Protective layers for fruit and vegetables, fresh “gastro deals”, “dynamic markdown pricing”, consumer acceptance of fruits and vegetables with blemishes, 100% food redistribution to charities – all of these are measures that the retail and wholesale sector can take to reduce food waste. Considering their interfaces to suppliers, customers, and redistribution, retail and wholesale hold a great potential to contribute to more food appreciation and less waste. Our new case study collection as part of the Dialogue Forum presents inspiring measures that create real impact when it comes to food waste reduction.
The publication is an exemplary analysis and illustration of individual food waste reduction measures implemented by companies participating in the Dialogue Forum for Wholesale and Retail for the reduction of food waste in Germany.
The forum has been initiated by the German Federal Government as a contribution to its National Strategy to Reduce Food Waste adopted in February 2019. From September 2019 to August 2022, 23 companies from the wholesale and retail sector participated in the Dialogue Forum. In a declaration of participation, the companies committed to cooperate with a social redistribution organisation and to improve data quality and quantity on food waste. Additionally, the companies implemented individually chosen activities to reduce food waste at the interface with their suppliers, within their markets / direct sphere of influence, at the interface with customers and to further improve the redistribution of unsold but still edible food.
The aim of this collection of case studies is to showcase the various activities of the forum members to further contribute to the reduction of food waste. By creating visibility for single activities, imitation should be inspired and the exchange of experiences fostered.
The case study collection is available in German and includes the following sections:
The National Dialogue Forum for Reduction of Food Waste in Wholesale and Retail Industry is carried out by the CSCP in collaboration with the Johann Heinrich von Thünen-Institut.
For further information, please contact Nora Brüggemann.
The post Food Waste Reduction Measures That Work: A Case Study Collection From the Dialogue Forum appeared first on CSCP gGmbH.
Die Bedeutung der Landrechte indigener Völker liegt in ihrer spirituellen Verbundenheit mit der Umwelt und der Verantwortung, die Natur zu schützen. Die Abholzung von Wäldern und das Eindringen in geschütztes Land und die Natur sind ein direkter Angriff auf die indigene Gemeinschaft. Das beste Beispiel ist das Amazonasgebiet. Seit der Kolonialzeit sind nicht-indigene Menschen hier eingedrungen und haben sowohl die natürlichen Ressourcen missbraucht, als auch die spirituelle Heimat der indigenen Völker zerstört. Viele Politiker*innen haben sich ihrer Rolle, indigene Landrechte zu schützen, entzogen und teilweise selbst dazu beigetragen, Landrechte zu schädigen.
Kohleminen wie die Lumbung-Mine haben enorme Auswirkungen auf die lokale und indigene Bevölkerung in Indonesien, zerstören die Umwelt und verschmutzen Flusswasser, das normalerweise zum Kochen verwendet wird.
Laut Schätzungen der Vereinten Nationen leben über 450 Millionen indigene Menschen auf der Welt verteilt. Meist leben sie in abgelegeneren Orten, entfernt vom Stadtleben. Oft sind es Orte mit den wertvollsten natürlichen Ressourcen und der größten biologischen Vielfalt. Fast 80 % der biologischen Vielfalt befindet sich auf indigenen Ländern. Durch Landraub, Abholzung, Minenarbeit und andere industrielle Arbeiten werden die Länder, auf denen sie leben, stark und teilweise sogar unumkehrbar beschädigt. Dieses Vorgehen bringt die indigenen Bevölkerungen in Gefahr: Hungernöte, Vertreibung und sogar die Auslöschung ganzer Gruppen sind die Folge. Sprecher*innen vieler verschiedener indigenen Völker, üben immer wieder Druck auf die Regierungen aus, den Missbrauch der Natur durch Abholzung für Landwirtschaft und Industrie zu stoppen. Denn das missachtet nicht nur ihre Rechte und ihr Territorium, sondern stellt auch eine große Gefahr für das Klima dar.
Die Klimakrise und Gesundheitskrisen, die von äußeren Einflüssen in indigene Gemeinschaften gebracht werden, löschen immer mehr indigene Völker aus. Krankheiten, gegen die sie keine Immunität besitzen, Erschwerung von Anbau und Viehhaltung durch sich verschlechternde Zustände des Klimas und der Umwelt, sowie gewaltvolle Angriffe sind Faktoren, die die indigene Bevölkerung über Jahre stark verkleinert hat. Die Ernährungsunsicherheit nimmt mit den Auswirkungen der Klimakrise in indigenen Gemeinschaften ebenfalls immer weiter zu. Sie führt unter anderem dazu, dass viele indigene Menschen aus ihrem Umfeld fliehen müssen, um sich ernähren zu können. Denn ihr natürliches Umfeld, an das sie und ihre Ernährungssysteme gewöhnt sind, ist beschädigt. Es wird schwerer sicheres Land zu finden, auf dem ihre Nahrungsmittel angebaut werden können, wo sie Nahrungsmittel sammeln können, oder gar leben können.
Ernährungssysteme indigener Bevölkerungen
Die der Vereinten Nationen sieht die indigene Bevölkerung und deren Wissen über Natur und Nahrung als einen wichtigen Bestandteil der Erfüllung der SDGs. So sind ihre Ernährungssysteme, sehr viel nachhaltiger als unsere westlichen Ernährungssysteme. Die Natur wird trotz Jagd und Sammeln geschützt, es wird nur so viel genommen wie gebraucht wird, damit die Natur nicht zu sehr überfordert wird und Abfälle gibt es nur sehr selten. Im Gegensatz zu dem Ernährungssystem, welches momentan stark zur ungerechten Lebensmittelverteilung auf der Welt beiträgt, orientiert sich das Ernährungssystem indigener Völker viel mehr an dem, was das Volk braucht und wie das nachhaltig verteilt und produziert werden kann. Momentan arbeiten die Vereinten Nationen daran, etwas über nachhaltige Ernährungssysteme und Produktion zu erlernen. Denn unser Ernährungssystem muss sich ändern, um die Klima- und Ernährungskrise zu beenden.
Was muss jetzt gemacht werden?
Indigene, Fischer*innen und Klimaaktivist*innen protestieren während einer Öl- und Gasauktion in Rio
Indigene Bevölkerungen zu schützen, ist also nicht nur menschenrechtlich wichtig, um Menschen und Völker am Leben zu erhalten. Indigene Bevölkerungen müssen geschützt und in die Klima-, Ernährungs- und Umweltgespräche miteingebunden werden, um unsere Natur zu bewahren und die Bekämpfung der Klima- und Ernährungskrise voranzutreiben.
Willst du auch helfen die Ernährungskrise zu stoppen? Dann unterzeichne jetzt unsere Petition!
The post Indigene Völker und die Klima- & Ernährungskrise appeared first on ONE.
arche noVa e.V. - Initiative for People in Need is an independent non-profit and non-governmental organisation (NGO) from Dresden/Germany working primarily in the field of humanitarian aid, rehabilitation and development. Our main focus is on water, sanitation and hygiene (WASH).
arche noVa is implementing projects for IDPs and host communities in Syria, Lebanon and Iraq. For the support of arche noVa’s humanitarian aid projects and transitional assistance in North Syria and Iraq in the fields of education, livelihood, food security and WASH, we are looking for a
Middle East Regional Advisor for MEAL and Programme Development (f/m/d)
The Middle East Regional Advisor for MEAL and Programme Development supports the arche noVa Country Offices for Iraq, Syria and the Lebanon to improve and harmonize their MEAL systems. The advisor contributes to programme development as well as reporting and supports the mission in identifying funding opportunities.
The position is based in Erbil (Iraq) or optionally in Tripoli (Lebanon).
Start: as soon as possible
Contract duration: 12 months with a 6 months probationary period with possibility of prolongation
Main responsibilities
Harmonized Monitoring & Evaluation
Programme Development
Your competences
We offer:
People with a migration background and people with disabilities are given preferential treatment if they are of the same suitability and ability. arche noVa e.V. promotes equality and a non-discriminatory environment.
arche noVa is committed to creating an inclusive working environment, promoting and providing equal opportunities in employment.
Deadline for application: 28.08.2022
Please send your application documents (cover letter, motivation, CV, supporting documents and references) as well as your salary expectations in one document to Ms. Richter: bewerbung@arche-nova.org. Please describe your motivation of working for arche noVa as Middle East Regional Advisor for MEAL and Programme Development and tell us your salary expectations.
Subject: Middle East Regional Advisor for MEAL and Programme Development
Der Beitrag 10. Bayerischer CSR-Tag: Gemeinsam Zukunft gestalten erschien zuerst auf Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Leiter*in Web-Team
Über uns:
Oxfam Deutschland e.V. ist eine unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation mit Sitz in Berlin. Im internationalen Oxfam-Verbund setzen sich 21 Oxfam-Organisationen mit über 3.500 lokalen Partnern in 67 Ländern für eine gerechte Welt ohne Armut ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oxfam.de.
Start: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Standort: Berlin
Anstellung: in Vollzeit mit einer 38-Stunden-Woche (100%), die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre (eine Entfristung wird angestrebt)
Bereich: Web-Team im Cluster Marketing & Kommunikation
Diese Aufgaben warten auf Sie:
Als Teamleiter*in sind Sie verantwortlich für den digitalen Auftritt und die digitale Präsenz von Oxfam Deutschland in der Gesellschaft. Sie vermarkten die Arbeit von Oxfam und seinen Themen über alle digitalen Kanäle und entwickeln dazu die notwendigen Strategien. Sie haben ein gutes Gespür für Trends im digitalen Raum und entwickeln daraus die geeigneten Werkzeuge für Oxfam weiter.
Die Aufgabe umfasst im Einzelnen:
Das bringen Sie mit:
Worauf Sie sich freuen können:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (zusammengefasst in einer PDF-Datei) über unser Online-Bewerbungsformular und unter Angabe Ihres Gehaltswunsches bis zum 10.09.2022 an:
Katrin Mohse, Teamleiterin Personal und Organisation
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Arne Kasten, Interim Leitung Marketing & Kommunikation unter der Tel. 49 030 45 30 69 700 oder per E-Mail akasten@oxfam.de gerne zur Verfügung.
Bei Oxfam arbeiten wir nach feministischen Prinzipien. Oxfam setzt sich für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechten ein und bekennt sich zu Chancengerechtigkeit und Diversität. Bei unseren Führungskräften streben wir ein Geschlechterverhältnis an, das die Geschlechterverteilung unserer Mitarbeitenden repräsentiert.
Unser Handeln richten wir stets an Oxfams sechs Grundwerten Equality, Empowerment, Solidarity, Accountability, Inclusiveness und Courage aus. Mehr zu unseren Werten erfahren Sie hier.
Oxfam setzt sich ebenfalls dafür ein, das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu schützen und zu fördern. Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche verpflichten sich diesem Ziel durch Anerkennung des Verhaltenskodexes.
Wir möchten die Diversität bei Oxfam hinsichtlich soziokultureller Herkunft, Geschlecht, Beeinträchtigung, Alter, sexueller Identität sowie Religion oder Weltanschauung fördern. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Schwarzen Menschen und People of Color.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
JETZT BEWERBEN!
Empfehlen Sie unser Stellenangebot auch gerne weiter.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung. Es trägt durch Forschung, Beratung und Ausbildung dazu bei, Antworten auf globale Zukunftsfragen zu finden.
Für die Unterstützung der Direktorin bei ihrer Tätigkeit im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltfragen (WBGU) suchen wir im Rahmen einer Elternzeitvertretung ab 01.10.2022 und befristet bis zum 31.10.2023 eine*n
Wissenschaftliche*n Referent*in (w/m/divers)
Teilzeit 50%, EG 13 TVöD Bund
Kennziffer 2022-GF-02
Die gesuchte Person soll die IDOS-Direktorin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge im Ausfüllen ihrer Beiratsfunktion und bei der wissenschaftlichen Konzept- und Textarbeit entlang der laufenden Diskussionen im WBGU unterstützen. Dies umfasst die inhaltlichen Arbeitsfelder des WBGU wie die Analyse der globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme, die Auswertung der Forschung zur global nachhaltigen Entwicklung, und das Bewerten der globalen Nachhaltigkeitspolitik. Außerdem unterstützen Sie die Direktorin bei der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des Beirats.
Voraussetzungen und Qualifikationen:
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Wir bieten:
Das IDOS bietet in einem interkulturell und akademisch geprägten Umfeld einen familienfreundlichen und lebendigen Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Beratung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir wollen die Diversität unserer Mitarbeiter*innen fördern und wünschen uns Bewerbungen von Frauen, Männern und Diversen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (directorate.office@idos-research.de).
Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer 2022-GF-02 mit ausführlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) werden ausschließlich über das Bewerbungsportal bis zum 28.08.2022 erbeten.
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6, 53113 Bonn/Germany
Tel.: +49 (0)228 94927-0
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung. Es trägt durch Forschung, Beratung und Ausbildung dazu bei, Antworten auf globale Zukunftsfragen zu finden.
Für unsere IT suchen wir ab sofort unbefristet eine*n
Bürosachbearbeiter*in Schwerpunkt IT (w/m/divers)
Teilzeit 50%, EG 7 TVöD Bund
Kennziffer 2022-VW-02
Ihre Aufgaben:
· Arbeitsplatzrechner, Laptops, Tablets und Smartphones warten und entsprechend Support anbieten und durchführen (First level support);
· Verwaltung des Gerätebestands und der Geräteausleihe einschließlich Nachverfolgung sowie Prüfung der ordnungsgemäßen Rückgabe;
· Beschaffungen und Vergabeverhandlungen nach UVgO auf der Grundlage der bestehenden Rahmenverträge einschließlich Dokumentation der Vergabe;
· Vorbereitung der Vergabe mit der Fertigung von Entwürfen von Leistungsbeschreibung in Zusammenarbeit mit dem IT-Leiter;
· Pflege des Verzeichnisses der Hard- und Softwareverträge;
· Prüfung der eingehenden IT-Rechnungen.
Voraussetzungen und Qualifikationen:
· Eine einschlägige kaufmännische Berufsausbildung;
· Erste Berufserfahrung im IT-Bereich wünschenswert;
· Kenntnisse der gängigen Software für Endgeräte;
· Gute Deutsch- und Englischkenntnisse;
· Eigeninitiative und eine selbständige Arbeitsweise;
· Bereitschaft zur Arbeit im Team;
· Hohe Sozialkompetenz und interkulturelle Sensibilität.
Wir bieten:
· Arbeitsbedingungen und Eingruppierung nach TVöD Bund – je nach persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 7;
· Gleitende Arbeitszeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Std.;
· Möglichkeit des mobilen Arbeitens („Homeoffice“);
· Möglichkeit zur Nutzung eines subventionierten Job-Tickets und eine gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln;
· Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung;
· Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung bei der VBLU;
· Einen modernen und interessanten Arbeitsplatz mit gutem Betriebsklima.
Das IDOS bietet in einem interkulturell und akademisch geprägten Umfeld einen familienfreundlichen und lebendigen Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Beratung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir wollen die Diversität unserer Mitarbeiter*innen fördern und wünschen uns Bewerbungen von Frauen, Männern und Diversen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Guido Over (+49 (0)228-94927-149, guido.over@idos-research.de).
Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer 2022-VW-02 mit ausführlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) werden ausschließlich über das Bewerbungsportal bis zum 28.08.2022 erbeten.
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6, 53113 Bonn/Germany
Tel.: +49 (0)228 94927-0
Die C.U.B.A. gGmbH führt seit 30 Jahren als freier Träger Qualifizierungs- und Integrationsprojekte an verschiedenen Standorten in Berlin durch und sucht baldmöglichst
Arbeitsorte: Berlin-Tempelhof und Berlin - Spandau
Als Einstellungsvoraussetzungen wünschen wir uns:
Da wir uns als ein inklusives Unternehmen verstehen und benachteiligten Menschen auch gerne einen Arbeitsplatz anbieten möchten, wünschen wir uns neben der fachlichen Eignung besonders Bewerbungen von älteren Kandidat*innen mit nachgewiesenen gesundheitlichen Einschränkungen (GdB).
Tätigkeiten:
Referenznummer des Stellenangebots der Bundesagentur für Arbeit: 10000-1186694981-S
Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Zeugnissen per Mail an:
oder per Post an:
C.U.B.A. gGmbH
Brunsbütteler Damm 446
13591 Berlin
Tel. 030 –364785 0
Die Geschäftsführung
Du suchst nach einem vielfältigen Tätigkeitsspektrum in einer gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin und möchtest aktiv in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Gesundheit und Umweltschutz, speziell im Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) mitarbeiten?
Die GTO sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektkoordinator*in für unseren Schulbereich in den Schwerpunktbereichen Bildung und/oder WASH im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.
Aufgabenprofil im Kurzüberblick (umfassendes Profil unter www.germantoilet.org/de/jobs/):
Weitere Tätigkeiten und Einblicke:
Voraussetzungen für die Stelle als Projektkoordinator*in:
Du fühlst dich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs@germantoilet.org bis zum 31.08.2022, mit Angabe ab wann du verfügbar bist. Für Rückfragen steht Manuela Fuchs unter jobs@germantoilet.org bzw. unter 030 4193 4345 zur Verfügung.
Bewerbungen von Menschen aus verschiedensten Kontexten sind herzlich willkommen. Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Zwei Evaluator*innen aus Programmmitteln für die „Evaluierung der Wirksamkeit von Dezentralisierungsvorhaben in Afrika“
Das DEval ist ein unabhängiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit. Mit unseren strategischen Evaluierungen tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirksamer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Für Evaluierungsabteilung I (Staatliche Entwicklungszusammenarbeit, Governance) suchen wir zum 1.10.2022, befristet für zwei Jahre, zwei Evaluator*innen für die Evaluierung der Wirksamkeit von Dezentralisierungsvorhaben in Afrika.
Als Evaluator*in arbeiten Sie an der Evaluierung mit und bringen vor allem Expertise in den Themenbereichen Dezentralisierung und Demokratisierung ein. Zudem verfügen Sie über regionale Erfahrungen in Afrika südlich der Sahara. Methodisch bringen Sie Expertise im Bereich qualitativer empirischer Sozialforschung mit.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Unser Bewerbungsprozess:
Unser Ziel ist eine geschlechterparitätische Besetzung der Positionen auf allen Ebenen des Instituts und wir sind im Sinne der Gleichstellung bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Für interne Bewerber*innen sowie für Bewerber*innen, die in der Vergangenheit bereits in einem Beschäftigungsverhältnis zum DEval standen, richtet sich die Vertragslaufzeit der Stelle nach der Laufzeit der Evaluierung (bis voraussichtlich Dezember 2024).
DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit
Fritz-Schäffer-Str. 26
53113 Bonn
https://www.deval.org/de/
Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt im Präsidialbereich Brot für die Welt/DKH, Direktionsbereich Internationale Programme in der Abteilung Asien und Pazifik des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin eine:n
Ausschreibungsziffer 1796, befristet bis zum 30. April 2023
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter:innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.
Es handelt sich um eine hochinteressante vielseitige Verwaltungsaufgabe mit sozialem Anspruch. Sie. sind verantwortlich für die finanztechnische Begleitung von entwicklungspolitischen Projekten in der Abteilung Asien und Pazifik mit direktem Kontakt zu ausländischen Partnerorganisationen.
Die Abteilung fördert über 600 Projekte von Partnerorganisationen in 16 Ländern der Region Asien und Pazifik mit finanziellen Mitteln. Die Partner werden außerdem mit Beratung, Personal und Lobby- und Advocacyarbeit unterstützt.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
Wir bieten Ihnen:
Für Rückfragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Herr Oliver Märtin aus der Abteilung Asien und Pazifik (Tel.: 030 65211-1270) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern Frau Yvonne Kiupel-Mazylis aus der Personalabteilung (Ausschreibung@ewde.de).
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 10, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 21. August 2022 unter dem folgenden Link:
https://ewde.hr4you.org/job/view/1044
Wir suchen baldmöglichst für den Präsidialbereich Brot für die Welt/Diakonie Katastrophenhilfe, Direktionsbereich Diakonie Katatrophenhilfe, Abteilung Diakonie Katastrophenhilfe im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung eine:n
Vakanz 855, befristet auf zwei Jahre
Die Diakonie Katastrophenhilfe ist neben dem evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt und dem Bundesverband Diakonie Deutschland, Teil des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. mit Sitz in Berlin.
Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet weltweit humanitäre Hilfe und unterstützt Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen oder Krieg und Vertreibung geworden sind. Hierfür werden Spenden, Finanzmittel des Bundes, der Europäischen Union und anderer Geber eingesetzt. Die Projekte werden in der Regel durch lokale Partnerorganisationen umgesetzt. Fachberater und Mitarbeitende in unseren Büros in Afrika, Asien und Lateinamerika begleiten und unterstützen sie dabei. Unsere Mitarbeitenden in Berlin planen und begleiten die Förderungen und ihre Umsetzung.
Zuständigkeitsbereich der Stelle ist schwerpunktmäßig die Projektförderung im südlichen Afrika.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
Wir bieten Ihnen:
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Michael Frischmuth (030-65211 1695) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 11 nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 07. September 2022 unter dem folgenden Link:
https://ewde.hr4you.org/job/view/1115
Are you aiming to work for an organization where it is worthwhile investing your personality, your skills and your time? Are you looking for a job that is exciting and has clear goals? Welcome to Welthungerhilfe!
We are one of the largest and most respected private organisations for development cooperation and humanitarian aid in Germany. As a politically and confessionally independent organisation, our value-oriented actions are always based on ethical principles. Our vision is clear: "Zero Hunger by 2030" - If you want to become part of our global mission to end hunger around the world, we look forward to receiving your application as:
Communication Officer Ukraine Programme*
in Kiev
The position is to be filled as soon as possible, with an initial contract duration of one year. There are very good prospects for an extension. Employment location will be Kiev, Ukraine.
Welthungerhilfe, together with other members of Alliance2015, supports the population affected by the conflict in Ukraine, within Ukraine and in its neighbouring countries. As Welthungerhilfe (WHH) is setting up its presence in Ukraine, this position will be pivotal in supporting the set up of WHH's operational presence in Ukraine. Moreover, this position will be closely involved in working with WHH Alliance2015 partners, Cesvi and Concern, on a joint response project for Ukrainian internally displaced people. As Communication Officer Ukraine Programme you will be responsible to address and handle all communication requirements related to the programme and to align with WHH's overall communication on the Ukraine crisis.
Your responsibilities
Your profile
Our offer
We offer you the opportunity to work in a responsible and interesting field as part of an extremely dedicated team. Welthungerhilfe attaches great importance to the personal and professional development of its employees and the balance of their work and private life. Remuneration is based on our gender-independent salary scale. In addition, Welthungerhilfe offers numerous other benefits, which are listed under "Our benefits".
Please send your application via our online recruiting system by August 28, 2022. Your contact person is Nawid Ketabi. Welthungerhilfe is committed to fighting terrorism in all its activities. Accordingly, any applicant who is offered employment will be screened against lists of known and suspected terrorists.
*Welthungerhilfe values diversity and ensures an inclusive, non-discriminatory working environment. We welcome applications from suitably qualified people from all sections of the community.
The International Paralympic Committee (IPC) offers the position of a full-time Senior Human Resources Manager (f/m/x) in an international and multicultural team at the IPC Headquarters in Bonn, Germany, starting as early as possible.
2 About the IPC
At the IPC, we work as one team, aligned and focused on fulfilling our vision and mission.
The IPC’s vision is for an inclusive world through Para sport. We believe that Change Starts With Sport, and that the work of the Paralympic Movement is a catalyst for driving social inclusion and advancing the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the UN’s 17 Sustainable Development Goals.
The IPC seeks to use the influential global position of the Paralympic Movement and the growing profile of Para athletes to challenge the stigma attached to disability and empower social transformation.
The IPC is the global governing body of the Paralympic Movement. We oversee the delivery of the Paralympic Games and Paralympic Winter Games and serve as International Federation for six Para sports. We enjoy a positive working relationship with the IPC Governing Board, members of which are democratically elected every four years by the IPC General Assembly.
The IPC is a purpose-driven non-profit association. Our mission is to lead the Paralympic Movement, oversee the delivery of the Paralympic Games and support members to enable Para athletes to achieve sporting excellence. Since 1989, we have been creating change through sport with the Paralympic Games and Paralympic athletes at our core.
3 Role
Reporting into the Head of HR, this position will provide comprehensive, pragmatic and customer focused operational HR support. In this role, the Senior Human Resources Manager will be responsible for partnering with teams on all activities from employee relations, performance management and compensation, talent acquisition. The successful candidate will also serve as a forward-thinking leader, responsible for identifying, developing and implementing key human resources initiatives that will substantially enhance the success of our organisation.
Core Responsibilities
Core Requirements
For this challenging role, we are looking for a talented, highly motivated and results-oriented team player with a pro-active and hands-on attitude to work and a commitment to inclusive employment practices. The successful candidate will be able to demonstrate comprehensive, up-to-date knowledge and understanding of German employment legislation and best practice and will have proven experience in managing employee relations cases. Key to success in this role is a service provider mentality paired with enthusiasm to drive & enable the organisation.
Do you want to apply?
If you are interested and provide a good match with our requirements, please send your CV and cover letter in English and in pdf to HumanResourcesJobs@paralympic.org.
For this position, we will review applications and interview candidates on a rolling basis.
The IPC is an equal opportunity employer, and we especially encourage individuals with a disability and members of minority groups to apply; we support the relocation process and provide transitional accessible accommodation. For further information on the IPC, please contact us or visit our website under www.paralympic.org.
We look forward to your application!
HORIZONT3000 ist als österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit auf die Durchführung von Projekten und die Entsendung von Fachleuten in Länder des globalen Südens spezialisiert.
Für einen zweijährigen Projekteinsatz suchen wir eine:n
Kampala, Uganda
Um den Erfahrungsaustausch unter den Projektpartnern und organisationales Lernen zu verbessern, setzt HORIZONT3000 gezielte Lern- und Austauschmaßnahmen um und fördert Wissensmanagement. Gleichzeitig rollt HORIZONT3000 derzeit seine neue Monitoring-, Evaluation-, Accountability- and Learning- (MEAL) Policy aus. Darin wird ein Schwerpunkt auf institutionelles Lernen gelegt. Um das lokale Team von HORIZONT3000 im Regionalbüro für Ostafrika in Kampala zu stärken suchen wir ab sofort einen/e Berater/in, die ausgewählte Partnerorganisationen von HORIZONT3000 beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Strukturen und Prozesse für institutionelles Lernen und Wissensmanagement unterstützt.
Gesuchte Berufe
Experte:in für Wissensmanagement und organisationales Lernen.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Nähere Informationen zu den finanziellen Leistungen, finden Sie unter www.horizont3000.at/FAQ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte online über unsere Homepage direkt bei der ausgeschriebenen Stelle versenden.
JETZT BEWERBEN
Projektumfeld
Lage/Verkehrsverbindungen
Die Hauptstadt Kampala liegt im Süden Ugandas, direkt am Lake Victoria. Das Verkehrsaufkommen ist in Kampala, wie in vielen Metropolen Afrikas, sehr hoch. Mit regelmäßigen Staus muss gerechnet werden. Überlandstraßen sind gut ausgebaut. Der internationale Flughafen Entebbe liegt ca. 35 km außerhalb der Stadt.
Die Fachkraft wird im HORIZONT3000-Regionalbüro für Ostafrika in Kampala angesiedelt sein. Das Zentrum von Kampala ist je nach Verkehrslage mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Matatus) oder einem privaten Auto in 15 bis 30 Minuten erreichbar. Einkaufszentren und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden sich in unmittelbarer Nähe der Büros.
Klima
Das Klima in Uganda ist das ganze Jahr über angenehm. Dank seiner Höhenlage hat Uganda, insbesondere Kampala, ein gemäßigt-tropisches Klima, das wegen der Lage am Äquator kaum jahreszeitliche Temperaturschwankungen aufweist (20 bis 25 Grad Celsius).
Wohnsituation
Wohnmöglichkeiten mit internationalen Standards sind in Kampala weitgehend verfügbar. In den letzten Jahren sind die Mietpreise allerdings stark gestiegen. Aufgrund des intensiven Verkehrsaufkommens empfiehlt es sich, seinen Wohnort nicht in allzu weiter Ferne von der Arbeitsstätte zu suchen.
Versorgung/Freizeitmöglichkeiten
Die Versorgungslage ist ausgezeichnet. Neben zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten bietet die Millionenstadt verschiedenste Freizeitmöglichkeiten, wie Sportanlagen, Schwimmbäder, Fitnessstudios, Kino und ein breites Kulturangebot. Es gibt internationale Schulen. Die medizinische Versorgung ist sehr gut.
Sicherheit
Aufgrund der eher geringen Alltagskriminalität kann Kampala im Vergleich zu anderen afrikanischen Metropolen wie Nairobi oder Johannesburg als relativ sicher eingeschätzt werden. Grundregeln zur Sicherheit und dem eigenen Schutz sind zu beachten. Das Regionalbüro gibt, wenn nötig, Sicherheitswarnungen aus.
Projektpartner
Die Stelle ist im Regionalbüro von HORIIZONT3000 angesiedelt. Von dort aus werden mehrere ausgewählte Projektpartner bedient.
HORIZONT3000 – Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit
A-1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/IIf, Tel. +43 1 503 00 03, www.horizont3000.at
Die Evangelische Mission Weltweit e. V. (EMW) ist ein Dach- und Fachverband evangelischer Kirchen, Missionswerke und missionarischer Einrichtungen. Sie unterstützt diese bei Aufgaben in Mission und Evangelisation, bei der Förderung partnerschaftlicher Beziehungen zu Kirchen weltweit und der Stärkung ökumenischer Kooperation in Deutschland.
Wir suchen zum 1. März 2023
in Vollzeit zur Stärkung von zwei Units unserer Geschäftsstelle in Hamburg befristet für fünf Jahre.
Ihre Aufgaben in der Unit Theologie und Ökumene sind insbesondere:
In der Unit Theologische Ausbildung arbeiten Sie ferner mit an der:
Das bringen Sie mit bzw. das wünschen wir uns von Ihnen:
Das bieten wir Ihnen:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Dabei schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Sollten Sie als Person ohne deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit berufen werden, unterstützen wir Sie bei den erforderlichen Formalitäten.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins bis zum 30. September 2022 per E-Mail an:
Evangelische Mission Weltweit e. V.
Herrn Direktor Rainer Kiefer, Normannenweg 17-21, 20537 Hamburg
Tel. 040 25456101
E-Mail: bewerbung@mission-weltweit.de
VIEL GESTALTEN STATT NUR REPORTEN? SO LÄUFT DAS HIER.
Wir suchen für die Auslandshilfe in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Was Sie tun:
Was Sie mitbringen:
Unsere Leistungen für Sie:
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Portal bis spätestens 06.09.2022. Nennen Sie Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir benötigen bei Einstellung ein erweitertes Führungszeugnis und haben eine Nulltoleranz gegenüber allen Verhaltensformen und Situationen die als unangebracht und als Belästigung empfunden werden. Jede Missachtung der Regel wird disziplinarisch verfolgt.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Patrick Mathé, Personal Auslandshilfe Lützowstr. 94, 10785 Berlin Tel. 030 26997 479