Sie sind hier

Sammlung von Newsfeeds

The role of the IMF in the global debt crisis

D+C - 7. Dezember 2022 - 16:03
How the IMF is delaying the debt crisis with its practice – a reform of debt policy is needed

Kristalina Georgieva, managing director of the IMF, and David Malpass, the president of the World Bank, are among the loudest voices calling for fast debt relief for critically indebted countries. But instead of encouraging countries that are at risk of debt distress to restructure their debt, the IMF has a pattern of avoiding this advice to individual cases. Country reports only mention debt restructuring rather hesitantly as a possible option. The IMF is similarly reluctant to make restructuring a precondition for granting new loans.

In more than 100 analyses that it conducted from November 2020 to January 2022, the IMF only cited debt relief as a possible option for five of 44 countries at high risk of over-indebtedness. The five countries are Angola, the Seychelles, Malawi, Chad and Suriname. Suriname was actually already in default, and debt restructuring negotiations were underway for Chad. In all other cases, the IMF either did not consider restructuring or did not mention it as a way to improve debt sustainability. This stance is problematic given that the IMF's recommendations serve as guidelines for governments.

Problems of the IMF's own making

This is even more relevant when the IMF serves as lender of last resort in a time of crisis. According to its own statutes, it may only lend to countries whose ability to repay the IMF is highly probable. If the IMF decides that this is not the case, it must make any new loan dependent on the country’s creditors reducing the burden by cancelling at least some of the debt.

This rule makes sense because a debtor state could otherwise use IMF money to postpone an inevitable debt restructuring, using the new loan to continue servicing the old ones. If a country is not just temporarily short of cash, but actually overindebted, however, it is most unlikely to get back on its feet again without debt relief.

If debts are paid with IMF loans, but restructuring later becomes unavoidable nonetheless, we must assume that some creditors will have pulled out of the country, shying away from any contribution to solve the crisis. By implication, multilateral lenders like the IMF would have to shoulder a larger burden and future debt restructuring would become even more difficult. The reason is that loans from multilateral lenders like the IMF are considered non-restructurable.

In the 1980s, debt was shifted from private to public multilateral lenders that way. As a result, many countries’ debt problems dragged on for a long time. When debt relief was finally granted, not all creditors contributed equally. A similar trend is evident in recent years

Record lending in the crisis

In 2022, the IMF lent money at record levels for the third year in a row. However, it also considers over half of low-income countries to be overindebted (see Kathrin Berensmann on www.dandc.eu). The institution is clearly not adhering to its own guidelines. It has issued loans even in cases where it identified a high risk of overindebtedness, without demanding restructuring first.

While the IMF is very reluctant to recommend restructuring, it does not hesitate to demand rather stringent adjustment measures in debtor countries. Fiscal consolidation is the Fund’s standard recommendation to reduce the debt ratio. Thus budgetary cuts are now planned in 94 low- and middle-income countries for 2023, according to a report by public service experts.

This trend has been evident since the mid-2010s. It was only briefly interrupted in 2020 because of Covid-19. It is true that this is not in all cases due to IMF conditionalities. Nonetheless, the IMF is co-responsible for budget cuts being seen as unavoidable in many countries due to its annual surveys and recommendations.  

The most common consolidation measure in the global south is to reduce welfare spending. That is being planned in 88 countries. Social services will henceforth only be available to those who are supposedly truly needy, and a large share of low-income households will be excluded.

In order to increase revenues, governments typically do not rely on progressive taxes on income, corporate profits or wealth. Instead, they focus on consumption taxes which place the greatest burden on those with the lowest incomes. The costs of the debt crisis are thus passed on to the people. Internal IMF analyses show that measures of this kind often make the economic situation deteriorate further.

 

Downsizing relief

When debt restructuring negotiations do indeed begin, creditors rely on IMF calculations on the necessary debt relief envelope. In the past, the Fund has repeatedly minimised that need, for instance by making particularly optimistic forecasts about future economic growth. That happened in the case in Greece after 2010, for example.

Even today, such scenarios seem likely. Consider for example the cases of Sri Lanka and Zambia. In first, the IMF appreciates the necessity of restructuring, and in the second, related negotiations are underway. In both cases, however, the IMF based its calculations on budget surpluses that exceed those of neighbouring countries. With regard to Zambia, moreover, the IMF only recommended easing debt-service requirements, but did not propose cutting the debt level. The irony is that internal IMF studies show that restructuring tends to be more effective in restoring debt sustainability when they reduce the capital that must be paid back.

Influence on other creditors in restructurings

The current debt crisis is also marked by individual creditors – and groups of creditors – showing little interest in debt restructuring. The IMF could make a difference however.

First of all, multilateral development banks and the IMF should stop insisting that their claims cannot be restructured under any circumstances. In at least 38 low-income countries, multilateral obligations make up over 50 per cent of outstanding external debt. As long as the World Bank, the IMF and similar bodies refuse in principle to renegotiate their own claims, it is understandable that other creditors will also remain unwilling to make concessions.

Second, the IMF can exert pressure on uncooperative creditors through its lending policy. The Lending into Arrears Policy allows the IMF to make financing available to highly indebted countries even when they are in arrears to private or public creditors. Proactive use of this policy, like IMF Director Georgieva proposed in December 2021, could encourage creditors to agree to the necessary debt relief measures.

Reforming IMF practice

For a timely and fair solution to the current debt crisis, current IMF practice must change.

  • First of all, in the case of critically indebted countries, the institution should mention debt restructuring and debt relief as standard options in the annual country reports.
  • Second, when the debt burden of an applicant country is critical even though it is still servicing loans, restructuring must become a precondition of the IMF issuing a new loan.
  • Third, the conditions of debt relief must be based on realistic forecasts of a country’s future economic development.
  • Fourth, adjustment measures must not reduce benefits to vulnerable groups.
  • Finally, the IMF should use its resources to boost the willingness of other creditors to agree to debt relief. For that purpose, it must question the exempt status of its own claims in restructuring negotiations.

No sensible and detailed criticism of the IMF should lose sight of the fact that faulty IMF policies result from a structural inequality. On top of the reforms proposed here, it is thus necessary to reduce the IMF's scope of duties and distribute them among various institutions in the UN system, as Jürgen Kaiser proposed in 2018 on www.dandc.eu.

Kristina Rehbein is a political coordinator at Erlassjahr.de.

k.rehbein@erlassjahr.de

Malina Stutz is a political consultant at Erlassjahr.de.
m.stutz@erlassjahr.de

Kategorien: english

Die Rolle des IWF in der globalen Schuldenkrise

E+Z - 7. Dezember 2022 - 16:03
Der IWF verschleppt mit seiner Praxis die Schuldenkrise – es bräuchte eine Reform der Schuldenpolitik

IWF-Direktorin Kristalina Georgieva und Weltbank-Präsident David Malpass zählen zu den lautesten Stimmen, die öffentlich rasche Schuldenerlasse für kritisch verschuldete Länder fordern. Doch anstatt von Überschuldung bedrohte Länder zu Umschuldungen zu ermutigen, reagiert der IWF im konkreten Länderfall äußerst zurückhaltend. Restrukturierungsmaßnahmen werden nur zögerlich als mögliche Option in den Länderberichten diskutiert oder bei der Vergabe von Krediten zur Bedingung gemacht.

In seinen mehr als 100 Analysen zwischen November 2020 und Januar 2022 nennt der IWF bei 44 Ländern mit hohem Überschuldungsrisiko in nur fünf Ländern Schuldenerlasse als mögliche Option. Bei diesen handelt es sich um Angola, die Seychellen, Malawi, den Tschad und Suriname. Von diesen fünf Ländern war allerdings Suriname bereits im Zahlungsverzug, und der Tschad befand sich bereits in laufenden Umschuldungsverhandlungen. In allen anderen Fällen zog der IWF Umschuldungen nicht in Betracht oder nannte sie als Möglichkeit zur Verbesserung der Schuldentragfähigkeit. Dies ist problematisch, da die Empfehlungen des IWF Regierungen als Handlungsrichtlinie dienen.

Hausgemachte IWF-Probleme

Noch relevanter ist dies, wenn der IWF selbst als Kreditgeber in Krisenzeiten einspringt. Gemäß den eigenen Statuten darf die Institution nur an Länder Kredite vergeben, denen die Rückzahlung mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich ist. Stellt der IWF selbst fest, dass dies nicht der Fall ist, muss er die Vergabe seines Kredites davon abhängig machen, dass die bisherigen Gläubiger Schulden erlassen und so die Schuldenlast gesenkt wird.

Dies ergibt auch deshalb Sinn, weil der Schuldnerstaat die IWF-Mittel sonst dafür nutzen könnte, eine eigentlich notwendige Umschuldung zu verzögern. Er kann mit den frischen Mitteln des IWF zunächst seine Gläubiger weiter ausbezahlen. Ist das Land aber nicht nur vorübergehend knapp bei Kasse, sondern bereits überschuldet, ist es wahrscheinlich, dass es ohne Schuldenerlass wirtschaftlich nicht wieder auf die Beine kommt.

Werden Schulden mit IWF-Krediten bezahlt und eine Umschuldung wird später unvermeidbar, ist davon auszugehen, dass sich ein Teil der Gläubiger bereits aus dem Land zurückgezogen hat und somit nicht mehr an der Krisenlösung beteiligt werden kann. Multilaterale Gläubiger wie der IWF halten dann einen größeren Anteil der ausstehenden Verbindlichkeiten. Dies macht zukünftige Restrukturierungen schwieriger. Denn Kredite von multilateralen Gläubigern wie dem IWF gelten als nicht restrukturierbar. Diese Verlagerung von privaten auf öffentliche multilaterale Gläubiger führte bereits in den 1980er Jahren dazu, dass die Lösung der Schuldenkrise verschleppt wurde und die Gläubiger ungleich an den Krisenkosten beteiligt wurden. In den vergangenen Jahren ist ein ähnlicher Trend erneut zu beobachten.

Rekordkreditvergabe in der Krise

2022 lag die Kreditvergabe des IWF im dritten Jahr in Folge auf einem historischen Rekordniveau. Der IWF betrachtet mehr als die Hälfte der Niedrigeinkommensländer als überschuldet (siehe Kathrin Berensmann auf www.dandc.eu).

Trotzdem hält sich die Institution nicht an ihre eigenen Vorschriften und vergibt Kredite auch im Falle einer von ihr selbst attestierten hohen Überschuldungsgefahr, ohne Umschuldungen zur Bedingung zu machen.

Während der IWF mit Umschuldungsempfehlungen sehr zurückhaltend ist, kann das von der Forderung nach Anpassungsmaßnahmen im Schuldnerland nicht behauptet werden. Tatsächlich ist fiskalische Konsolidierung die Standardempfehlung des IWF zur Senkung der Schuldenquote. Laut Berichten des Organisationen-Netzwerks European Network on Debt and Development sind 2023 in 94 Niedrigeinkommensländern entsprechende Maßnahmen geplant.

Dies setzt einen Trend fort, der seit Mitte der 2010er Jahre zu beobachten ist und nur kurzfristig im Zuge von Corona  durchbrochen wurde. Dabei handeln nicht alle Länder aufgrund expliziter IWF-Forderungen. Doch trägt der Fonds durch seine jährlichen Gutachten und Empfehlungen eine Mitverantwortung dafür, dass diese Maßnahmen oft als alternativlos angesehen werden.

Die „beliebteste“ Konsolidierungsmaßnahme im Globalen Süden ist die Begrenzung der Sozialausgaben, die in 88 Ländern geplant ist. Sozialleistungen sollen nur noch den wirklich Bedürftigen zur Verfügung stehen. Dadurch wird häufig ein Großteil der Haushalte mit niedrigem Einkommen von entsprechenden Leistungen ausgeschlossen.

Um Einnahmen zu erhöhen, setzen Regierungen meist nicht auf progressive Einkommens-, Unternehmens- oder Vermögenssteuern, sondern primär auf die Erhöhung der Konsumsteuer. Dies belastet die Einkommensschwächsten am stärksten. So werden die Kosten der Schuldenkrise zu einem Großteil auf die Bevölkerung abgewälzt. Wie IWF-interne Auswertungen zeigen, führen solche Maßnahmen häufig dazu, dass sich die wirtschaftliche Situation weiter verschlechtert.

Erlasse kleinrechnen

Wenn Umschuldungsverhandlungen eingeleitet werden, ist die Berechnung des IWF bezüglich einer notwendigen Schuldenerleichterung eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Gläubiger. In der Vergangenheit hat der IWF diesen Erlassbedarf jedoch wiederholt kleingerechnet, zum Beispiel durch besonders optimistische Prognosen beim erwarteten Wirtschaftswachstum. Das war zum Beispiel der Fall in Griechenland nach 2010.

Auch heute droht sich so ein Szenario in einigen Ländern abzuzeichnen: So macht der IWF im Fall Sri Lankas, wo er Schuldenrestrukturierungen für nötig hält und wo seine Analysen die Grundlage für Verhandlungen sind, als auch Sambias, das sich bereits in Umschuldungsverhandlungen befindet, einen im Vergleich zu Nachbarländern überdurchschnittlich hohen Haushaltsüberschuss zur Grundlage seiner Berechnungen. Im Fall Sambias hat der IWF zudem lediglich Erleichterungen beim Schuldendienst empfohlen und es vermieden, Streichungen beim Schuldenstand vorzuschlagen (siehe Peter Mulenga et al. auf www.dandc.eu). Dabei kommen selbst IWF-interne Studien zu dem Ergebnis, dass Restrukturierungen, die die Kapitalabschläge einbeziehen, effektiver waren, um die Schuldentragfähigkeit wiederherzustellen, als die, die es nicht taten.

Einfluss auf andere Gläubiger in Umschuldungen

Die aktuelle Schuldenkrise ist auch dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Gläubiger(-gruppen) wenig Bereitschaft zeigen, sich an Schuldenrestrukturierungen zu beteiligen. Hier könnte der IWF Einfluss nehmen: Zum einen könnten multilaterale Entwicklungsbanken und der IWF davon absehen, dass ihre Forderungen unter keinen Umständen erlassen werden können. In mindestens 38 Niedrigeinkommensländern machen diese multilateralen Forderungen mehr als 50 Prozent der ausstehenden Auslandsschulden aus. Solange sich Weltbank, IWF und Co. prinzipiell weigern, über die eigenen Forderungen zu verhandeln, ist es nachvollziehbar, dass andere Gläubiger ebenfalls nicht bereit sind, Zugeständnisse zu machen.

Zum anderen kann der IWF durch seine Kreditvergabepolitik Druck auf unkooperative Gläubiger ausüben: Die sogenannte Lending into Arrears Policy erlaubt es dem IWF, hochverschuldeten Ländern auch dann Kredite zur Verfügung zu stellen, wenn sie im Zahlungsverzug gegenüber privaten oder öffentlichen Gläubigern sind. Proaktive Nutzung dieser Politik, wie es die IWF-Direktorin Georgieva im Dezember 2021 ins Gespräch gebracht hat, könnte Gläubiger antreiben, notwendigen Schuldenerlassen zuzustimmen.

Reform der IWF-Praxis

Für eine zeitige und faire Lösung der aktuellen Schuldenkrise braucht es eine Reform der aktuellen Praxis des IWF.

  • Erstens sollte die Institution bei kritisch verschuldeten Ländern Umschuldungsverhandlungen und Schuldenerlasse standardmäßig als Option in den jährlichen Länderberichten diskutieren.
  • Zweitens müssen in Fällen, in denen die Schuldenlast des antragstellenden Staates kritisch ist, Restrukturierungen zur Bedingung der eigenen Kreditvergabe des IWF gemacht werden, auch wenn Länder ihre Zahlungen noch nicht einstellen mussten.
  • Drittens müssen bei der Bestimmung eines Schuldenerlasses realistische Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung zu Grunde gelegt werden.
  • Viertens dürfen Anpassungsmaßnahmen nicht zu einer Leistungskürzung für vulnerable Bevölkerungsgruppen führen.
  • Fünftens sollte der IWF seine Möglichkeiten nutzen, um die Bereitschaft übriger Gläubiger für Schuldenerlasse zu erhöhen. Dazu zählt auch, den absoluten Ausnahmestatus der eigenen Forderungen bei Umschuldungen in Frage zu stellen.

Bei aller sinnvollen Detailkritik sollte nicht aus dem Blick geraten, dass die Verfehlungen der IWF-Politik auch Ergebnis eines strukturellen Ungleichgewichts sind. Neben Reformen ist es daher notwendig, die Aufgabenfülle des IWF zu entflechten und auf unterschiedliche Institutionen im Rahmen des UN-Systems zu verlagern, wie Jürgen Kaiser 2018 in E+Z/D+C ausführte.

Kristina Rehbein ist politische Koordinatorin bei Erlassjahr.de.
k.rehbein@erlassjahr.de

Malina Stutz ist politische Referentin bei Erlassjahr.de.
m.stutz@erlassjahr.de

Kategorien: Ticker

PM: NGOs kritisieren Panikmache der Industrielobby gegen Kartellreform

Forum Umwelt & Entwicklung - 7. Dezember 2022 - 15:40

Pressemitteilung, 7.12.2022

NGOs kritisieren Panikmache der Industrielobby gegen Kartellreform
Verschärfung des Kartellrechts sinnvoll/ Ampel muss standhaft bleiben

 

 

Nichtregierungsorganisationen kritisieren die Stellungnahme mehrerer Wirtschaftsverbände gegen die geplante Reform des Kartellrechts. Die vom BDI initiierte Stellungnahme sei überzogene Panikmache. Es sei richtig, dem Bundeskartellamt angesichts von Marktkonzentration und Digitalisierung mehr Befugnisse zu geben. Die Ampel-Koalition sollte sich von einseitiger Lobbyarbeit von Teilen der Unternehmensverbände nicht beeindrucken lassen und die Kartellreform wie geplant verabschieden, inklusive der Möglichkeit, Unternehmen zu entflechten.

 

 

Die Initiative Konzernmacht beschränken kritisiert die jüngste Stellungnahme von zwölf Wirtschaftsverbänden unter Führung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die vor der Kartellrechtsreform warnen. „Der BDI betreibt hier Panikmache, die sachlich nicht gerechtfertigt ist“, kritisiert Max Bank von LobbyControl.

So sei es nicht richtig, dass diese Reform deutsche Unternehmen benachteilige. Kartellrecht gilt für alle Marktteilnehmer. Das Beispiel der englischen Kartellbehörde CMA zeige, dass nationale Kartellbehörden Unternehmen wie Meta zwingen können, eine Übernahme rückgängig zu machen und das amerikanische Unternehmen Giphy wieder abzuspalten. Auch das Kartellamt arbeitet bereits zu den amerikanischen Digitalkonzernen. Dies ist rechtlich durch das Auswirkungsprinzip von Art. 185 Abs. 2 GWB gedeckt. Dies würde auch für die erweiterten Befugnissen bei Sektor-Untersuchungen gelten.
„Die Politik müsse hier Kurs halten und die Kartellrechts-Reform wie geplant umsetzen. Die Positionen von BDI & Co. decken keineswegs das gesamte Spektrum an Unternehmenspositionen ab“, so Bank. “Gute Wirtschaftspolitik heißt nicht, primär die Interessen der großen Unternehmen im Blick zu haben, sondern das Gemeinwohl und die Gesamtstruktur der Wirtschaft. Die Unterbindung von Monopolmacht über das Kartellrecht stärkt die Innovationskraft der Wirtschaft in Zeiten der Transformation.“

Das Wirtschaftsministerium plant, dass das Bundeskartellamt nach einer sogenannten Sektoruntersuchung den Verkauf von Unternehmensteilen als ultima ratio anordnen kann. Bei Wettbewerbsverstößen sollen zudem wirtschaftliche Vorteile leichter abgeschöpft werden. “Diese Reformen sind sinnvoll und werden von der Zivilgesellschaft begrüßt“, erklärt Nelly Grotefendt vom Forum Umwelt und Entwicklung für die Initiative Konzernmacht beschränken. „Kartellbehörden müssen in schwerwiegenden Fällen übermächtige Konzerne entflechten, das heißt aufspalten können. Denn die Konzentration von wirtschaftlicher Macht schadet der Demokratie, der Gesellschaft und auch der Wirtschaft. Sie schwächt Innovation und erschwert die nötige Transformation zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaft und Gesellschaft.“

Nach den Vorstellungen der NGOs sollte die Bundesregierung bei der Reform sogar weitergehen. Sie sollte die Ausnahme streichen, dass eine Entflechtung von Unternehmensteilen nicht möglich sei, deren Übernahme in den letzten fünf Jahren kartellrechtlich genehmigt wurde. Gerade in dynamischen Sektoren und durch die Digitalisierung könne es Fehleinschätzungen bei der Fusionskontrolle geben. Die Möglichkeit der Entflechtung sollte auch in diesen Fällen gegeben sein. Generell sollte die Fusionskontrolle weiter gestärkt und die Schwellen für die Annahme einer marktbeherrschenden Stellung gesenkt werden.

Weiteres Material

Kontakt
Nelly Grotefendt
Referentin Politik
Forum Umwelt und Entwicklung
Tel.: 030 67 81 775 93
grotefendt@forumue.de

Dr. Max Bank
Researcher & Campaigner
LobbyControl
Tel.: 030 467 26 72 11
m.bank@lobbycontrol.de

 

 

Download PM

Kategorien: Ticker

How to build global resilience in a multi-crisis world – #DEVat60 Dialogues

OECD - 7. Dezember 2022 - 15:20

By Laura Parry-Davis, Digital Communications Officer, OECD Development Centre

From climate change to COVID-19 to Russia’s war against Ukraine, the world is weathering a series of multiple, cascading crises. How can we - the international community - scale-up our response?

Experts from ODI, the Boston University Global Development Policy Center, IMF, SIDA and OECD gathered to discuss the risks associated with today’s crises and put forward suggestions for next steps – as part of the OECD Development Centre’s 60th Anniversary Dialogues.

The post How to build global resilience in a multi-crisis world – #DEVat60 Dialogues appeared first on Development Matters.

Kategorien: english

Gesamtprojektleitung (m/w/d) für das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (Halle (Saale)) - Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

greenjobs - 7. Dezember 2022 - 14:16
Für das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDI) in Halle (Saale) suchen wir zum nächstmöglichenGesamtprojektleitung (m/w/d)für das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und GebäudenÜber die dena:Auftrag der dena ist es, einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Mit ihren rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versteht sie sich als Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, [...]
Kategorien: Jobs

Berater*in Projektimplementierung im Programm "Proklima - Integrierter Klima- und Ozonschutz" (Region Asien/Afrika) (Eschborn)

epojobs - 7. Dezember 2022 - 13:00

Berater*in Projektimplementierung im Programm "Proklima - Integrierter Klima- und Ozonschutz" (Region Asien/Afrika)

JOB-ID: J000064548

Bewerber mit Berufserfg. - Befristet

Tätigkeitsbereich

Proklima steht für einen Cluster von Projekten, welche die Reduktion von F-Gasen in Kombination mit erhöhter Energieeffizienz in den Sektoren Kühlung, Klimatisierung und Schaum verfolgen. Wir beschäftigen uns mit der Implementierung des Montrealer Protokolls und Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen unter dem Klimaregime der UN. Proklimas Projekte in mehr als 30 Ländern reichen von globalen, konzeptionellen Vorhaben zu Technologieentwicklung oder marktbasierter Minderungsfinanzierung, innovativen Pilotprojekten bis hin zu Umsetzung von sektorspezifischen, nationalen Klimastrategien. Das Programm arbeitet dabei mit eigenen regionalen Stellen in allen Kontinenten und wird durch zahlreiche externe Berater*innen unterstützt.

Ihre Aufgaben

  • Eigenverantwortliche Steuerung von einzelnen nationalen und regionalen Projektkomponenten von Globalvorhaben zum Beispiel in der Region Asien und oder Afrika
  • Fachliche Beratung der Bundesministerien für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ, Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), von Partnerorganisationen des Kältesektors und anderen Marktakteuren zu grüner Kältetechnologie, Management und Entsorgung von F-Gasen, Trainings und Politikmaßnahmen
  • Steuerung von Maßnahmen zu nachhaltigem Management von Kühlketten
  • Steuerung von Consulting-Arbeitspaketen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Projektvorschlägen für unterschiedliche Auftraggeber

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss in den Fachgebieten Klima/Umwelt/Abfall/Energie/Wirtschaft oder einer anderen relevanten Fachrichtung 
  • Umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Energie sowie idealerweise vertiefte Erfahrung in der Gestaltung von Politikmaßnahmen zur Förderung von klimafreundlichen Technologien
  • Mehrjährige relevante, möglichst in Entwicklungs- oder Schwellenländern erworbene Berufserfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
  • Regionalerfahrung in Asien und/oder Afrika ist von Vorteil
  • Ausgeprägte fachlich-konzeptionelle, analytische Fähigkeiten im Kontext der Politik- und Fachberatung, sowie ein hohes Maß an Kreativität
  • Erfahrungen in der Kommunikation mit politischen Organisationen und Industrieverbänden
  • Interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sehr gute Französischkenntnisse

Zusatzinformationen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.

Zur Erfüllung der Unternehmensziele ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden für Einsätze an allen Standorten der GIZ im In- und Ausland von hohem Unternehmensinteresse.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=51907c1cd8daf1e4c57cfe960f6063dfdf54ff33

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=64548

Kategorien: Jobs

Referent*in Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) (Bonn)

epojobs - 7. Dezember 2022 - 12:31

SÜDWIND sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschäftsstelle in Bonn

Ein*e Referent*in (m/w/d) Öffentlichkeitsarbeit
(Dienstort ist Bonn)

27 Wochenstunden

Seit 30 Jahren engagiert sich das SÜDWIND Institut für Ökonomie und Ökumene für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Anhand konkreter Branchen-Beispiele decken wir ungerechte Strukturen auf, machen sie öffentlich und zeigen Handlungsalternativen auf (www.suedwind-institut.de).

Dabei verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und tragen die Erkenntnisse in Kampagnen, kirchliche Kreise, Gesellschaft, Unternehmen und Politik. Durch Dialog mit Verantwortlichen in Politik und Unternehmen oder die Beratung von Entscheidungsträger*innen in der Gesellschaft tragen wir zu Veränderungen bei.

Ihre Aufgaben:

Sie sind für die Öffentlichkeitsarbeit unserer Organisation und unserer Projekte zuständig:

  • Planung und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsstrategie in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung
  • Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen und Events
  • Pflege, Ausbau und Betreuung der Medienkontakte
  • Verfassen von Pressemitteilungen, Durchführen z.B. von Pressekonferenzen, Social Media Beiträge, Blog
  • Redaktion und Bildredaktion der SÜDWIND-Publikationen (Jahresbericht, Newsletter, projektbezogene Publikationen)
  • Aktualisierung, Pflege des Internetauftritts
  • Zusammenarbeit mit relevanten Dienstleistern
  • Durchführen von Fundraising-Aktivitäten

Sie verfügen über:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fach, bevorzugt im Bereich Kommunikation oder vergleichbare Berufserfahrungen
  • mehrjährige Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus
  • gute Kontakte zu Presse und Medien, vorzugsweise in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit
  • Kenntnisse und Interesse an entwicklungspolitischen Themen
  • ausgewiesene Erfahrung in Social Media-Kommunikation
  • die Fähigkeit, komplexe Inhalte in eine zielgruppengerechte Sprache zu übersetzen
  • exzellente Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie englische Sprachkenntnisse
  • hohe Text- und Präsentationskompetenz
  • gute Kenntnisse in der professionellen Anwendung von Adobe Photoshop, InDesign und von Typo3
  • hohe Teamkompetenz, Flexibilität und vorzugsweise Erfahrung im non-profit Bereich.

Wir bieten:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • in einem engagierten Team und zu einem breiten Themenspektrum
  • mit einer Bezahlung in Anlehnung an BAT/KF
  • flexible Arbeitszeiten und einen Zuschuss zum Jobticket des Verkehrsverbundes oder zum Dienstfahrrad

Interessiert?
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen und - falls vorhanden- Arbeitsproben ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei mit maximaler Größe von 8 MB bis zum 15.01.2023 an:

SÜDWIND e.V., z. Hd. Dr. Ulrike Dufner an: dufner@suedwind-institut.de; geben Sie im Betreff bitte Bewerbung ÖA an.

Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine persönlichen Auskünfte und Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle geben können. Eine Rückmeldung erhalten Sie spätestens am 10. Februar 2023

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kategorien: Jobs

Referentin Nothilfe (m/w/d) (Köln)

epojobs - 7. Dezember 2022 - 11:57

Malteser International (MI) ist das internationale humanitäre Hilfswerk des Souveränen Malteserordens. Seit über 60 Jahren stehen wir weltweit Menschen bei, die von Armut, Krankheit, Konflikten und Katastrophen betroffen sind. Die christlichen Werte und humanitären Prinzipien bilden die Grundlage unserer Arbeit. In über 30 Ländern Afrikas, Amerikas, Asiens, Europas und des Nahen Ostens unterstützen wir Menschen in Not – unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder politischen Überzeugung. 

Malteser International hat es sich zum Ziel gesetzt, nach (Natur-)katastrophen weltweit schnelle und umfassende humanitäre Hilfe für Betroffene leisten zu können. Dazu haben wir den ehrenamtlichen „Pool of Experts“ mit ausgebildeten und erfahrenen Einsatzkräften aufgebaut, die wir regelmäßig in die Krisen- und Katastrophenregionen dieser Welt entsenden. Vom Aufbau einer Wasseraufbereitungsanlage über die Koordinierung eines Flüchtlingscamps bis zur medizinischen Akutversorgung im Rahmen einer Notfallambulanz leisten diese Teams einen unersetzlichen Beitrag für Menschen in Not. Der Pool of Experts ist eines der wichtigsten Instrumente von Malteser International, um auf internationale Katastrophen zu reagieren und für betroffene Menschen schnell und effektiv humanitäre Hilfe zu leisten. 

Zur Unterstützung des Nothilfeteams in der Zentrale von Malteser International in Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in Nothilfe (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Trainings und Ehrenamtskoordination in der internationalen Nothilfe. 

Als Referent:in in unserem Nothilfeteam sind Sie für die Betreuung des ehrenamtlichen Pool of Experts sowie für die Organisation und Durchführung von Trainings und (Simulations-)Übungen zuständig. Damit tragen Sie zum Ausbau der Nothilfekapazitäten von Malteser International und unseren Partnern bei. Bei einem internationalen Nothilfeeinsatz unterstützen Sie die Aktivitäten und Maßnahmen von Malteser International. 

Ihre Aufgaben: 

  • Sie verantworten die konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung und Durchführung von (Nothilfe-)Trainings – eventuell auch in digitalen Formaten 
  • Sie organisieren und führen (Simulations-)Übungen für die Mitglieder des Pool of Experts durch 
  • Sie verantworten die Personalakquise sowie konzeptionelle Weiterentwicklung des Pool of Experts 
  • Sie betreuen die ehrenamtlichen Mitglieder des Pool of Experts (mithilfe des Datenmanagementsystems Molnix) und stärken die Bindung an Malteser International  
  • Bei einem internationalen Nothilfeeinsatz sind Sie für die Aktivierung und Betreuung des Pool of Experts zuständig und unterstützen die Maßnahmen des Nothilfeteams 
  • Sie unterstützen den Aufbau von Kapazitäten der Regionalteams und der internationalen Partnerorganisationen von MI im Bereich Nothilfe

Ihr Profil: 

  • Abgeschlossenes Fach- bzw. Hochschulstudium in einem relevanten Bereich 
  • Mehrjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung von Trainings und (Simulations-)Übungen 
  • Erfahrung mit und Freude an Ehrenamtsarbeit, idealerweise im (internationalen) Nothilfe- oder Gesundheitskontext 
  • Sehr gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Hilfssysteme 
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse; Sprachkenntnisse in Französisch und/oder Spanisch von Vorteil 
  • Hohes persönliches Engagement, Organisationsstärke, Flexibilität, Kultursensibilität sowie Bereitschaft zur Teamarbeit 
  • Bereitschaft, bei Übungen oder einem Nothilfeeinsatz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit erreichbar zu sein und im Einsatzstab mitzuarbeiten 

Wir bieten Ihnen: 

  • Eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit in einem engagierten, internationalen Arbeitsumfeld  
  • Die Möglichkeit zu Projektreisen und die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen 
  • Zugang zu Coaching sowie fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, auch über unsere Malteser-Akademie 
  • Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz, Getränke zur freien Verfügung sowie Bezuschussung zum Job Ticket  
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Absprache sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie  
  • Einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit Option auf Verlängerung   
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR-Caritas inkl. Weihnachts- und Urlaubsgeld, Kinderzulage sowie einer betriebliche Altersvorsorge und weiteren Sozialleistungen 

Arbeiten bei Malteser International 

Malteser International schätzt Vielfalt und Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von entsprechend qualifizierten Personen aus allen Teilen der Gesellschaft. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als kirchlicher Arbeitgeber ist uns eine Übereinstimmung mit unseren Werten als katholische Hilfsorganisation wichtig.  

Ob als Fachkraft im Auslandseinsatz oder in der Organisation in einem unserer Regionalbüros tätig – wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem erfahrenen internationalen Team. Über 1.000 nationale und internationale Mitarbeitende sind derzeit in den verschiedenen Krisen- und Katastrophengebieten der Welt sowie in unseren Regionalbüros in Köln und New York im Einsatz. Erfahren Sie hier mehr. 

Ihre Ansprechperson: 

Dorothee Fees 
Human Resources 
T: +49 (0)221 9822-7142

Malteser International   
Erna-Scheffler-Str. 2   
51103 Köln  
www.malteser-international.org

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Arbeitsbeginns bis zum ​31.12.2022​ über unser Online-Bewerbungsformular.

 

Kategorien: Jobs

Weltnaturkonferenz in Montreal## BMZ will "Brücken bauen"

epo.de - 7. Dezember 2022 - 11:43

Berlin. - In Montreal (Kanada) beginnt am Mittwoch die 15. Weltnaturkonferenz (COP15). Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es aus der Sicht des BMZ vor allem darauf an, "Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern". Denn die größte Artenvielfalt befindet sich in Entwicklungs- und Schwellenländern.

So verschenkst du nachhaltige Weihnachtsgeschenke

EINEWELTblabla - 7. Dezember 2022 - 11:30

Es ist schon wieder soweit! Die vorweihnachtliche Zeit hat begonnen und damit einhergehen auch die Besorgungen der Weihnachtsgeschenke. Doch das Weihnachtsfest ist ebenfalls ein großer Verursacher für Müll. Umso sinnvoller ist es beim Verschenken auf Nachhaltigkeit zu achten. Wir haben einen kleinen Guide für euch zusammengestellt, wie ihr eure Weihnachtsgeschenke nachhaltiger gestalten könnt.

Sich ausreichend Gedanken machen

Jede vierte Person in Deutschland bekommt ein Weihnachtsgeschenk, was er oder sie gar nicht benötigt, in der Folge wird dies oftmals weggeschmissen. Deshalb sollte sich vorher Gedanken gemacht werden, was die Person, die du beschenkst gebrauchen könnte und was nicht. Hat sie beispielsweise schon einen vollen Schrank mit vielen Tassen, braucht sie nicht noch eine weitere. Auch nützt es nichts einen Pullover zu schenken, den die Person gegebenenfalls nicht schön findet. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld etwas mehr Gedanken zu machen, um ein passendes Geschenk zu finden. Alternativ kannst du auch weitere Freund*innen oder Familienmitglieder zurate ziehen, vielleicht haben sie ja einen besonders guten Einfall. Falls das auch nicht hilft, kannst du die Person auch selber fragen. Vielleicht hat sie ja einen Wunsch, den sie sich selbst noch nicht erfüllt hat oder sich selbst nicht erfüllen kann.

Es muss nicht immer Materielles sein

Nicht immer muss das Weihnachtsgeschenk etwas Materielles sein. Gerade bei Freund*innen oder Familienmitgliedern, die du im Alltag nicht so häufig siehst, kann das Schenken von beispielsweise gemeinsamer Zeit sehr wertvoll sein. Hervorragend eignet sich beispielsweise ein Museums- oder Kinobesuch, ein Tages- oder Wochenendausflug oder ein Ticket für ein Festival oder Konzert. Auch eine 10er Karte für einen Sportkurs oder fürs Schwimmbad oder die gemeinsame Teilnahme an einem Workshop, zum Beispiel einen Töpfer- oder Nähkurs kann Freude machen.  Eine Spende an eine Organisation oder für den Naturschutz kann ebenfalls ein tolles nachhaltiges Geschenk sein. Beispielsweise kannst du bei PRIMAKLIMA e.V.  einen Baum verschenken. Hat die Person vielleicht ein Tier, welches sie besonders gerne mag? Bei WWF kannst du Patenschaften für gefährdete Tiere wie Elefanten, Eisbären oder Orang-Utans verschenken!

Und falls es doch etwas Materielles sein soll: statt online Geschenke zu bestellen, ist es nachhaltiger, etwas Faires und Regionales zu schenken. Dabei kannst du beim Kauf auf faire Siegel achten. Und hier noch ein paar weitere nachhaltige Geschenkideen: Gläser oder Jutebeutel zur Aufbewahrung oder für den Einkauf, Bienenwachstücher als Ersatz für Frischhaltefolie,  Stofftaschentücher, Periodenunterwäsche, eine Trinkflasche oder eine Brotbox aus Edelstahl. Auch Selbstgemachtes kann einer*m Beschenkten Freude bereiten. Im Internet findest du hierzu zahlreiche Ideen und Tutorials. So kannst du beispielsweise ein Peeling, Öle oder Seife selber herstellen oder dich mal an Upcycling probieren und so zum Beispiel Schmuck oder Kleidung selber herstellen.

So verpackst du nachhaltig

An einem durchschnittlichen Weihnachtsabend werden in Deutschland etwa 8000 Tonnen Verpackungsmüll aus Geschenkverpackungen generiert. Doch um deine Geschenke zu verpacken, musst du nicht immer neues Geschenkpapier kaufen. Besonders nachhaltig ist es, wenn du beispielsweise altes Zeitungspapier oder alte Pappe verwendest. Aber vielleicht findest du ja auch noch verwertbaren alten Verpackungsmüll, mit dem du eine neue Verpackung basteln kannst. Auch aus alten Stoffresten kannst du eine coole Verpackung nähen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Und nach dem Fest ist auch wieder vor dem Fest. Also behalte das Geschenkpapier, in dem dieses Jahr deine Geschenke verpackt sind, auf, dann kannst du es recyclen und nächstes Jahr wiederverwenden!

Wir hoffen wir konnten euch ein wenig inspirieren in diesem Jahr etwas nachhaltiger zu schenken, und wünschen euch eine möglichst stressfreie Vorweihnachtszeit!

Beitragsbild von Anastasia Shuraeva auf Pexels.

Der Beitrag So verschenkst du nachhaltige Weihnachtsgeschenke erschien zuerst auf EineWeltBlaBla.

Kategorien: Ticker

15. Weltnaturkonferenz in Montreal: Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie

SID Blog - 7. Dezember 2022 - 10:58
Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Denn die größte Artenvielfalt befindet sich in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Entwicklungsministerium (BMZ) engagiert sich auf der Konferenz für einen Naturschutz, der auch Entwicklungschancen für Menschen bietet. Das BMZ wird im Laufe der Konferenz zahlreiche konkrete Projekte anschieben, die lokale Entwicklung mit dem Schutz der Vielfalt von Arten und Ökosystemen verbinden. Staatssekretär Jochen Flasbarth wird das BMZ zum High-Level-Segment in der kommenden Woche in Montreal vertreten. 

 

Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Ein Schlüssel zum Erfolg bei der Weltnaturkonferenz ist es, nicht nur die Natur sehen, sondern auch die Menschen, die in und von der Natur leben. Dabei kommt es auf Entwicklungspolitik an: Naturschutz funktioniert dann am besten, wenn er zugleich den Einheimischen eine wirtschaftliche Perspektive bietet. Es muss sich mehr lohnen, von der Natur zu leben als von ihrer Zerstörung. Deutschland ist der größte Geber für die biologische Vielfalt weltweit und wird dieses Engagement weiter ausbauen. Das Geld ist gut investiert, denn eine intakte Natur gibt uns Menschen so viel mehr zurück, als sie uns kostet – unsere Lebensgrundlage nämlich. Gute Entwicklung gelingt nur mit der Natur, nicht gegen sie."

 

Die heute beginnende Weltnaturkonferenz soll sich auf einen neuen globalen Biodiversitätsrahmen einigen, um die weltweite Naturzerstörung bis 2030 stoppen und bis 2050 umkehren. Zentral ist, dass anders als früher diesmal nicht nur Ziele vereinbart werden, sondern auch konkrete Umsetzungsschritte – denn die Ziele der Vergangenheit waren zwar gut, wurden aber verfehlt.

 

 

Entwicklungspolitische Prioritäten bei der Weltnaturkonferenz

 

Schutzgebiete gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung – nicht gegen sie.

 

Die Forderung, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Wasserfläche zu schützen, wird von Deutschland und mehr als 100 weiteren Ländern unterstützt. Sie wird auch in den Verhandlungen in Montreal eine zentrale Rolle spielen. Dabei kommt es darauf an, die Rechte der lokalen Gemeinschaften und der Indigenen ausdrücklich anzuerkennen und einzubeziehen. Ein Naturschutz, der Menschen aussperrt, führt nicht zum Erfolg. Studien belegen das Gegenteil: Wo Indigene leben und ihre Rechte gewahrt werden, geht es der Natur besser und wird weniger Wald zerstört. Deswegen setzt sich das BMZ dafür ein, die Rechte der indigenen und lokalen Bevölkerung zu stärken.

Außerdem unterstützt das BMZ Entwicklungs- und Schwellenländer bei der Verbesserung des Schutzgebietsmanagements. Dafür gründete das BMZ zusammen mit internationalen Partnern den Naturerbefonds (Legacy Landscapes Fund). Ziel des Fonds ist es, Schutzgebiete mit außergewöhnlichem Artenreichtum in Entwicklungsländern dauerhaft zu finanzieren.

 

 

Waldzerstörung beenden und Wälder wiederherstellen

 

Das BMZ wird auf der Konferenz Initiativen zum Waldschutz stärken. Die drei größten Tropenwaldregionen der Erde sind Amazonien, Zentralafrika und Indonesien. So wird das BMZ beispielsweise als spezifischen Beitrag zur Wiederherstellung von Ökosystemen seinen Beitrag zur African Forest Landscape Restoration Initiative (AFR100) erhöhen. AFR100 zielt auf die Renaturierung von mindestens 100 Millionen Hektar Land auf dem afrikanischen Kontinent bis 2030.

 

Aber auch der Konsum in Deutschland und der EU hat etwas mit der Waldzerstörung zu tun. Darum haben sich die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament auf eine neue Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. Wenn sie in Kraft tritt, dürfen Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kakao und Kaffee nur noch dann in der EU verkauft werden, wenn sie nachweislich nicht aus Gebieten kommen, auf denen vorher Regenwald stand. Das BMZ unterstützt seine Partnerländer, sich auf diese neue Gesetzgebung vorzubereiten.

 

Partnerregierungen beim Naturschutz unterstützen

 

Unter dem Pariser Klimaabkommen gibt es das System der nationalen Klimaschutzbeiträge. Für ihre Erarbeitung gibt es international koordinierte Unterstützung. Etwas Vergleichbares wird auch in Montreal aufgesetzt: Deutschland wird gemeinsam mit Kolumbien auf der Konferenz eine internationale Initiative starten, um Regierungen der Entwicklungsländer dabei zu stärken, ambitionierte, partizipative und menschenrechtsbasierte Biodiversitätsstrategien im Licht der Ergebnisse von Montreal anzupassen und umzusetzen.

 

 

Mehr Finanzierung für weltweiten Schutz von Arten und Ökosystemen

 

Wie sich die reichen Industrieländer am Schutz der biologischen Vielfalt in den Schwellen- und Entwicklungsländern finanziell beteiligen, wird eine der zentralen Fragen auf der Weltnaturkonferenz sein. Deutschland geht hier seit vielen Jahren als größter Geber mit gutem Beispiel voran. So hat die Bundesregierung in den Jahren 2017-2021 im Schnitt jährlich rund 750 Millionen Euro in den Biodiversitätserhalt investiert und wird als führendes Industrieland und aktueller G7-Vorsitz bei der Weltnaturkonferenz ambitioniert vorangehen, um andere Partner für mehr Unterstützung zu mobilisieren. Bereits im September hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen der Generalversammlung der Vereinten Nationen angekündigt, dass Deutschland ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätserhalt bereitstellt. Es wird im Wesentlichen die Aufgabe des Entwicklungsministeriums sein, diese Zusage mit konkret vereinbarten Projekten in den Partnerländern mit Leben zu füllen und die nötigen Haushaltsmittel dafür zu mobilisieren. Denn das BMZ verantwortet rund 80 Prozent der deutschen Mittel für den weltweiten Erhalt der Arten und Ökosysteme.

 

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Im Schnitt verschwindet alle zehn Minuten eine Art von der Erde. In den letzten 30 Jahren wurden Wälder von der Größe der gesamten EU zerstört. Das bedroht die Lebensgrundlagen von Menschen auf der ganzen Welt. Denn intakte Ökosysteme versorgen die Menschheit mit sauberer Luft, frischem Trinkwasser, Nahrung und auch Einkommen. Zugleich ist eine gesunde Natur auch im Kampf gegen die Klimakrise unerlässlich, denn sie bindet Kohlenstoff und mildert Klimaschäden ab.

 

BMZ-Pressestelle




Entwicklungsministerin Schulze zur EU-Einigung zu Entwaldungsfreien Lieferketten

SID Blog - 7. Dezember 2022 - 10:57
Die EU hat sich heute auf ein Importverbot für bestimmte Rohstoffe geeinigt, deren Produktion die Entwaldung vorantreibt. Rat, Kommission und Parlament – der „Trilog" – beschlossen eine Regelung, wonach unter anderem Palmöl, Kaffee, Kakao und Soja nur eingeführt werden dürfen, wenn deren Erzeugung nicht auf nach Dezember 2020 abgeholzten Waldflächen erfolgte.

Dazu erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze:

„Heute ist ein guter Tag für den weltweiten Schutz der Wälder. Auch wir in Europa tragen mit unserem Konsum zur Abholzung von Wäldern in Afrika, Südamerika und Südostasien bei. Das wollen wir mit der EU-Verordnung ändern. Jetzt kommt es darauf an, dass die Entwicklungsländer sich auf die neue Gesetzgebung gut vorbereiten können. Wir dürfen die Menschen in den Erzeugerländern mit der neuen Gesetzgebung nicht allein lassen. Das Entwicklungsministerium unterstützt sie bei der Umsetzung der neuen EU-Verordnung mit konkreten Projekten, die Information, Weiterbildung und Vernetzung der Landwirte vor Ort fördern. Besonders die schwächeren Gruppen im Land sollen davon profitieren, etwa indigene Gemeinschaften, Kleinbauern und auch Frauen. "

Weitere Informationen

Rund 90 Prozent der Entwaldung sind auf die Ausweitung der Landwirtschaft zurückzuführen. Die EU ist nach China der zweitgrößte Importmarkt entwaldungstreibender Agrarrohstoffe, z.B. Palmöl, Soja, Kakao, Kaffee oder Naturkautschuk.  Die Verordnung soll sicherstellen, dass in der EU konsumierte Agrarrohstoffe nicht zu Entwaldung oder Waldschädigung im Produktionsland nach 2020 geführt haben. Sie wird für Soja, Rindfleisch, Palmöl, Kakao, Kaffee, Naturkautschuk und Holz sowie bestimmte daraus hergestellte Produkte wie Leder, Schokolade und Möbel gelten. Dazu müssen Unternehmen festgelegte Sorgfaltspflichten erfüllen. Zudem wird die Europäische Kommission das Entwaldungsrisiko von Produktionsländern einstufen und so für mehr Transparenz sorgen. Die Ausweitung der Verordnung auf andere bewaldete Flächen und auf den Finanzsektor wird in den kommenden Jahren geprüft werden. Die Einigung im Einzelnen findet sich auch in dieser Pressemitteilung:

https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases/2022/12/06/council-and-parliament-strike-provisional-deal-to-cut-down-deforestation-worldwide/

Nun steht auf dem Weg zum Inkrafttreten der Verordnung Ende 2024, nach einer 18-monatigen Übergangsphase, nur noch die formelle Verabschiedung in Umweltrat und Europäischem Parlament Anfang 2023 an.

Das Entwicklungsministerium (BMZ) setzt sich dafür ein, die Rechte Indigener zu stärken und unterstützt bereits zahlreiche Partnerländer wie Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Côte d'Ivoire und Indonesien bei der Förderung entwaldungsfreier Lieferketten.

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/safe-meilenstein-fuer-entwaldungsfreie-produkte-128624

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/klima-und-entwicklungspartnerschaft-mit-cote-d-ivoire-121870

 


   


Referent:in Personalentwicklung (Köln)

epojobs - 7. Dezember 2022 - 9:16

Malteser International (MI) ist das internationale humanitäre Hilfswerk des Souveränen Malteserordens. Seit über 60 Jahren stehen wir weltweit Menschen bei, die von Armut, Krankheit, Konflikten und Katastrophen betroffen sind. Die christlichen Werte und humanitären Prinzipien bilden die Grundlage unserer Arbeit. In über 30 Ländern Afrikas, Amerikas, Asiens, Europas und des Nahen Ostens unterstützen wir Menschen in Not – unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder politischen Überzeugung.

Zur Unterstützung unseres Personalteams in der Zentrale in Köln suchen wir ab sofort eine:n Referent:in Personalentwicklung (m/w/d).

Als Referent:in unterstützen Sie die (Personal-)Leitung in allen Fragen der internationalen Personalentwicklung. Sie verantworten die Entwicklung von Instrumenten im Bereich Leadership, Performance Management sowie Talent & Succession Management im internationalen Kontext unserer Hilfsprojekte.

 

Ihre Aufgaben:
  • In der neu geschaffenen Stelle beraten und begleiten Sie Führungskräfte und Mitarbeitende im In- und Ausland zu allen Themen der Personalentwicklung
  • Sie sind verantwortlich für die Bedarfsanalyse, Konzeption, Implementierung und Evaluation von unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen im In- und Ausland
  • Sie konzipieren und etablieren zeitgemäße Instrumente zu Führungskräfteentwicklung und zum Performance- und Talent-Management
  • Sie analysieren und koordinieren die Qualifizierungsbedarfe und Entwicklungsmaßnahmen der Mitarbeitenden im In- und Ausland und entwickeln gemeinsam mit dem Bereich Quality & Learning Konzepte zu Trainingsmaßnahmen
  • Sie begleiten neue Mitarbeitende beim Onboarding Prozess und erstellen Aus- und Weiterbildungspläne für Nachwuchskräfte im In- und Ausland

Ihr Profil:
  • Sie haben ein sozial- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie, Psychologie oder ein vergleichbares Studium erfolgreich abgeschlossen
  • Sie bringen Berufserfahrung im Bereich der strategischen und operativen Personalentwicklung mit, idealerweise im internationalen Kontext, und interessieren sich für Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung
  • Sie sind versiert im Umgang mit Office-Anwendungen sowie digitalen Tools wie LMS365 und sind offen für die Gestaltung und Veränderung von Prozessen
  • Eine strukturierte, eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Kommunikations- und Sozialkompetenz und kommunizieren fließend in Deutsch und Englisch

Wir bieten Ihnen:
  • Eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit in einem engagierten, internationalen Arbeitsumfeld
  • Die Möglichkeit zu Projektreisen und die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen
  • Zugang zu Coaching sowie fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, auch über unsere Malteser-Akademie
  • Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz, Getränke zur freien Verfügung sowie Bezuschussung zum Job Ticket
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Absprache sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Einen auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit Option auf Verlängerung
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR-Caritas inkl. Weihnachts- und Urlaubsgeld, Kinderzulage sowie einer betriebliche Altersvorsorge und weiteren Sozialleistungen

Arbeiten bei Malteser International

Malteser International schätzt Vielfalt und Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von entsprechend qualifizierten Personen aus allen Teilen der Gesellschaft. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als kirchlicher Arbeitgeber ist uns eine Übereinstimmung mit unseren Werten als katholische Hilfsorganisation wichtig.

Ob als Fachkraft im Auslandseinsatz oder in der Organisation in einem unserer Regionalbüros tätig – wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld in einem erfahrenen internationalen Team. Über 1.000 nationale und internationale Mitarbeitende sind derzeit in den verschiedenen Krisen- und Katastrophengebieten der Welt sowie in unseren Regionalbüros in Köln und New York im Einsatz. Erfahren Sie hier mehr.


Ihre Ansprechperson: Sonja Greiner
Human Resources
T:+49 (0)221 9822-7140   Malteser International  
Erna-Scheffler-Str. 2  
51103 Köln   www.malteser-international.org
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Arbeitsbeginns bis zum 6. Januar 2023 über unser Online-Bewerbungsformular.

Kategorien: Jobs

Dispatches from Africa’s COP: Ghanaian youth are joining climate action for survival

Brookings - 7. Dezember 2022 - 6:30

By Maryjane Enchill, Nadia Owusu, Aloysius Uche Ordu

Nadia Owusu, convenor at the Local Conference of Youth Ghana, and MaryJane Enchill, deputy chief executive officer/head of communication at HATOF Foundation, share their takeaways from COP27, naming climate fund mobilization as a crucial outcome. Both climate activists discuss their work on climate justice and educating their communities on the impact of climate change.

      
Kategorien: english

How Gambia’s truth commission made an impact

D+C - 6. Dezember 2022 - 16:51
Gambia’s TRRC avoided shortcomings that marked previous truth commissions in other countries

Previous commissions, for example, had often excluded entire population groups from the proceedings. The pattern was that commissions secluded themselves. To some extent, they did not consider public involvement necessary or useful. In other cases, they lacked the means for facilitating more public participation.

In Gambia, the TRRC wanted the people to be involved. Every interested individual was supposed to see, hear and learn exactly what happened in the past. Victims could publicly name and shame their tormentors, and perpetrators could publicly confess their roles in the crimes. The goal was to minimise the scope anyone would have in future to deny that human-rights violations ever occurred.

In most previous cases, the members of truth commissions had done most of the work themselves, with some technical support from a secretariat and perhaps a few professionals. Commissioners were typically overwhelmed by their workload, which included investigations, hearing witnesses, documenting results et cetera. That often made them less effective than they might have been.

Two-pronged approach

Aware of these challenges, Gambia’s TRRC was built on the twin principles of inclusivity and transparency. Inclusivity meant that specialised units of the secretariat were involved in victim support and outreach activities. In what was called the “Never Again” campaign, they engaged communities across the country. The point of the campaign was to engage the Gambian people in a conversation on what happened, how it happened, why it happened and how best to prevent its recurrence. During that time, many victims’ organisations sprung up. They became involved in the TRRC hearings, outreach activities and, crucially, advocacy for justice for victims. These organisations are still active. In terms of transparency, the commission ensured that its events – public hearings and site visits – were not only broadcast live on TV and radio, but also streamed on social-media platforms. Anyone interested could follow and know exactly what was going on.

The results are encouraging (see main essay). Accordingly, many experts now consider the Gambian TRRC an example of best practice.

Baba G. Jallow is the former executive secretary of the Gambian Truth, Reconciliation and Reparations Commission (TRRC).
gallehb@gmail.com

Kategorien: english

Learning lessons of the past in Gambia

D+C - 6. Dezember 2022 - 16:43
Why a truth commission must not only assess the facts, but also engage the public in a lasting manner

Gambia’s National Assembly enacted the bill to establish the TRRC on 25 November 2017. The Commission started public hearings in January 2019 and submitted its final report with recommendations to President Adama Barrow in November 2021. It was a small, but nonetheless momentous ceremony at State House.

One month later, and in line with the demands of the TRRC Act, the government published the report on 24 December. In May 2022, it released its response in a white paper. For victims, their families and many other people in Gambia and beyond, it contained good news. The government accepted all but two of the commission’s 275 ­recommendations.

The two proposals it rejected concerned personal issues of an officer of the intelligence agency and ten judges from other West African countries. They were of minor relevance. That was similarly true a few months later, when the government decided against the amnesty of an army officer, who, according to the TRRC, had shown remorse and proved cooperative. That was also true of a further rejection some months later.

The most popular recommendations were to prosecute culprits for crimes against humanity. That obviously applies to Yahya Jammeh, the country’s former dictator who is now living in Equatorial Guinea. It also applies to his closest associates. Three members of his death squad, which was called “the Junglers”, are currently facing criminal charges in the USA, Switzerland and Germany under the principle of universal jurisdiction, according to which a court must not have jurisdiction over the place where crimes against humanity were perpetrated to start legal proceedings against perpetrators. It is therefore widely expected that even if Gambia does not move to prosecute Jammeh, universal jurisdiction will catch up with him someday and he will face prosecution in another country.

Important constitutional and cultural reforms

The prospect of taking a former head of state to court excites the public. Other recommendations, however, are no less important. The transformative mission of a truth commission depends on constitutional and cultural reforms that empower citizens and make government institutions accountable. Citizens must become able to speak up and thwart any attempts to violate fundamental rights.

The TRRC thus recommended reforms to prevent office holders from abusing their power and violating human rights. Other recommendations concern civic education, reconciliation and social cohesion, as well as reparations to victims.

The TRRC was established in fulfilment of an election campaign promise made by Barrow when he ran as a coalition candidate against the ousted dictator in 2016. The nation had suffered 22 years of brutal dictatorship. There had been many cases of torture, extrajudicial killings and forced disappearances – and there were many related rumours. Many Gambians wanted to know the truth, so Barrow’s promise to create a truth-seeking mechanism was appealing. People also appreciated that he acted fast after taking office as president.

Typical objections

Nonetheless, it was not all smooth sailing. A small but critical mass of Gambians raised concerns. Some argued that the crimes of the former regime were well known, so perpetrators should simply be arrested and charged before a court of law. Some accused the government of using the truth commission as a smokescreen behind which they wanted to dodge more urgent responsibilities. Yet others insisted that since there had been no armed conflict in the country, the truth commission was a money-making venture for those involved and would not achieve anything. The TRRC was accused of being a witch-hunting exercise, and some refused to participate, insisting that Yahya Jammeh did not commit any crimes.

Objections of this kind are typically expressed whenever a truth commission is established. They serve the obvious purpose of shielding the perpetrators. Nonetheless, they must be taken seriously.

More generally speaking, the history of truth commissions in many countries warrants some scepticism regarding effectiveness. From Latin America to Asia and Africa, truth commissions have come and gone, guzzling millions of dollars in public funds, but ultimately leaving little positive impact on the societies concerned.

There are exceptions, of course, but by and large, the governments did not respond to the commissions’ work sufficiently. All too often, truth commissions operated well, but government authorities later ignored, downplayed or even refused to publish their final reports and recommendations. Where governments lose interest in transitional justice, they jeopardise the transition itself.

How to transform a culture in a short time

In Gambia, this risk was considered from the start. The people who ran the TRRC wanted to ensure it would become a transformative effort. The idea was to change the country’s civic culture in a way to make dictatorship, political impunity and gross ­human-rights violations inconceivable in the future. However, the TRRC only had a short mandate for achieving its goals.

The historical context of the country indicates that certain socio-cultural factors enabled Jammeh’s dictatorship. The despot obviously relied on his secret police, the National Intelligence Agency and his death squad. However, the silence and seeming acceptance of the brutality resulted from the country’s civic culture, especially the wide-spread belief that the government is a God-ordained institution. To most Gambians, opposing the king-like Jammeh thus felt like opposing God.

A truth commission cannot tease such issues out if it only focuses on individual cases of brutal repression. The TRRC therefore challenged the medieval notion of an all-powerful, infallible monarch and emphasised principles of a modern nation state with separate branches of government and inalienable rights of all citizens.

It also did what it could to involve the public, making sure to avoid shortcomings of previous commissions in other countries (see box). The strategy worked out well. Gambian society has changed in a profound way. Police brutality and power abuses have not ended, unfortunately, but they now regularly trigger protests. A culture of civic defiance has taken root, especially in urban areas, where traditional attitudes are not as strong as in the hinterland.

Baba G. Jallow is the former executive secretary of the Gambian Truth, Reconciliation and Reparations Commission (TRRC).
gallehb@gmail.com

Kategorien: english

Highlights - Sakharov Prize 2022 - exchange of views with the Laureates - Committee on Development

EP - 6. Dezember 2022 - 16:33
On 12 December, the Committees on Foreign Affairs and Development and the Subcommittee on Human Rights, in association with the Delegation to the EU-Ukraine Parliamentary Association Committee and the Delegation to the Euronest Parliamentary Assembly will hold a joint exchange of views with the representatives of the 2022 Sakharov Prize laureates, the brave people of Ukraine.
They will be represented by Yulia Pajevska, founder of the evacuation medical unit "Angels of Taira"; Yaroslav Bozhko, Valentyn Havryshchuk and Dmytro Nakonechniy from the Yellow Ribbon Civil Resistance Movement; Oleksandra Matviychuk, Chair of the Center for Civil Liberties; Ivan Fedorov, Mayor of Melitopol; and Serhiy Kruk from the State Emergency Service (tbc).

The meeting will take place from 19.00-20.30 in Strasbourg, room WEISS N1.4.
The Sakharov Prize award ceremony will take place during the Plenary on Wednesday, 14 December.
Webstreaming
Sakharov Prize
Source : © European Union, 2022 - EP

AMENDMENTS 1 - 19 - Draft opinion Protection of the environment through criminal law and replacing Directive 2008/99/EC - PE738.758v02-00

EP - 6. Dezember 2022 - 13:53
AMENDMENTS 1 - 19 - Draft opinion Protection of the environment through criminal law and replacing Directive 2008/99/EC
Committee on Development
Caroline Roose

Source : © European Union, 2022 - EP

Instrumentalisierungsverordnung## NGOs lehnen Aufweichung des Asylrechts ab

epo.de - 6. Dezember 2022 - 11:34

Berlin. - Am 8. Dezember soll im Rat für Inneres und Justiz der Europäischen Union über die Instrumentalisierungsverordnung (InstruVO) abgestimmt werden. Sie würde Staaten erlauben, in Situationen der "Instrumentalisierung" von Migration und Asyl von grundlegenden Standards des europäischen Asylrechts abzuweichen. Gemeinsam mit einem Bündnis aus 35 zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt Brot für die Welt einen Appell, der die Bundesregierung dazu auffordert, sich klar gegen die Verordnung zu positionieren.

Seiten

SID Hamburg Aggregator abonnieren