Sie sind hier

Ausstellung zu Genitalverstümmelung in Berufsschule BS04

11.01.19_plakat_wa-hh-724x1024.jpgBildung für nachhaltige Entwicklung: Ausstellungsprojekt von LebKom e. V. in Kooperation mit der Beruflichen Schule Stahl- und Maschinenbau

Die Wanderausstellung „Wonder of  the Female Body – Weibliche Genitalverstümmelung in Afrika – WIE ein Wandel zu erreichen ist“ des Vereins LebKom e. V. ist vom 05.02. – 27.02.2019 in der Beruflichen Schule Stahl- und Maschinenbau (BS04), Angerstraße 7-11, 22 087 Hamburg zu sehen.

Alle Welt spricht vom Schrecken und der Grausamkeit der Menschenrechtsverletzung, doch die Frage nach effektiven Lösungswegen bleibt oft unbearbeitet und offen.

Die Wanderausstellung präsentiert auf Basis 16-jähriger Projekterfolge des FULDA-MOSOCHO-PROJEKTES Perspektiven, statt zu schockieren. Bislang wurden über 30.000  Mädchen nachhaltig vor der Genitalverstümmelung geschützt. Schlüssel zum Erfolg ist der WERT-Zentrierte Ansatz, der von Prof. Dr. Muthgard Hinkelmann-Toewe entwickelt wurde.

Station Hamburg

Seit 2014 tourt die Wanderausstellung durch Deutschland und begeisterte bislang an 15 Stationen durch ihre innovativen Inhalte und kommt nun das 2. Mal nach Hamburg.

Feierlich eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am 05.02.2019 um 10 Uhr im Foyer der Beruflichen Schule Stahl- und Maschinenbau, zu der Sie herzlich eingeladen sind!

Nach Vereinbarung werden Führungen für Schulklassen und Interessierte angeboten.

Fortbildungsangebot

Für Lehrkräfte findet am 07.02.2019 von 1015 Uhr die Fortbildung „Weibliche Genitalverstümmelung in Afrika – WIE ein kultureller Wandel zu erreichen ist   –  auch ein Thema für meinen Unterricht? – Einführung, Diskussion und Beispiele für einen perspektivvollen Unterricht“ statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fulda-mosocho-project.com  
Wenn Sie einen Termin für einen Besuch der Ausstellung machen möchten, finden Sie alle Informationen im Flyer und auf https://www.fulda-mosocho-project.com