Wird die deutsche Entwicklungspolitik den sozialen und ökologischen Zukunftsfragen gerecht?
Dr. Imme Scholz
Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE)
Im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe der Universität Hamburg
"Der Streit um die Entwicklungspolitik. Wie Entwicklungspolitik in den politischen Parteien gemacht wird"
ZEIT & ORT: Dienstag, 18-20 Uhr
NEUER ORT: Hörsaal C Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hamburg (S Dammtor)
Weitere Termine im Sommersemester 2013
FRAGEN AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN
Was zeichnet die Entwicklungspolitik der Partei traditionell und insbesondere gegenüber anderen Parteien aus? Welchen Stellenwert hat das Thema heute in der Partei? Wie sind die Akteure intern organisiert und vernetzt? Welche Probleme treten in den Ausschüssen und in der täglichen Arbeit auf?
Über die entwicklungspolitische Entscheidungsfindung und Dialog nach außen
Welche Kontroversen gab es innerparteilich in den letzten Jahren? Welche Strategien werden hinsichtlich der globalen Herausforderungen diskutiert? Welche Schnittstellen nach außen sind üblich oder möglich? Welche Rolle haben die politischen Stiftungen und die internationalen Parteienallianzen? Wo und wie kann die Zivilgesellschaft in Dialog mit den Parteien treten?
Wie soll die internationale Zusammenarbeit in Zukunft gestaltet werden? Wie wird Deutschland künftig den Herausforderungen von Globalisierung, Klimawandel und den Nachhaltigkeitszielen gerecht? Welche Partnerschaft mit neuen Gebern wie China, Indien und Brasilien wird angestrebt? Welcher Impuls kann von Hamburg ausgehen?
KOORDINATION
Prof. Dr. Cord Jakobeit, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg,
in Zusammenarbeit mit SID-Hamburg (Society for International Development Hamburg Chapter / Gesellschaft für Internationale Entwicklung Hamburg e.V.). Diese öffentliche Veranstaltung findet innerhalb des Allgemeinen Vorlesungswesens (über die Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg) und über das Vorlesungsverzeichnis der Politikwissenschaft statt. Der Erwerb von Credit Points für Studierende ist möglich und erwünscht. Programmheft der Universität Hamburg (PDF, 606 kB)