Im Rahmen der Ringvorlesung:
Wie wirkt Entwicklungspolitik? Komplexe Wirkungszusammenhänge verstehen und beurteilen
Hashtag #epolrv | Anreise mit HVV | Anreise mit Bahn | Lageplan | Twitwall
Worum geht es in der Ringvorlesung „Wie wirkt Entwicklungspolitik“?
Prof. Dr. Cord Jakobeit, Professor für Politikwissenschaft, insb. Internationale Beziehungen, Fakultät WiSo, Universität Hamburg
Dipl.-Pol. Karsten Weitzenegger, entwicklungspolitischer Gutachter; SID Hamburg
Thema der Ringvorlesung: Evaluation
Die Entwicklungspolitik steht seit jeher in der Kritik. Sie vermeldet zwar Erfolge, jedoch bleiben drängende globale Probleme wie Armut – etwa 800 Millionen Menschen leiden an Hunger – ungelöst. In der öffentlichen Meinung wird der Entwicklungspolitik oft Verschwendung und Nutzlosigkeit vorgeworfen, während gleichzeitig Erwartungen seit der Flüchtlingskrise steigen. Dies wirft Fragen auf, um die es in dieser Ringvorlesung geht: Kann Entwicklungspolitik überhaupt wirksam sein? Oder muss ihre Wirksamkeit nur besser belegt und gesteuert werden? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet die Evaluation?
Im ersten Teil der Ringvorlesung geht es um Fragen zu Wirkungszusammenhängen und methodischen Ansätzen, im zweiten Teil um die Praxis der Wirkungserfassung und Veranschaulichung von komplexen Zusammenhängen. Damit ist die Ringvorlesung auch relevant für andere Bereiche, in denen komplexe Auswirkungen von sozialen Interventionen verstanden und beurteilt werden sollen.
Unsere Referierenden sind gefragte Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik, die aktiv Beiträge zu Wirkungen und Evaluation in der Entwicklungspolitik leisten. Daher sind Terminänderungen möglich, die unter www.sid-hamburg.de angekündigt werden.
Ziele der Ringvorlesung
Beteiligte
Lokale Kooperationspartner aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft nutzen die Ringvorlesung zur Weiterbildung und Vernetzung. Engagierte Hamburger Initiativen nutzen einzelne Veranstaltungen, um zu ihren Themen und Tätigkeiten Wissen auszutauschen.
Im Sinne der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit spiegeln die Ringvorlesungen den Pluralismus in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit wider. Wo möglich beziehen wir aktiv Sichtweisen aus dem globalen Süden, aus der Diaspora und von bisher nicht erreichten Akteursgruppen ein.
Hintergrund
Auch die Ringvorlesungen im Sommersemester 2016 und 2017 veranstaltet die Gesellschaft für Internationale Entwicklung Hamburg e. V. (SID Hamburg) mit der Universität Hamburg unter Koordination von Prof. Dr. Cord Jakobeit, Fakultät WiSo.
Nach unseren Ringvorlesungen mit Entwicklungspolitikern (2013), über Entwicklungstheorien (2014) und zu den praktischen Herausforderungen der Entwicklungzusammenarbeit (2015), setzen wir uns 2016 mit den globalen Herausforderungen und Zielen der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung auseinander.
Unsere Ringvorlesung in 2016/20 107 greift die neue Komplexität und Vielschichtigkeit der neuen Herausforderungen mit handlungsorientierten Beiträge aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Evaluierungspraxis auf und thematisiert auch die Notwendigkeit unser Denken und Verhalten zu ändern. 2017 befassen wir uns näher mit der Messbarkeit von Entwicklungszielen und generellen Problemen der Evaluation.
Gefördert von
Information über Bild- und Tonaufnahmen
Bei der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht, die veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie darin nicht erscheinen wollen, setzen Sie sich bitte in die mit „No Camera“ gekennzeichneten Bereiche und benutzen Sie das Saalmikrofon nicht. Sie zählen sonst zum Gesamtbild dieser öffentlichen Veranstaltung