Die Society for International Development (SID) ist die älteste, politisch unabhängige und private entwicklungspolitische Vereinigung der Welt. 1957 gegründet, ist SID heute mit etwa 3.000 Mitgliedern in 80 Ländern und 45 Chaptern auf regionaler und lokaler Ebene organisiert. Der überwiegende Teil der Chapter liegt in der südlichen Hemisphäre. Das Aktivitätenspektrum der Chapter reicht von der Erörterung entwicklungspolitischer Themen in der Öffentlichkeit über die Vernetzung von Fachkräften bis zur Durchführung von Entwicklungsprojekten.

Vertrauen in nachhaltigen Kakaosektor wächst

kakao.jpgBerlin/Köln, 30.01.2019 – „Business as usual is no longer an option“ – Weitermachen wie bisher ist keine Option“ – Ist das Fazit der Weltkakaokonferenz vor neun Monaten in Berlin ein Signal für den Aufbruch gewesen, und ist der Kakaosektor ein Stück nachhaltiger geworden? Diese Frage diskutierten drei Vertreter der Süßwarenindustrie und des Lebensmittelhandels und eine Kooperativenvertreterin aus der Côte d’Ivoire auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao und der Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao auf der Internationalen Süßwarenmesse in Köln. Klar wurde für die rund 100 Teilnehmenden an der Diskussionsveranstaltung: Es gibt Fortschritte, vor allem was die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und zwischen den unterschiedlichen Akteuren aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft betrifft. Beispiel ist die Cocoa & Forests-Initiative zum Schutz vor Entwaldung. An ihr sind die Regierungen von mittlerweile drei kakaoproduzierenden Ländern, Côte d‘Ivoire, Ghana und Kolumbien, beteiligt, und es wurden anspruchsvolle nationale Umsetzungspläne entwickelt.

Start der Kampagne „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“

190110_stopisds_logo_complete_4c_d_pfad-768x586.jpgZum Weltwirtschaftsgipfel:

Über 150 Nichtregierungsorganisationen fordern Rückzug aus Investitionsschutzabkommen sowie rechtliche Haftung bei Menschenrechtsverstößen durch Konzerne

Berlin, 22.1.2019 - Anlässlich des Auftakts des Weltwirtschaftsforums in Davos startet SID heute gemeinsam mit über 150 Nichtregierungsorganisationen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Kampagne gegen Konzernklagerechte (Investor State Dispute Settlement, ISDS) und für Unternehmensverantwortung.

Hamburger Nichtregierungsorganisationen fordern verstärkte Bemühungen zur Umsetzung der UN Agenda 2030

Am 11.12.2018 überreichte der Hamburger Ratschlag, ein Zusammenschluss von 15 Hamburger Nichtregierungsorganisationen, seine Forderungen zur Umsetzung der Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030 an die Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Der Hamburger Ratschlag fordert, wie mit vielen weiteren Nichtregierungsorganisationen auf dem fünften Hamburger Ratschlag im November erarbeitet, verstärkte Umsetzungsbemühungen für die Hamburger Nachhaltigkeitsagenda in den Bereichen Menschenrechte, Wirtschaft und Arbeitswelt (Entwicklungsziel 8) sowie Ungleichheit beenden, Armut bekämpfen und Geschlechtergerechtigkeit fördern (Entwicklungsziele 10, 5, 1). Download: HamburgerRatschlagForderungen2018

 

The food that feeds the world: An analysis in the digital era

On the occasion of World Food Day, the Global Network for the Right to Food and Nutrition launches “When Food Becomes Immaterial: Confronting the Digital Age”, exploring the impact of technologies on what and how we eat, as well as on how food is produced.

Seiten

SID Hamburg RSS abonnieren