Sie sind hier

Sammlung von Newsfeeds

Die Rolle des Ozeans in der Klimapolitik

SWP - 24. März 2023 - 1:00

Seit Netto-Null-Ziele ein integraler Baustein der Klimapolitik sind, wird verstärkt dar­über nachgedacht, zusätzlich zu einer drastischen Reduzierung der Emissionen Kohlen­dioxid (CO2) aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Herausforderungen, die mit land­basierten Methoden der Kohlendioxid-Entnahme (Carbon Dioxide Re­moval, CDR) verbunden sind, werden zunehmend offenbar. Angesichts dessen könnte der Ozean eine neue Hoffnung sein für Strategien zur CO2-Entnahme und ‑Spei­che­rung in der Europäischen Union (EU) und weltweit. Allerdings ist der Ozean ein Gebiet mit sich über­schneidenden und manchmal widersprüchlichen Rechten und Pflichten. Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen dem souveränen Recht der Staaten, die Meeres­ressour­cen inner­halb ihrer ausschließlichen Wirtschafts­zonen zu nutzen, und der internatio­nalen Verpflichtung, den Ozean als globa­les Gemeinschafts­gut zu schüt­zen. Die EU und ihre Mitglied­staaten müssen das Ver­hältnis zwi­schen diesen beiden Para­digmen in der Meerespolitik klären, wenn sie in Erwägung ziehen, den Ozean gezielt als Kohlen­stoffsenke oder ‑speicher zu verwenden. Derzeit wird die Meeres­strategie-Rahmen­richtlinie überarbeitet und ein Rahmen für die Zertifizierung von CO2-Ent­nahmemethoden auf EU-Ebene entwickelt. Die Schaffung von Quer­verbindungen zwischen beiden könnte den Weg bereiten für eine Debatte über Ziel­konflikte und Synergien zwischen Schutz und Nutzung von Meeresökosyste­men.

Kategorien: Ticker

Studierende*r Beschäftigte*r für die Evaluierung zivilen Engagements in Afghanistan

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

 

Studierende*r Beschäftigte*r für die Evaluierung zivilen Engagements in Afghanistan


Das DEval ist ein unabhängiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Bonn. Mit unseren strategischen Evaluierungen tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusam-menarbeit wirksamer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Für Abteilung 1 ‚Staatliche EZ, Governance‘ suchen wir zum 01.06.2023 eine*n studierende*n Beschäftigte*n zur Unterstützung für temporäre und projektbezogene Arbeitsspitzen in der ressortgemeinsamen strategischen Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Als studierende*r Beschäftigte*r erhalten Sie Einblicke in die tägliche Arbeit des DEval und leisten einen Beitrag zur Durchführung einer Evaluierung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Stelle ist zunächst bis zum Ende des Semesters befristet, eine semesterweise Verlängerung des Vertrages ist grundsätzlich möglich.


Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Erhebung, Aufbereitung (Transkribieren und Kodieren von Interviews) und Auswertung qualitativer Daten
  • Unterstützung bei der Analyse des deutschen zivilen Portfolios in Afghanistan
  • Mitarbeit bei statistischen Analysen komplexer Datensätze mit Excel
  • Erstellung und Pflege der Literaturdatenbank
  • Unterstützung bei der Erstellung von Evaluierungsprodukten: Korrekturlesen, Layout-Arbeiten, Anfertigung von Tabellen/ Diagrammen/ Schaubildern, Management von Literaturverzeichnissen und Überprüfung der Zitationen
  • Organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung von Workshops und Seminaren


Ihr Profil:

  • Eingeschriebene*r Student*in der Sozial-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften oder in einem vergleichbaren, für die Aufgabe relevanten Studiengang
  • Interesse an Evaluierungen, qualitativer und quantitativer Datenerhebung sowie an entwicklungspolitischen Fragestellungen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute Excel-Kenntnisse und gute Kenntnisse der sonstigen, gängigen Bürosoftware


Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten nach Absprache, je nach Stundenmodell 12, 15 oder 19 Stunden pro Woche
  • Eine monatlich feste Vergütung abhängig von der vereinbarten Arbeitszeit/Woche für Bachelor-Studierende von umgerechnet 12,00 € pro Stunde (Bsp. 15h/Woche: 782,64 € brutto/Monat) und für Master-Studierende von umgerechnet 13,00 € pro Stunde (Bsp. 15h/Woche: 847,86 € brutto/Monat)
  • Urlaubsanspruch nach Bundesurlaubsgesetz
  • Einen zunächst bis zum Ende des Semesters befristeten Arbeitsvertrag, eine semesterweise Verlängerung ist grundsätzlich möglich
  • Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen und teamorientierten Arbeitsumfeld


Arbeitsort ist das DEval in Bonn, Homeoffice ist leider nicht möglich. Wir setzen ein umfassendes Hygienekonzept um, welches wir fortlaufend überprüfen und anpassen.


Unser Bewerbungsprozess:

  • Ende der Bewerbungsfrist: 10.04.2023
  • Bewerbung über unser Bewerbungsportal:
  • https://jobapplication.hrworks.de/apply?companyId=gf8a87b&id=8abcc4
  • Anlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Universitätszeugnisse mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Arbeitszeugnisse, Erklärung, dass keiner weiteren (geringfügigen) Beschäftigung nachgegangen wird


Kontakt: Anette Köhler-Rahm (anette.koehler-rahm(at)deval.org / +49 228-336907-927)

Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts. Im Sinne der Gleichstellung sind wir bestrebt, allen die gleichen Entwicklungschancen zu bieten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Geschlecht, einer etwaigen Behinderung, Ihrer ethnischen und sozialen Herkunft, Ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität, Alter und Nationalität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Kategorien: Jobs

Programm-Manager*in im Bereich Flexible Freiwilligendienste (m/w/d) (Bonn)

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

Experiment ist Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation, die sich den Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersklassen zum Ziel gesetzt hat.

Ab idealerweise 01. Mai 2023 suchen wir unbefristet für unsere Geschäftsstelle in Bonn


eine*n Programm-Manager*in im Bereich Flexible Freiwilligendienste


(Vollzeit, 40 Wochenstunden)


Diese Aufgaben erwarten Dich:

  • Beratung von Interessent*innen für alle Freiwilligendienst-Programme (gefördert und nicht-gefördert) sowie weitere Programme der Abteilung
  • Management von Bewerber*innen über unser Online-Portal, Aufbereitung der Vermittlungsunterlagen und Aktualisierung von Programminformationen
  • Koordinierung von Einzel- Interviews sowie Abstimmung über die Vermittlung in Einsatzstellenmit unseren Partnerorganisationen im Ausland
  • Vorbereitung unserer Teilnehmenden sowie deren Betreuung vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt, einschließlich der Vor- und Nachbereitungsseminare
  • Mitwirkung an übergreifenden Vereinsaufgaben wie (Online-)Infotage, Messen, Jahrestagung


Das bringst Du idealerweise mit:

  • eigene Erfahrung im Ausland
  • erste Berufserfahrung (auch in Form von branchenrelevanten Praktika)
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen und keine Angst vor Zahlen und wirtschaftlichem Denken
  • grundsätzliche Bereitschaft zu gelegentlicher Wochenendarbeit, Belastbarkeit und eigenständiges Arbeiten
  • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift – eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil


Unser Versprechen:

  • flexible Arbeitszeiten
  • flache Hierarchien
  • Angebote zum mobilen Arbeiten
  • kostenloses Deutschlandticket


Du bist interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Sende Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zusammen mit Deiner möglichen Gehaltsvorstellung bitte bis spätestens 02. April 2023 per Mail (als PDF-Datei) an Astrid Schrader (schrader@experiment-ev.de).

Kategorien: Jobs

Referent*in (w/m/d) Beruf & Orientierung

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine*n


Referent*in (w/m/d) Beruf & Orientierung


Regionen Rhein-Neckar, Nürnberg oder München, Halle/Leipzig | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit (40h/Woche) | zunächst befristet bis November 2024


Über uns

International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die von politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen betroffen sind. Im Jahr 2016 wurde IRC Deutschland gegründet und engagiert sich bundesweit in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe.

Der Bereich wirtschaftliche Integration umfasst Themen von Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration über die Förderung der Selbstständigkeit und Unternehmensgründung hin zur Vermittlung von alltags- und berufsrelevanten Kompetenzen (wie z.B. digitale Kompetenzen). Zur Verstärkung unseres Programmbereichs wirtschaftliche Integration und zur Umsetzung von diversen Interventionen für die schnelle und nachhaltige Integration von Geflüchteten und Migrant*innen in den Arbeitsmarkt suchen wir eine*n Referent*in in den Regionen Rhein-Neckar, Nürnberg oder München, Halle/Leipzig und Umgebung. Die*der Stelleninhaber*in würde aus dem Homeoffice arbeiten, soll aber zwingend in einer der Regionen vor Ort sein. Das Projekt wird dort in Präsenz umgesetzt und beinhaltet die Durchführung von Coaching und Workshops vor Ort.


Ihr Tätigkeitsbereich

  • Sie planen und koordinieren die Teilnehmer*innenakquise für Projekte und erstellen notwendige Werbematerialien.
  • Sie organisieren und führen Workshops zum Thema Arbeiten in Deutschland (einschließlich Bewerbungstrainings, Arbeitskultur/-rechte/-pflichten etc.) und andere Veranstaltungen und Formate in Kooperation mit Arbeitgeber*innen durch.
  • Sie führen individuelle Beratungsgespräche (z.B. zu Jobsuche, deutsche Bewerbungsmappe) und unterstützen die konkrete Berufswegeplanung.
  • Sie unterstützen die Zielgruppe durch Weitervermittlung an andere Akteure vor Ort, z.B. in den Bereichen Wohnen, (psychosoziale) Gesundheit, Kinderbetreuung.
  • Sie erstellen und entwickeln generelle Projektansätze und Workshopinhalte weiter.
  • Sie arbeiten mit diversen (lokalen) Partner*innen und Organisationen, wie Arbeitgeber*innen, Arbeitsvermittlungsagenturen, anderen NGOs u.ä. zusammen und bieten gezielte Trainings an zur Verbesserung von Angeboten und Services in der Arbeitsvermittlung.
  • Sie unterstützen Monitoring & Evaluations-Aktivitäten, sowie regelmäßige Berichterstattung gegenüber Fördermittelgebenden.


Ihr Profil

  • Sie setzen sich mit Überzeugung und Ausdauer für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung am Arbeitsmarkt ein.
  • Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration oder entsprechende persönliche Erfahrung und verfügen über Kenntnisse zum deutschen Arbeitsmarkt und dem Berufsbildungssystem.
  • Sie sind erfahren in der Planung und Durchführung von Workshops für Erwachsene und haben methodisch-didaktische Kenntnisse in der Erwachsenenbildung.
  • Sie sind geschickt im Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften mit Arbeitgeber*innen und der Arbeitsvermittlung.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mind. B2-Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen. Weitere relevante Sprachkenntnisse sind wünschenswert.
  • Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Improvisationsvermögen und Freude an der Arbeit im Team aus.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu Dienstreisen zu Projektstandorten in ganz Deutschland mit (ca. 10% der Arbeitszeit).


Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem interkulturellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Möglichkeiten
  • Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Jobfahrradleasing, Jobticketzuschuss, bezahlte Sonderurlaubstage
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVÖD E9b (Stufe 2).

Der Vertrag ist zunächst bis November 2024 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.


Wir setzen uns für Empowerment und Inklusion ein und wollen allen Formen von Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrung ausdrücklich erwünscht. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung (max. 1 Seite),
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  • mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen


ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.

Für Fragen, auch zum Thema Inklusion, steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.

Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.

Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
#IRC-Europe

Kategorien: Jobs

Referent:in für inklusive Humanitäre Hilfe & Safeguarding (m/w/d) (Würzburg)

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

 

Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. ist eine gemeinnützige NGO, die sich weltweit für Personengruppen einsetzt, die aufgrund von Erkrankung, Behinderung und Stigmatisierung besonders vulnerabel sind. Im Bereich der Humanitären Hilfe ist es unser Ziel mittels inklusiv gestalteter Maßnahmen betroffene Personengruppen in akuten Krisen zu unterstützen und ihre Resilienz gegenüber diesen zu fördern.

Wir suchen für unser Team Programme Entwicklung & Steuerung zum nächstmöglichen Termin eine:n


Referent:in für inklusive Humanitäre Hilfe & Safeguarding (m/w/d)


in Vollzeit am Standort Würzburg. Die Stelle ist unbefristet.

Die DAHW ist bestrebt, eine Kultur der Prävention von Schutzrechtsverletzungen an unserem Arbeitsplatz und in unseren Programmen zu schaffen - sowie ein sicheres und inklusives Umfeld für Feedback- und Berichterstattungen. Wir sind entschlossen, unsere Projektbegünstigten und Mitarbeiter:innen durch Prävention vor Schutzrechts-verletzungen zu bewahren und im Falle eines mutmaßlichen Fehlverhaltens dagegen vorzugehen.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

Im Bereich der inklusiven Humanitären Hilfe:   

  • Strategische Portfolioerweiterung durch die Begleitung, Qualitätssicherung sowie Weiterentwicklung und Umsetzung der inklusiven Humanitäre Hilfe Strategie der DAHW.  
  • Systematische Kapazitätsförderung & Stärkung der Außenstrukturen der DAHW.
  • Aufbau und Stärkung des Drittmittel-Portfolios durch Erschließung neuer Geber und Kooperationen.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Ausbau der DAHW-Netzwerkarbeit.


Im Bereich Safeguarding:

  • Unterstützung bei der Etablierung von Safeguarding Mechanismen in der Zentrale und in den Außenstrukturen.
  • Entwicklung und Umsetzung eines Kapazitätsentwicklungsplans für die Außenstrukturen der DAHW.
  • Einrichtung inklusiver Feedback- und Reporting Mechanismen auf verschiedenen Organisationsebenen.
  • Etablierung von Analyse-, Beratungs- und Unterstützungsmechanismen im Bereich Safeguarding mit dem Schwerpunkt auf Prävention, Feedback und Response-Mechanismen zu sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung.


Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium oder entsprechende Zusatzqualifizierung mit Bezug zum Themengebiet.
  • Praktische Erfahrung im Bereich Humanitäre Hilfe/Katastrophenvorsorge im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und fundierte Kenntnisse über Qualitätsanforderungen und Standards des Sektors.
  • Praktische Erfahrung in den Bereichen Prävention, Investigation und Fallbegleitung im Zusammenhang mit Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt, idealerweise im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit.
  • Kenntnisse der Schutzrichtlinien, Standards und Verfahren im internationalen Kontext von Safeguarding.
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse, wünschenswert sind gute Französisch Kenntnisse.
  • Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team, eine lösungsorientierte Arbeitsweise, sowie die Bereitschaft neue Themenfelder in der DAHW eigeninitiativ weiterzuentwickeln.
    Tropentauglichkeit und die Bereitschaft zu Dienstreisen.
  • Identifikation mit den Arbeitsgrundsätzen, Zielen und Kodizes der DAHW.


Wir bieten    

  • Herausforderndes Arbeitsfeld im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
  • Angenehmes Arbeitsumfeld in modernen Geschäftsräumen.
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten und Möglichkeit zu Mobilem Arbeiten.
  • Vergütung in Anlehnung an den TVÖD-VKA auf Referenten-Ebene.


Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen 
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Welt-
anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 17. April 2023 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@dahw.de.

Die Auswahlgespräche finden in den Kalenderwochen 16 und 17 statt.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutz-Informationen für Bewerber:innen.

Kategorien: Jobs

Tender- Final Evaluation in Sierra Leone

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

 

Tender- Final Evaluation in Sierra Leone


medica mondiale e.V. seeks a FEMALE EVALUATOR / TEAM OF FEMALE EVALUATORS for a final evaluation of its project “Strengthening feminist action in Sierra Leone to address sexualised and gender-based violence (S/GBV) against women and girls” in Sierra Leone


About medica mondiale e.V.

medica mondiale e.V. is a non-governmental organisation based in Cologne, Germany. As a feminist women’s rights and aid organisation, medica mondiale e.V. supports women and girls in war and crisis zones throughout the world. Through own programmes and in cooperation with local women’s organisations, we offer holistic support to women and girl survivors of sexualised and gender-based violence. On the political level, we pro-actively promote women’s rights, call for a rigorous punishment of crimes as well as effective protection, justice, and political participation for survivors of violence. Currently medica mondiale e.V. is working in Northern Iraq/Kurdistan, in Afghanistan, in West Africa, in the African Great Lakes Region as well as in South-eastern Europe.

Further information on medica mondiale e.V. can be found on our website: www.medicamondiale.org 


Overview

  • Project Title: Strengthening feminist action in Sierra Leone to address sexualised and gender-based violence (S/GBV) against women and girls
  • Country / Region: Sierra Leone. Eastern Province: Kenema District, Northern Province: Bombali District, Southern Province: Bo District, Western Area: Western Area Rural and Urban Districts
  • Implementing Partner(s): Choices and Voices Foundation for Women and Girls (CVF), Girl2Girl Empowerment Movement (G2G), Women Against Violence and Exploitation in Society (WAVES)
  • Funding Partner: Comic Relief
  • Project Duration: 01.01.2021-31.12.2023
  • Evaluation Duration (as anticipated): Jul/Aug-Dec 2023
  • Envisaged data collection period in-country (field visit pending security and pandemic situation): Beg./Mid October 2023


Project background, evaluation objectives / scope / questions / methodology / timeline / outputs

The full TOR (https://www.medicamondiale.org/en/who-we-are/jobs.html) provides information about the purpose and objectives of the evaluation, background information about the project, and details about the scope of work, evaluation questions, methodological requirements as well as the projected timeline for the evaluation with outputs and deliverables.


Application Procedure

Applications with the subject line ‘Application Final Evaluation Sierra Leone 2023’ are received under evaluation@medicamondiale.org until April 12th 2023. Questions can be asked under evaluation@medicamondiale.org. Offers shall be submitted in a PDF-document and contain the following:

  • Date of offer submission (equal to email submission)
  • Name of company and/or expert(s)
  • Composition of proposed evaluation team including dedicated responsibilities of each expert
  • Description of Evaluation Team with short bio per Evaluation Expert, max. 1 page for entire Evaluation Team
  • Detailed CV of each team member
  • Proposed methodology
  • Complete and detailed budget breakdown including VAT (if applicable) and details to individual consulting fees per working day as well as additional costs in relation to travel etc.; Overall not exceeding 35’000 EURO
  • Two references per team member, incl. reference contact details
  • Links to publication of earlier conducted work in relation to evaluations etc.

 
Only complete applications shall be considered and only short listed/successful candidates will be contacted.

The interviews are likely to take place in calendar week 18.


Professional Qualifications

Key selection criteria are the methodological evaluation expertise and experience in qualitative and quantitative methods, the professional expertise and experience, especially in the areas of psychosocial support and services within a holistic approach of assistance for SGBV survivors; capacity development and empowerment of survivors, women and girls as well as of partner organizations; cultural and conflict sensitivity as well as gender- and trauma-sensitivity; a feminist and intersectional research perspective; regional competency/experience, including language proficiency; analytical, verbal and written communication skills. We expect an extensive comprehension of the OECD-DAC criteria with a safe application expertise.

Kategorien: Jobs

Referent*in (w/m/d) Beruf und Orientierung mit dem Schwerpunkt Gleichstellung und Diversität

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine*n


Referent*in (w/m/d) Beruf und Orientierung
mit dem Schwerpunkt Gleichstellung und Diversität


Bonn oder Koblenz und Umgebung | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (32h/Woche) | zunächst befristet bis Juni 2024


Über uns

International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die von politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen betroffen sind. Im Jahr 2016 wurde IRC Deutschland gegründet und engagiert sich bundesweit in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe.

Zur Verstärkung unseres Programmbereichs wirtschaftliche Integration und zur Umsetzung eines neuen EU-geförderten Projektes im Bereich Diversitätsförderung und Inklusion in der Ausbildung suchen wir eine*n Referent*in in Bonn und Umgebung. Das Projekt wird in Präsenz mit kleinen und mittelständischen Unternehmen und in Kooperation mit dem Jobcenter im Landkreis Mayen-Koblenz durchgeführt.

Der Bereich wirtschaftliche Integration umfasst Themen von Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration über die Förderung der Selbstständigkeit und Unternehmensgründung hin zur Vermittlung von alltags- und berufsrelevanten Kompetenzen (wie z.B. digitale Kompetenzen).


Ihr Tätigkeitsbereich

  • Sie koordinieren die Umsetzung des Projektes anhand des Arbeitsplans und arbeiten eng mit den (internationalen) Partnerorganisationen und (Ausbildungs-)Betrieben zusammen, um das gemeinsame Projekt durchzuführen, Ansätze zu teilen, sowie das Netzwerk auszubauen.
  • Sie führen thematische Recherchen durch, beispielsweise in Form von Interviews und Umfragen unter Wahrung wissenschaftlicher sowie datenschutzrechtlicher Vorgaben.
  • Sie unterstützen die Organisation und Durchführung von Diversitätstrainings (bspw. zu den Themen Empowerment und Bias/Vorurteile) für teilnehmende (Ausbildungs-) Betriebe, Meetings der Vorhabenpartner*innen und sonstige Veranstaltungen.
  • Sie wirken am Monitoring und an der Evaluation des Projektes mit, um eine angemessene Rechenschaftslegung und fortlaufende Verbesserung sicherzustellen.
  • Sie erstellen (externes) Kommunikationsmaterial und Präsentationen.


Ihr Profil

  • Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Joborientierung und Diversitätsförderung (GEDI: Gender, Equality, Diversity and Inclusion).
  • Sie sind erfahren im Arbeiten und Recherchieren unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards.
  • Sie haben bereits Berufserfahrung in dem Bereich Antidiskriminierungsarbeit gesammelt.
  • Sie sind erfahren in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf mind. C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mind. B2-Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen. Weitere relevante Sprachkenntnisse sind wünschenswert.
  • Sie setzen sich mit Überzeugung und Ausdauer für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung ein.
  • Sie bringen eine schnelle Auffassungsgabe mit und können sich Themen, die Ihnen selbst neu sind, schnell aneignen.
  • Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Improvisationsvermögen und Freude an der Arbeit im Team aus.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu Dienstreisen zu Projektstandorten in ganz Deutschland mit (ca. 10% der Arbeitszeit).


Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem interkulturellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Möglichkeiten
  • Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Jobfahrradleasing, Jobticketzuschuss, bezahlte Sonderurlaubstage
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVÖD E9b (Stufe 2).


Der Vertrag ist zunächst bis Juni 2024 befristet Eine Verlängerung wird angestrebt.


Wir setzen uns für Empowerment und Inklusion ein und wollen allen Formen von Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrung ausdrücklich erwünscht. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung (max. 1 Seite),
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  • mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen


ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.

Für Fragen, auch zum Thema Inklusion, steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.

Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.

Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
#IRC-Europe

Kategorien: Jobs

Referent*innen (w/m/d) Beruf & Orientierung (Hannover)

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht zwei


Referent*innen (w/m/d) Beruf & Orientierung


In Hannover | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
In Vollzeit (40 Std./Woche) | befristet bis zum Projektende (Dezember 2025)


Über uns

International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die von politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen betroffen sind. Im Jahr 2016 wurde IRC Deutschland gegründet und engagiert sich bundesweit in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe.

Zur Verstärkung unseres Programmbereichs wirtschaftliche Integration und Umsetzung von Unterstützungsangeboten im Bereich berufliche Orientierung und Arbeitsmarktintegration von Frauen suchen wir zwei Projektreferent*innen am Standort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 40 Wochenstunden. Der Bereich Beruf und Orientierung umfasst Themen von Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration speziell auch für Frauen und Jugendliche über die Förderung der Selbstständigkeit und Unternehmensgründung hin zur Vermittlung von alltags- und berufsrelevanten Kompetenzen für Geflüchtete in Deutschland. Die*der Stelleninhaber*in würde aus dem Homeoffice arbeiten, soll aber zwingend in Hannover vor Ort bzw. zu einem Umzug nach Hannover bereit sein.

Die Stelle ist an das Vorhaben „START - Selbstbestimmte Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt“, ein regional ausgerichtetes Vorhaben des "MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch" - Programms gebunden. Das MY TURN-Programm wird von der Europäischen Union zusammen mit der Bundesregierung (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)), über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage.


Ihr Tätigkeitsbereich

  • Sie arbeiten eng mit den Projektpartner*innen zur Projektumsetzung in den Bereichen Berufsorientierungskurse und individuelle Begleitung.
  • Sie tragen aktiv zur Teilnehmerinnengewinnung durch analoge und digitale Zielgruppenansprache bei, u.a. mit Erstellung von Ansprache-Material; Erarbeiten des Webseitenauftritts und Social Media Posts, Organisation von Informationsveranstaltungen und Koordination mit Kooperationspartner*innen, Multiplikator*innen und Netzwerken.
  • Sie übernehmen die logistische und inhaltliche Planung, sowie die Durchführung kultur- und geschlechtssensibler Berufsorientierungskurse in der Region Hannover.
  • Sie begleiten und unterstützen Teilnehmerinnen mit individueller Beratung, u.a. mit Situations-, Kompetenz- und Potentialanalyse, Berufswegeplanung und Unterstützung des Bewerbungsprozesses, sozial-pädagogische Unterstützung und Verweisberatung.
  • Sie begleiten das Monitoring und die Evaluation der Berufsorientierungskurse und individuellen Beratung.


Ihr Profil

  • Sie haben mindestens zwei Jahre relevante Arbeitserfahrung im Bereich Arbeitsmarktintegration und der Arbeit mit Geflüchteten oder Migrant*innen in Deutschland.
  • Sie bringen praktische Erfahrung und fachliche Kenntnisse in individueller Berufsorientierung und des deutschen Ausbildungssystem mit.
  • Sie haben Erfahrung im Bereich der Resilienzförderung und traumasensiblen Arbeit mit Geflüchteten, sowie Beratungserfahrung.
  • Sie sind erfahren in der Planung und Durchführung von Fortbildungen und haben bereits methodisch-didaktische Kenntnisse in der Erwachsenenbildung.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf C1 Niveau und Englischkenntnisse auf B1 Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen. Weitere Sprachkenntnisse, die für die Zielgruppe relevant sind (z.B. Arabisch, Kurdisch, Farsi/ Dari), sind von Vorteil.
  • Sie bringen die Bereitschaft mit für Dienstreisen zu IRCs Büro- und Projektstandorten in ganz Deutschland (ca. 10% der Arbeitszeit).


Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem interkulturellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Möglichkeiten
  • Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Jobfahrradleasing, Jobticketzuschuss, bezahlte Sonderurlaubstage
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Eine Vergütung ungefähr vergleichbar mit TVÖD-Bund 2022 E9c (Stufe 1)
  • Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten


Wir setzen uns für Empowerment und Inklusion ein und wollen allen Formen von Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrung ausdrücklich erwünscht. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung (max. 1 Seite),
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  • mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen


ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.

Für Fragen, auch zum Thema Inklusion, steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.

Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.

Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
#IRC-Europe

Kategorien: Jobs

Referent (m/w/d) Projektentwicklung - Akquise Privat- und öffentliche Mittel (Friedrichsdorf/Ts.)

epojobs - 23. März 2023 - 23:00

World Vision ist ein internationales, christlich überkonfessionelles Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. World Vision Deutschland e.V. ist mit über 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teil der internationalen World Vision Partnerschaft, in der sich fast 35.000 Menschen in 98 Ländern für bessere Lebensbedingungen von aktuell über 41 Millionen Kindern, ihren Familien und ihrem Umfeld einsetzen.


Haben Sie Lust auf eine Tätigkeit, die Sinn ergibt?
Arbeiten Sie mit uns an einer besseren Zukunft für Kinder!


Wir suchen am Standort Friedrichsdorf/Ts. zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Unterstützung.


Referent (m/w/d) Projektentwicklung - Akquise Privat- und öffentliche Mittel


Was Sie erwartet:

Ein herzliches und respektvolles Miteinander in einer Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien. Darüber hinaus attraktive Möglichkeiten zur flexiblen und mobilen Arbeitszeitgestaltung sowie ein dynamisches und agiles Umfeld in einer international agierenden Organisation:

  • Sie unterstützen die professionelle Akquise und das Management im Sektor der Privatspenden und Öffentlichen Mittel (unter anderem von BMZ und EU)
  • Sie identifizieren bestehende und neue Finanzierungsmöglichkeiten von öffentlichen Gebern und unterstützen die inhaltliche Positionierung
  • Verantwortung bei der qualitativ hochwertigen Antragstellung, Portfolioaufstellung sowie Professionalisierung und Standardisierung bei öffentlichen und Privatmittelprojekten
  • Optimierung von Vermarktungskriterien für Großspender, Unternehmen und Stiftungen
  • Erweiterung und Pflege des Produkt-Portfolios
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung rund um die Planung und Implementierung von Projekten
  • Unterstützung zu strategischen Themen wie Lokalisierung
  • Geber- und kundenorientierte Kommunikation rundet Ihr Tätigkeitsprofil ab.


Was Sie mitbringen sollten:

Sie haben Ihr Studium in einem relevanten Fachgebiet abgeschlossen und möchten Ihr Fachwissen, Ihre Erfahrung und Ihr Engagement für unsere Kinderhilfsorganisation einsetzen. Außerdem zeichnen Sie sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Abgeschlossenes Studium in einem für die Entwicklungszusammenarbeit oder Humanitäre Hilfe relevanten Fachgebiet
  • Berufserfahrung im In- und Ausland mit Bezug zur internationalen EZ und/oder HuHi
  • Umfassendes Fachwissen im relevanten Bereich sowie Erfahrung im Geberumfeld inklusive Geberregularien
  • Sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse
  • Sehr gute Erfahrungen in der Projektentwicklung, Antragsstellung sowie Projektabwicklung
  • Fundierte Kenntnisse im Informations-management
  • Teamfähigkeit und integratives Arbeiten
  • Konzeptionelle Fähigkeiten und Innovationsstärke
  • Lernbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft, unter klimatisch erschwerten Bedingungen zu reisen.


Das bieten wir an:

  • eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit, die die Welt für viele Kinder besser macht
  • ein herzliches und respektvolles Miteinander in einem großartigen und engagierten Team
  • flexibles und mobiles Arbeiten mit flachen Hierarchien
  • umfangreiche persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • attraktive Benefits wie Jobrad, Altersvorsorge und vieles mehr
  • kurze Wege: S-Bahn Haltestelle 5 Minuten zu Fuß, Parkplatz vor der Tür, viele Einkaufsmöglichkeiten direkt ums Eck
  • gemeinsam Ziele erreichen, Erfolge feiern oder sich einfach austauschen – beim Mittagessen im Bistro oder beim Grillen und Chillen auf der Dachterrasse
  • gelebtes Miteinander bei Sommerfest und Weihnachtsfeier, Tischtennis im Hof oder gemeinsamen Beach-Volleyball-Partien
  • Die Stelle ist bis 30.06.2025 befristet


Interessiert? Bewerben Sie sich gleich: www.worldvision.de/jobportal


Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung (Motivationsanschreiben mit Gehaltsvorstellung, frühestmöglichem Eintrittstermin, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) direkt online über unser Jobportal. Bei Fragen vorab hilft Ihnen Sandra Fischer unter zukunft@worldvision.de gerne weiter.

Kategorien: Jobs

Accelerating adoption of electric vehicles for sustainable transport in Nairobi

Brookings - 23. März 2023 - 18:04

By Humphrey Njogu

Africa’s urban transportation is generally costly, unreliable, and ill-equipped to meet the needs of its population. Inefficient and unsustainable transport networks lead to lower productivity gains and can have a negative impact on the quality of life in cities. Conversely, investments in urban transport not only improve mobility through reduction of greenhouse gas emissions, but also lower transport and commuting costs by increasing connectivity between business and residential areas. As African cities grow, policymakers need to plan for sustainable transport to increase both the livability and productivity of their cities.

The African Growth Initiative (AGI) at Brookings has developed a framework that assesses key factors limiting a city’s ability to contribute to the national economic growth. The framework’s ultimate objective is to identify strategies for increasing productive jobs, a central concern in poverty eradication and improving quality of life. As a start, the AGI framework was applied to the city of Nairobi to analyze three primary constraints to its ability to benefit from agglomeration and generate productive jobs: accessibility, the business environment, and public sector governance. This blog focuses on one of the three fundamental aspects that the framework seeks to understand: accessibility and its related elements (such as inter- and intracity accessibility) in enhancing sustainability of urban transportation.

Kenya is home to about 2 million cars and 1.4 million two-wheelers with Nairobi City County accounting for the highest share in the country. Nairobi City County transport is dominated by private cars, matatus (shared taxis), and two-to-three-wheelers (motorbikes and tuk-tuks)—all of which contribute up to 80 percent of total carbon emissions growth each year. Moreover, the country’s carbon emissions have shown a worryingly increasing trend over the last 10 years due to more roads, highways, and car usage. Besides the environmental hazards associated with Nairobi’s current transport system, the city’s current mobility model is also dominated by importation of secondhand fossil-fuel vehicles that require importation of fossil fuels to run them. For instance, Kenya spent over 335.3 billion Kenyan shillings (approximately 2.6 billion U.S. dollars) on petroleum imports in 2021. This attribute is unfavorable on many fronts, including widening the trade/balance of payments deficit and limiting the creation of local manufacturing jobs.

As the number of secondhand fossil-fuel vehicles increases, switching to electric mobility will be an innovative way to build sustainable transport in Nairobi City County. Shifting to electric mobility will also help to reduce the burden of fossil fuels and emissions—essential for better air quality, improved public health, and environmental protection. Furthermore, it will create job opportunities in automotive, electronics, and other supporting industries.

In view of the above, Nairobi City County is laying a strong foundation to support adoption of electric mobility. Kenya is well-endowed with cheap renewable power resources, a key ingredient for electric mobility. Kenya currently generates over 2,700 megawatts (MW) against a demand of 1,860 MW. About 90 percent of the generated electricity comes from renewable sources, which is an improvement from 66.8 percent in 2008. The country’s strategic position near the equator enables ample daily solar exposure of five to seven peak hours that equates to 4-6 kWh/m2/day. Great winds of up to 6 m/s and beyond are also present in specific counties like Samburu, Kajiado, Marsabit, and Laikipia. Despite these favorable conditions, electricity costs in Kenya remain the highest in East Africa partly due to high taxes, inefficiency in transmission, and heavy reliance on fossil fuels in electricity generation.

According to the National Energy Efficiency and Conservation Strategy (2020), Kenya’s target over the five years to 2025, is to expand the percentage of electric vehicle imports from 0 percent to 5 percent of total vehicles imported into Kenya each year (this would translate to increasing the number of imported electric vehicles by 16,000 per year). Kenya also signed the COP26 declaration on accelerating the transition to 100 percent zero-emission cars and vans. In addition, the national government has identified adoption of electric mobility as a priority action for sustainable transportation.

These efforts notwithstanding, Kenya’s electric mobility sector is still in its nascent stages with an estimated 671 electric motor vehicles in total. The sector is also heavily dominated by two-wheelers that account for almost half of the electric vehicles. However, a recent Mckinsey study points to rapidly increasing demand and estimates that Kenya will transition faster than most countries in the region, with electric vehicles accounting for 60 to 75 percent of all two-wheeler sales by 2040.

Nairobi’s electric mobility is promising based on the demand for electric vehicles, as well as the growing number of related innovations and startups in the last few years. These innovations are primarily driven by private actors based in Nairobi, including BasiGo, Kiri, and Opibus. Currently the city hosts more than six assemblers of electric vehicles focusing on two-wheelers; multiple infrastructure providers for charging facilities; and several interested financiers for mobility solutions.

By switching to electric mobility, Nairobi will derive social and economic benefits from decarbonization, inclusive mobility, improved air quality, and local manufacturing of electric vehicles. To accelerate the adoption of electric mobility in Nairobi City County, the following should be considered:

  • Promote investment in key infrastructure to support public charging points and servicing of electric mobility.
  • Enhance the efficiency and reliability of supply and distribution of electricity through last-mile power connectivity; increase uptake of renewable energies such as solar energy; reconfigure existing thermal power plants to use liquefied natural gas; and adopt smart technologies.
  • Increase financing for local electric mobility startups and innovations by tapping global climate change funds and working with climate change champions to promote take-up and a greener economy.
  • Provide policy and tax incentives to local assemblers of two-wheelers, auto assemblers, and support adoption of electric buses, minibus taxis, and private cars.
      
Kategorien: english

Umgang mit KfW-Förderkrediten an China

#Bundestag - 23. März 2023 - 18:01
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Antwort Die Bundesregierung berät derzeit im Lichte geopolitischer Entwicklungen in China über den künftigen Umgang mit KfW-Förderkrediten. Das geht aus einer Antwort auf eine AfD-Anfrage hervor.

WEBINAR: Digital Skills for Youth Employment in Africa

INCLUDE Platform - 23. März 2023 - 17:05

INCLUDE & ThinkYoung are organising a virtual event on the barriers faced by young people in accessing digital skills education and development.

In an interactive conversation between youth, EU representatives and Kenyan policymakers and digital programme directors , the webinar will explore:

1. The experiences of African youth to overcome the digital divide;

2. Key recommendations to realise the potential of digitalisation for social inclusion and gender equality;

3. Lessons learnt from Kenyan Ajira Digital and Youth Employment Programme to create equitable access to digitally-enabled jobs;

4. Reflections from Christina KOKKINAKIS, Deputy Managing Director for GLOBAL agenda, Director for Values and Multilateral Relations, European External Action Service (EEAS).

You can join the webinar using the link below.

Date & Time:
Wednesday, 5 April 2023

12.00 – 13.00 CET / 13.00 – 14.00 pm EAT

REGISTER

 

 

Digital transformation and digital jobs have the potential to reverse the trend of ‘jobless growth’ in Africa, altering the structure of African economies by investing in digitally-enabled decent jobs. However, it is still unclear what the main challenges and opportunities are in this transformation and which skills are needed to capitalise on it.

To find an answer to these questions, INCLUDE commissioned ThinkYoung, an international youth think tank, to critically engage with the key interrelated drivers and barriers to digital skills development and employment for young people in Africa. The conclusions are now published in the new evidence synthesis paper: Digital Skills for Youth Employment in Africa, authored by Charles Howard (Head of research at ThinkYoung), which sheds light on the question of what digital skills actually are and what is needed to create an enabling policy environment for these.

You can download the paper here.

For a quick synthesis on the context of digital skills in Africa, take a look at the video below, produced by INCLUDE and ThinkYoung

Het bericht WEBINAR: Digital Skills for Youth Employment in Africa verscheen eerst op INCLUDE Platform.

Kategorien: english

Voraussetzungen für eine Carbon-Management-Strategie

Germanwatch - 23. März 2023 - 17:01
Meldung | 23.03.2023Voraussetzungen für eine Carbon-Management-Strategie Was ist erforderlich für einen erfolgreichen und breit akzeptierten Einsatz von CCS und CCU in Deutschland?

Ende März 2023 startet die Bundesregierung den Prozess zur Entwicklung einer Carbon Management Strategie (CMS): Unter Beteiligung von Stakeholder:innen sollen damit die Rahmenbedingungen für das Nutzen von Carbon Capture and Storage (CCS) bzw. Carbon Capture and Use (CCU) in Deutschland und mittelfristig für das Erzielen von Negativemissionen geschaffen werden.

Germanwatch hat gemeinsam mit drei weiteren Umweltverbänden Vorschläge und Erwartungen formuliert, wie eine CMS von einem möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden kann, um so einen Beitrag zur Klimaneutralität und zum Fortbestand einer wettbewerbsfähigen Industrie in Deutschland zu leisten.

Aktuell

Welche Rolle spielen CCS und CCU bei der Emissionsminderung? Das möchte die Bundesregierung in den nächsten Monaten klären.

Foto: Unsplash / Chris LeBoutillier

Deutsche und Europäische Klimapolitik Deutsche Klimapolitik Entscheider Journalisten Dateianhang

Download: Voraussetzungen für eine erfolgreiche und breit akzeptierte Carbon-Management-Strategie [PDF; 200 KB]

Ansprechpartner:innen Echter NameDr. Simon Wolf Teamleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik +49 (0)30 / 57 71 328-74 wolf@germanwatch.org Echter NameDr. Georg Kobiela Referent für Industrietransformation +49 (0)228 / 60 492-74 kobiela@germanwatch.org

Seiten

SID Hamburg Aggregator abonnieren