Am 12. Mai haben sich Bernd Lange (Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Handelsausschusses im EP), Katrin Beckedorf (Geschäftsführerin des VEN) und Dr. Stephan Klingebiel (Leiter inter- und transnationale Kooperation, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Frage nach internationalen Kooperationen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine gestellt.
Welche Sicht haben Länder anderer Regionen der Welt auf den Krieg in der Ukraine und den Umgang Europas damit? Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf die internationale Zusammenarbeit weltweit aus und was bedeutet das für die Entwicklungspolitik?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich am 12. Mai unsere Panelisten Bernd Lange (Mitglied des Europäischen Parlaments, Vorsitzender des Handelsausschusses im EP), Dr. Stephan Klingebiel (Leiter inter- und transnationale Kooperation, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) und Katrin Beckedorf (Geschäftsführerin VEN e.V.).
Am 23.02.2022 wurde nach langem Warten und dreifachem Verschieben endlich ein Lieferkettensorgfaltsgesetz auf europäischer Ebene vorgestellt. Damit würden nach der Verabschiedung erstmals europäische Unternehmen dazu verpflichtet werden, Verantwortung für Mensch und Umwelt entlang ihrer Lieferkette zu übernehmen. Der Entwurf weißt einige Ähnlichkeiten mit dem deutschen Lieferkettengesetz auf, greift aber etwas weiter.
Der VEN fordert die sofortige Einstellung der Kriegshandlungen und den Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine. Krieg und Gewalt helfen nie bei der Lösung von Konflikten, denn sie sorgen für unermessliches Leid und wiedersprechen den Zielen der Weltgemeinschaft. Wie sich Mitglieder des VEN für die Menschen in der Ukraine engagieren, lesen Sie hier.
Wie steht es um das Eine-Welt-Engagement nach zwei Jahren Pandemie und im 30. Jahr des VEN? Welche Herausforderungen gibt es, wie sieht Entwicklungspolitische Arbeit in Zukunft aus? Welche konkrete Unterstützung und Projekte sollte es geben? All dies möchte der VEN von seinen Mitgliedern, aber auch von allen anderen Gruppen und Organisationen wissen, die sich für die Erreichung einer global nachhaltigen und gerechten Welt in Niedersachsen einsetzen.
Jetzt mitmachen
Die Bewerbungsphase für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Niedersachsen hat gestartet. Auch beim VEN wird ab dem 01. September wieder eine Stelle frei. Ein FÖJ zu machen, bedeutet, sich sinnvoll im Umwelt- und Naturschutz, und auch im politischen Bereich zu engagieren, so wie bei uns. Du nimmst außerdem an fünf spannenden Seminaren teil, in denen du dich mit anderen Freiwilligen austauschen kannst.
für die Qualifizierungsreihe 2022 „Globales Lernen im Globalen Dialog“ in Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschäftsstelle in Hannover.
Alle Informationen in der Stellenausschreibung
Sechs aufeinander aufbauende Module, eine Praxisphase, in der ein selbst entwickeltes Konzept umgesetzt wird, und eine durchgehende fachliche Beratung und Begleitung bilden zusammen die Möglichkeit, sich im Laufe des Jahres 2022 als Referent*in für diesen Bereich zu qualifizieren.
Diese Reihe ist eine theoretische und praktische Qualifizierung für Multiplikator*innen, die in das Globale Lernen einsteigen und Wissen und Erfahrungen besonders im Bereich globaler Partnerschaftsarbeit vertiefen möchten.
Sechs aufeinander aufbauende Module, eine Praxisphase, in der ein selbst entwickeltes Konzept umgesetzt wird, und eine durchgehende fachliche Beratung und Begleitung bilden zusammen die Möglichkeit, sich im Laufe des Jahres 2022 als Referent*in für diesen Bereich zu qualifizieren.
Diese Reihe ist eine theoretische und praktische Qualifizierung für Multiplikator*innen, die in das Globale Lernen einsteigen und Wissen und Erfahrungen besonders im Bereich globaler Partnerschaftsarbeit vertiefen möchten.