Angebote von SID Hamburg
SID bietet eine Plattform für internationalen Dialog und Zusammenarbeit und versteht sich als Impulsgeber zu Fragen internationaler Entwicklung. SID fungiert als globaler Raum für Dialog und Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren. SID setzt sich weltweit für eine gleichberechtige, partizipative, friedliche und nachhaltige menschliche Entwicklung ein und ist aktiv in der Diskussion globaler Zukunftsfragen.
Vor Ort stärkt SID den Wissensaustausch um Fragen der globalen Entwicklung und fördert den politischen Wandel hin zu Integrität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. SID Hamburg ist ein gemeinnütziger Verein, der die entwicklungspolitischer Praxis mit Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur verbindet. SID Hamburg ist das norddeutsche Chapter des weltweiten Netzwerkes von SID, der seit 1957 aktiven Society for International Development. Falls nicht anders gekennzeichnet, sind unsere Angebote öffentlich und kostenlos.
The SID Forum - A space for information and opinions on development issues - befindet sich auf http://www. sidint.net. Lokale Chapter gibt es weltweit, die meisten Mitglieder kommen aus der südlichen Hemisphäre. Dialog und gemeinsames Lernen sind die Grundlage unserer Aktionen. Die Liste der SID Chapter in Deutschland steht auf http://www.sid-deutschland.de
Nach mehr als 10 Jahren monatlichen Treffen ist die ist eine informelle Institution der Vernetzung in Norddeutschland; immer ein Moment des kreativen Zusammenseins für global denkende Menschen vor Ort. Programm: https://www.sid-hamburg.de/veranstaltungen.
Mit der Universität Hamburg, Prof. Dr. Cord Jakobeit, Fakultät WiSo bieten wir eine entwicklungspoltische Vorlesungsreihe an. Nach Politik (2013), Theorie (2014) Praxis (2015), setzen wir uns mit der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung (2016) und ihrer Evaluierung (2017) auseinander. https://www.sid-hamburg.de/ringvorlesungen
Hier verbinden sich Menschen, die im Tagesgeschäft Verantwortung für globale Nachhaltigkeit tragen wollen. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig und tragen beruflich und persönlich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei. Dieses Angebot ist 2016 im Aufbau, wir suchen Partner und Formate.
SID ist aktives Mitglied im Zukunftsrat und bei VENRO. Nutzbare Informationen zur Umsetzung der 2030-Agenda in Hamburg und Deutschland stellen wir mit dem Hamburger Ratschlag unter http://www.2030hamburg.de bereit.
Wir kooperieren mit dem Job- und Kompetenzforum Spinnen-Netz und richten gemeinsam das norddeutsche Regionaltreffen dazu aus, genannt “Spinn-Bar”, siehe http://www.spinnen-netz.de/regionaltreffen
SID Hamburg betreibt als Verein ein entwicklungspolitisches Forum für Entwicklungszusammenarbeit auch auf der Website http://www.sid-hamburg.de.
Der SID Rundbrief “Internationale Zusammenarbeit für globale Entwicklung” gibt seit 2002 die entwicklungspolitische Diskussion in deutscher Sprache wieder, wobei die persönliche Auswahl der Meldungen, Events, Fortbildungen und Webangebote die Qualität ausmacht. Das Abo ist unter http://www. pushdienst.de/lists/?p=subscribe&id=23 als “SID Verteiler Entwicklungspolitik [deutsch]” bestellbar.
Unsern Dienst “Entwicklungspolitik im Überblick” liefert Feedburner jeden Morgen als E-Mail aus. So haben Sie die entwicklungspolitische Diskussion immer schön frisch im Überblick. https://www.sid-hamburg.de/node/301
Unser Blog “Internationale Zusammenarbeit für globale Entwicklung” ist ein zivilgesellschaftliches Portal mit Meldungen zu globalen Herausforderungen. Dort wählen wir die “Entwicklungspolitischen Webseiten der Woche” aus.
Unter der Adresse www. Informationsmaschine.de sind deutschsprachige Materialien für die entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit schnell und einfach zu erreichen. Die Informationsmaschine.de unterstützt ebenso das Selbstlernen nach eigenen Suchbegriffen. Graue Literatur und Mailings ab 2010 finden Sie auch im Archiv von GlobalDigest.
Die Forschungsmaschine.de ist ein zentraler Rechercheeinstieg zu den Themen internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungsländer. Sie macht Fachinformation für Wissenschaft und Politik sowie für die fachlich interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Mit der Eine Welt Internet Konferenz setzen wir uns dafür ein, entwicklungspolitische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch den Einsatz des Internet zu fördern.
In sozialen Medien geht es uns darum, die entwicklungspolitische Debatte abzubilden und einem jungen Publikum aus Gesellschaft, Parteien, NRO, Unternehmen und Hochschulen nahe zu bringen und sie mit Fachleuten im Dialog zu halten.
Facebook https://www. facebook.com/sidhamburg.de
Twitter https://twitter.com/SID_Hamburg/lists/sid-on-twitter
Auf der Online-Plattform XING für das Social-Networking neuer und bestehender Business-Kontakte erreichen wir mehr als 6000 Fachleute in einem entwicklungspolitischen Praxisnetzwerk in deutscher Sprache. Neben einem eigenen Stellenmarkt bietet die Gruppe Veranstaltungshinweise und Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Die Mitarbeit erfordert eine kostenlose Anmeldung bei XING: https://www. xing.com/communities/groups/entwicklungszusammenarbeit-ebe8-1 001 282
Im weltweit größten beruflichen Netzwerk LinkedIn bringen wir mehr als 17 000 Mitglieder zusammen, um sich über unsere Inhalte in englischer Sprache zu verständigen. https://www. linkedin.com/groups/788 017
Unsere engagierte Community lebt von frischer Facherfahrung. Suchen Sie eine Stelle im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung? Unter http://www.sid-hamburg.de/stellenmarkt erscheint eine täglich aktualisierte Übersicht offener Stellen zumeist deutschsprachiger Arbeitgeber und Entsendeorganisationen.
Alle diese Angebote sind darauf angelegt, dass weitere Menschen leicht daran mitarbeiten können. SID wird seit 1957 von den Mitgliedern gestaltet. Haben Sie eine Idee, um das Angebot zu verbessern oder zu erweitern? Kommen Sie als neue Generation gern dazu: https://www.sid-hamburg.de/Mitgliedwerden