum einen um ökonomische und politische Fragen zu Welthandel und Entwicklung:
Zum anderen sollen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden:
Da es zu Terminänderungen kommen kann: überprüfen Sie bitte den Veranstaltungskalender auf www.sid-hamburg.de/ringvorlesung2018
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens.
Kostenfrei und ohne Voraussetzungen für alle Interessierten.
Gefördert von
Kooperationspartner
Medienpartner
Information über Bild- und Tonaufnahmen
Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht, die veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie darin nicht erscheinen wollen, setzen Sie sich bitte in die mit „No Camera“ gekennzeichneten Bereiche und benutzen Sie das Saalmikrofon nicht. Sie zählen sonst zum Gesamtbild dieser öffentlichen Veranstaltung.
Certificate Intercultural Competence (ohne Gewähr)
Diese Ringvorlesung wurde für das extracurriculare Studiengangebot „Certificate Intercultural Competence (CIC)“ als Wahlbaustein ausgewählt, d. h. Studierende können sich eine regelmäßige Teilnahme als Studienleistung anrechnen lassen. Das Certificate Intercultural Competence (CIC) ist ein extracurriculares Angebot der Universität Hamburg. Das Zertifikat wird Studierenden der Universität Hamburg ausgestellt, die sich in besonderem Maße mit interkulturellen Themen beschäftigen. Es ist eine Anerkennung für interkulturelles Engagement und eine zusätzliche Auszeichnung für Studierende.