Komplexe Wirkungszusammenhänge verstehen und beurteilen
4. April 2017 – 04. Juli 2017, dienstags, 18 – 20 Uhr,
Universität Hamburg, Hauptgebäude, Raum ESA Ost 221 (Asien-Afrika-Bau), Edmund-Siemers-Allee 1, 20 146 Hamburg (Dammtor)
Anreise mit HVV | Anreise mit Bahn | Lageplan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens.
Kostenfrei und ohne Voraussetzungen für alle Interessierten.
Thema der Ringvorlesung: Evaluation
Die Entwicklungspolitik steht seit jeher in der Kritik. Sie vermeldet zwar Erfolge, jedoch bleiben drängende globale Probleme wie Armut – etwa 800 Millionen Menschen leiden an Hunger – ungelöst. In der öffentlichen Meinung wird der Entwicklungspolitik oft Verschwendung und Nutzlosigkeit vorgeworfen, während gleichzeitig Erwartungen seit der Flüchtlingskrise steigen. Dies wirft Fragen auf, um die es in dieser Ringvorlesung geht: Kann Entwicklungspolitik überhaupt wirksam sein? Oder muss ihre Wirksamkeit nur besser belegt und gesteuert werden? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet die Evaluation?
Im ersten Teil der Ringvorlesung geht es um Fragen zu Wirkungszusammenhängen und methodischen Ansätzen, im zweiten Teil um die Praxis der Wirkungserfassung und Veranschaulichung von komplexen Zusammenhängen. Damit ist die Ringvorlesung auch relevant für andere Bereiche, in denen komplexe Auswirkungen von sozialen Interventionen verstanden und beurteilt werden sollen.
Unsere Referierenden sind gefragte Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik, die aktiv Beiträge zu Wirkungen und Evaluation in der Entwicklungspolitik leisten. Daher sind Terminänderungen möglich, die unter www.sid-hamburg.de angekündigt werden.
Programm
04.04.2017 |
11.04.2017 |
25.04.2017 |
02.05.2017 |
09.05.2017 |
16.05.2017 |
23.05.2017 |
30.05.2017 |
13.06.2017 Gerhard Bissinger, Social Business Stiftung, stellt Praxisbeispiele von Oikocredit vor. |
20.06.2017 |
27.06.2017 |
04.07.2017 Spotlight on Sustainable Development 2017, Jens Martens, Dipl. Volkswirt, Global Policy Forum (GPF) |
Ziele der Ringvorlesung
Hintergrund
Auch die Ringvorlesungen im Sommersemester 2016 und 2017 veranstaltet die Gesellschaft für Internationale Entwicklung Hamburg e. V. (SID Hamburg) mit der Universität Hamburg, Prof. Dr. Cord Jakobeit, Fakultät WiSo. Siehe https://www.sid-hamburg.de/ringvorlesung
Nach unseren Ringvorlesungen mit Entwicklungspolitikern (2013), über Entwicklungstheorien (2014) und zu den praktischen Herausforderungen der Entwicklungzusammenarbeit (2015), setzen wir uns 2016 mit den globalen Herausforderungen und Zielen der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung auseinander.
Unsere Ringvorlesung in 2016 greift die neue Komplexität und Vielschichtigkeit der neuen Herausforderungen mit handlungsorientierten Beiträge aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Evaluierungspraxis auf und thematisiert auch die Notwendigkeit unser Denken und Verhalten zu ändern. 2017 befassen wir uns näher mit der Messbarkeit von Entwicklungszielen und generellen Problemen der Evaluation.
Gefördert von
Kooperationspartner
Medienpartner
Information über Bild- und Tonaufnahmen
Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht, die veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie darin nicht erscheinen wollen, setzen Sie sich bitte in die mit „No Camera“ gekennzeichneten Bereiche und benutzen Sie das Saalmikrofon nicht. Sie zählen sonst zum Gesamtbild dieser öffentlichen Veranstaltung.
Certificate Intercultural Competence (ohne Gewähr)
Diese Ringvorlesung wurde für das extracurriculare Studiengangebot „Certificate Intercultural Competence (CIC)“ als Wahlbaustein ausgewählt, d. h. Studierende können sich eine regelmäßige Teilnahme als Studienleistung anrechnen lassen. Das Certificate Intercultural Competence (CIC) ist ein extracurriculares Angebot der Universität Hamburg. Das Zertifikat wird Studierenden der Universität Hamburg ausgestellt, die sich in besonderem Maße mit interkulturellen Themen beschäftigen. Es ist eine Anerkennung für interkulturelles Engagement und eine zusätzliche Auszeichnung für Studierende.