Sie sind hier

epojobs

Newsfeed epojobs abonnieren
Der internationale Stellenmarkt für Experten und Entwicklungshelfer
Aktualisiert: vor 35 Minuten 14 Sekunden

Country Director (m/f/d) (South Sudan)

16. März 2023 - 23:00

Job location:    Juba, South Sudan
Starting date:    As soon as possible  
Vacancy closing date:    22 March 2023
Duration position:     3 years
Working hours:    40 hours

ZOA supports people who have lost everything due to armed conflict or natural disaster. With 900 employees and (local) partners ZOA is active in Africa, South America, the Middle East, and Asia. When a disaster of crisis occurs Dorcas provides humanitarian assistance and supports communities to rebuild themselves. Simultaneously Dorcas invests in sustainable solutions for poverty and social exclusion. With a staff of 400 and with (local) partners Dorcas is active in Eastern Europe, Eastern Africa, and the Middle East.

As of 2022, ZOA and Dorcas have established a partnership in South Sudan, integrating operations into a joint working organisation: ZOA Dorcas South Sudan. The purpose is to achieve greater impact for people in need.

Watch this video message from Agnes Kroese, CEO Dorcas

Are you a seasoned senior professional and are you looking for an opportunity to work with a faith-based organisation in South Sudan? We are recruiting a


Country Director

(fulltime, Juba)


Our work in South Sudan
Our programmes focus on FSL, WASH, Technical and Vocational Education and Training, Entrepreneurship, and Peacebuilding. Inclusion (gender and disability) is a crosscutting theme. When possible we aim for an holistic approach by integrated programming. We work in Jonglei, Western Bahr El Ghazal, Warrap States, and the Greater Pibor Administrative Area, and plan to expand to more geographical areas. The current annual budget approximates USD 6 million.


Your position
As Country Director you are responsible for leading our programmes and activities. Your focus is on a well-functioning team (about 100 employees), a shared organisational culture, as well as realising our ambition for continued growth. You report to Edwin Visser, the Chief Programme Officer of ZOA and have a reporting line to the Board of the ZOA Dorcas Cooperation in the Netherlands. You frequently visit the field and are able to travel internationally.

As Country Director you are responsible for:

  • Providing leadership to the team, including chairing the country management team (CMT);
  • Developing new partnerships with local organisations, establishing and maintaining successful strategic relations with embassies, international donors, INGOs, local government bodies and UN coordination structures;
  • Designing a 5-year strategy in collaboration with the CMT and implementing the subsequent country annual plan (including the annual country budget);
  • Developing, implementing, and supervising high-quality programmes;
  • Ensuring excellent project cycle management, formulating concept papers and proposals, budgeting, monitoring and reporting;
  • Supervising the administrative and financial organisation, HRM and security management;
  • Driving our vision on localisation, ensuring local capacity is strengthened and local knowledge and expertise are seen as valuable resources to drive programmatic choices and decisions;
  • Promoting a culture that reflects our shared values;
  • Ensuring the portfolio meets all compliance standards and donor requirements; stimulating a drive for quality and impact;
  • Ensuring high-quality collaboration with local partners and strengthening their capacity.


Your profile

Do you have senior programme management experience in a fragile context? Are you motivated by your expertise, personal faith
and heart for people in South Sudan to take on this new role?

Becoming successful as Country Director means you:

  • Have a relevant Master’s degree and experience working as Country Director or have multi-year senior programme management experience;
  • Preferably have experience working in South Sudan or a similar context;
  • Have proven success in identifying, creating, and capitalising on institutional funding opportunities;
  • Are experienced representing an INGO and are able to build professional networks;
  • Are well-versed in programme, financial and operational (including security) management;
  • Understand the key trends in international and humanitarian development;
  • Are able to build, lead, and develop staff with diverse backgrounds and expertise, empowering them to elevate their level of responsibility, span-of-control and performance;
  • Promote and model a Christian, people focused, and participative leadership style and culture;
  • Cast vision, think strategically, and have strong networking skills;
  • Have analytical and writing skills and excellent command of English, both verbally and written;
  • Are a Christian and fully support our vision, mission and core values.


Working with ZOA Dorcas South Sudan

We offer the exciting opportunity to lead our joint organisation in South Sudan. You will:

  • Become part of a reliable and well-established organisation;
  • Work with expats and national professionals and a dedicated team in the Netherlands;
  • Be provided with leadership training and other professional trainings;
  • Receive a 3-year contract, a decent salary and good fringe benefits, such as coverage for housing costs, insurance, pension, holiday allowance, 29 leave days, R&R, etc.


In the appointment details you will find more information on our programmes, organisation, profile and remuneration.

ZOA Dorcas South Sudan operates under the registration of ZOA. Therefore, this position is contractually with ZOA. This posting is open for candidates accompanied by a partner, but not suitable for families with children.

Interested and ready to apply?
You are kindly invited to send a cover letter and resume no later than 22 March 2023, via Country Director ZOA-Dorcas South Sudan | ZOA | CVSelection (cvselectie.net). For more information about this position or the recruitment process, please contact David, recruiter, at +31682568838 or email d.karelse@karelserecruitment.nl.
 
Only shortlisted candidates will be contacted. An assessment will be part of the recruitment process. It is our aim to inform all other candidates of their status in the recruitment process within 4 weeks after the vacancy has closed.

Please note that we carry out background and reference checks (including COTER – Counter Terrorism check) for all candidates as part of the recruitment process. As ZOA and Dorcas participate in the Inter-Agency Misconduct Disclosure Scheme, all reference checks include a written questionnaire: the “Statement of Conduct”, which will be sent to past employers regarding Misconduct (such as sexual exploitation, abuse, or harassment).

Kategorien: Jobs

Referent:in (m/w/d) Bildung Bremen/Bremerhaven

16. März 2023 - 23:00

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine:n


Referent:in (m/w/d) Bildung Bremen/Bremerhaven


in Bremen oder Bremerhaven im Homeoffice | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Teil- oder Vollzeit (32 bis 40 Std./Woche) | vorerst befristet bis zum 30.09.2024


Über uns
International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die vor politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen fliehen müssen. Seit 2016 ist IRC auch in Deutschland präsent und unterstützt bundesweit schutzsuchende Menschen in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe.

Dabei liegt ein Fokus im Bereich Bildung auf der Förderung des psychosozialen Wohlbefindens geflüchteter Kinder. Mit dem Healing-Classrooms-Ansatz unterstützt IRC pädagogische Fachkräfte dabei, ein sicheres Umfeld für geflüchtete Kinder zu schaffen und ihre Resilienz zu stärken. So arbeitet IRC beispielsweise bundesweit mit Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen daran, den Übergang für geflüchtete Kinder und ihre Familien sicher zu gestalten (www.kita-grundschule.de).

IRC sucht zum weiteren Ausbau des Arbeitsbereiches der Frühkindlichen Bildung für das Projekt „Early Childhood Education“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in in Bremen/Bremerhaven in Teil- oder Vollzeit (32h - 40h/Woche). Das Projekt unterstützt pädagogische Fachkräfte in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen u.a. darin, die sozial-emotionale Entwicklung von geflüchteten Kindern bedarfsgerecht zu fördern. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Bildungsteilhabe und Partizipation von neu in Deutschland angekommenen Familien. Die Tätigkeit beinhaltet regelmäßige kürzere Dienstreisen, insbesondere nach Berlin.


Ihr Aufgabenbereich

  • Sie konzipieren und geben Schulungen für pädagogische Fachkräfte in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen, u.a. zu den Themen Familienzusammenarbeit und sozial-emotionales Lernen.
  • Sie akquirieren frühpädagogische Fachkräfte sowie weitere Akteure, z.B. Fachberatungen oder Einrichtungsträger, und unterstützen die Bildung von Netzwerken vor Ort.
  • Sie organisieren Gemeinschaftsveranstaltungen für Fachkräfte, Träger und Familien und schaffen so Begegnungsräume zur Sensibilisierung für die Bedarfe neu in Deutschland angekommener Familien.
  • Sie kooperieren mit Institutionen wie Migrantenselbstorganisationen vor Ort, um Kinder und Familien ohne Kita-Platz durch Informationen und Veranstaltungen zu unterstützen.
  • Sie entwickeln Praxis- und Begleitmaterialien, bspw. zu den Themen Mehrsprachigkeit, diversitätssensibles Arbeiten und Anti-Rassismus.
  • Sie übernehmen administrative Aufgaben wie die Zuarbeit zum Berichtswesen.
  • Sie arbeiten eng zusammen mit der Projektleitung in Braunschweig und den regionalen Referent:innen im Projekt, derzeit in Magdeburg, Mecklenburg-Vorpommern und Halle/Saale sowie dem weiteren Bildungsteam bundesweit.


Ihr Profil

  • Sie bringen Erfahrung aus der humanitären Hilfe, aus der praktischen Arbeit mit (geflüchteten) Familien oder aus der Arbeit im (frühkindlichen) Bildungsbereich mit.
  • Sie haben Freude an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Begegnungsformaten (in Präsenz und Online).
  • Idealerweise verfügen Sie bereits über bestehende Netzwerke zu relevanten Akteur:innen in der Region, wie Träger frühkindlicher Betreuungseinrichtungen und Zugänge zu Communities geflüchteter Menschen.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse C1 und Englischkenntnisse auf B2 Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen. Weitere Sprachkenntnisse (z.B. Farsi, Ukrainisch, Romani) sind von Vorteil.
  • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint).
  • Sie haben Freude an der Arbeit im Team, sind flexibel und zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative.


Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem interkulturellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Möglichkeiten
  • Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Jobfahrradleasing, Jobticketzuschuss, bezahlte Sonderurlaubstage
  • ein Gehalt ungefähr vergleichbar mit TVÖD-Bund 2022 E9c (1)
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Diverse Vorteile für Mitarbeitende (z.B. BahnCard, kostenlose Mitgliedschaft bei Urban Sports Club, betriebliche Altersvorsorge, Corporate Benefits)


Wir setzen uns für Empowerment und Inklusion ein und wollen allen Formen von Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrung ausdrücklich erwünscht. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung (max. 1 Seite),
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  • mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen


ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.

Für Fragen, auch zum Thema Inklusion, steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.

Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.

Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
#IRC-Europe

Kategorien: Jobs

Referent/in für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Content Management (m/w/d) (Mannheim)

16. März 2023 - 23:00

 

Das Zentrum für Evaluation und Entwicklung (C4ED) sucht eine/n motivierten 

 
Referent/in für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Content Management (m/w/d)


um unser Team in der Entwicklung zu unterstützen. Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird eine Schlüsselfunktion in der Erfolgsgeschichte unserer Organisation erarbeiten und den unternehmensweiten Öffentlichkeitsauftritt koordinieren und leiten. Dies umfasst unter anderem die Gestaltung und die Umsetzung von Marketingkonzepten. Enge Zusammenarbeit mit dem globalen C4ED-Team wird es ermöglichen, unsere Arbeit externen Interessenten zu präsentieren und sie dort zu bewerben. Ein ideale/r Kandidat/in besitzt die Fähigkeit, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in die Generierung von neuen Ideen einzubringen. Er/Sie besitzt hohe soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeit und Leidenschaft für die Sache. 


Aufgabengebiet:

  • Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten zur Außendarstellung der Zielsetzung von C4ED / Abteilung Globale Strategische Projektfinanzierung
  • Entwicklung und Umsetzung der strategischen Öffentlichkeitsarbeit der gemeinnützigen GmbH (Schwerpunkt Online-Kommunikation)
  • Copywriting und Editing für Onlineformate
  • Recherche und Erstellung von Texten und redaktionellen Beiträgen zu den Kernthemen des Zentrums für Evaluation und Entwicklung
  • Planung, Koordinierung, Betreuung und Fertigstellung von Social-Media-Formaten, Dreh-Terminen, Kampagnen und digitalen Projekten
  • Eigenständige Erarbeitung von Entwürfen zu Unternehmenskommunikationsleitfäden und Beratung und Kommunikationsdesign für alle Projektphasen
  • Kontaktaufnahme und -pflege mit Wirtschaftsführer/innen und Entscheider/innen bei externen Partnern und Institutionen


Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium der Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, oder vergleichbarer Abschluss mit Schwerpunkt Finanzen und Marketing
  • Berufserfahrung im Agenturbereich oder der strategischen Kommunikation in Unternehmen
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch (C1-Niveau)
  • Souveränes, professionelles Auftreten und Sicherheit im Umgang mit externen Führungskräften
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität, und Selbständigkeit
  • Teamfähigkeit und Offenheit für Neues
  • Identifikation mit der Mission des Zentrums für Evaluation und Entwicklung
  • Idealerweise einschlägige Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich der digitalen Bild- und Videobearbeitung
  • Kaufmännisches Grundverständnis, insbesondere im Bereich Controlling und Projektkalkulation, sowie Erfahrung im Bereich Fundraising ist vorteilhaft


Das bieten wir:

  • Strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten innerhalb der Abteilung Globale Strategische Projektfinanzierung
  • Die Möglichkeit, eigene Visionen im hohen Grad einbringen und umsetzen zu können
       - Unser internationales Team teilt die globale Vision einer nachhaltigen und ökologischen Entwicklung im globalen Süden
       - Bedarfsgerechte externe Weiterbildungsmöglichkeiten
       - Mobiles  Arbeiten  & Flexible Arbeitszeiten
  • Unser Standort in Mannheim liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.


Wenn Sie uns mit Enthusiasmus und Leidenschaft bei diesen globalen Entwicklungen unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, sich zu bewerben. Wir bitten Bewerber/-innen, den Gehaltsrahmen einer karitativen Organisation, die sich für Entwicklung und für die Reduzierung von Armut in Drittländern einsetzt, zu bedenken.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Gehaltsvorstellung sowie der Kennziffer (DE2303R) an jobs@c4ed.org bis spätestens zum 30.04.2023. Bewerbungen von Berufswiedereinsteiger/-innen sind gerne gesehen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Diese Stelle kann auch in Teilzeit mit mindestens 50% besetzt werden. Sollten Sie im Vorfeld Fragen haben oder einen ersten vertraulichen Kontakt wünschen, steht Ihnen Frau Tanja Topuzoglu (HR) t.topuzoglu@c4ed.org. gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kategorien: Jobs

Referent:in (m/w/d) Bildung Halle/Saale

16. März 2023 - 23:00

IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine:n


Referent:in (m/w/d) Bildung Halle/Saale


in Halle/Saale im Homeoffice | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Teil- oder Vollzeit (32 bis 40 Std./Woche) | vorerst befristet bis zum 30.09.2024


Über uns
International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die vor politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen fliehen müssen. Seit 2016 ist IRC auch in Deutschland präsent und unterstützt bundesweit schutzsuchende Menschen in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe.

Dabei liegt ein Fokus im Bereich Bildung auf der Förderung des psychosozialen Wohlbefindens geflüchteter Kinder. Mit dem Healing-Classrooms-Ansatz unterstützt IRC pädagogische Fachkräfte dabei, ein sicheres Umfeld für geflüchtete Kinder zu schaffen und ihre Resilienz zu stärken. So arbeitet IRC beispielsweise bundesweit mit Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen daran, den Übergang für geflüchtete Kinder und ihre Familien sicher zu gestalten (www.kita-grundschule.de).

IRC sucht zum weiteren Ausbau des Arbeitsbereiches der Frühkindlichen Bildung für das Projekt „Early Childhood Education“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in in Halle/Saale in Teil- oder Vollzeit (32h – 40 Std./Woche). Das Projekt unterstützt pädagogische Fachkräfte in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen u.a. darin, die sozial-emotionale Entwicklung von geflüchteten Kindern bedarfsgerecht zu fördern. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Bildungsteilhabe und Partizipation von neu in Deutschland angekommenen Familien. Die Tätigkeit beinhaltet regelmäßige kürzere Dienstreisen, insbesondere nach Berlin.


Ihr Aufgabenbereich

  • Sie konzipieren und geben Schulungen für pädagogische Fachkräfte in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen, u.a. zu den Themen Familienzusammenarbeit und sozial-emotionales Lernen.
  • Sie akquirieren frühpädagogische Fachkräfte sowie weitere Akteure, z.B. Fachberatungen oder Einrichtungsträger, und unterstützen die Bildung von Netzwerken vor Ort.
  • Sie organisieren Gemeinschaftsveranstaltungen für Fachkräfte, Träger und Familien und schaffen so Begegnungsräume zur Sensibilisierung für die Bedarfe neu in Deutschland angekommener Familien.
  • Sie kooperieren mit Institutionen wie Migrantenselbstorganisationen vor Ort, um Kinder und Familien ohne Kita-Platz durch Informationen und Veranstaltungen zu unterstützen.
  • Sie entwickeln Praxis- und Begleitmaterialien, bspw. zu den Themen Mehrsprachigkeit, diversitätssensibles Arbeiten und Anti-Rassismus.
  • Sie übernehmen administrative Aufgaben wie die Zuarbeit zum Berichtswesen.
  • Sie arbeiten eng zusammen mit der Projektleitung in Braunschweig und den regionalen Referent:innen im Projekt, derzeit in Magdeburg, Mecklenburg-Vorpommern und Halle/Saale sowie dem weiteren Bildungsteam bundesweit.


Ihr Profil

  • Sie bringen Erfahrung aus der humanitären Hilfe, aus der praktischen Arbeit mit (geflüchteten) Familien oder aus der Arbeit im (frühkindlichen) Bildungsbereich mit.
  • Sie haben Freude an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Begegnungsformaten (in Präsenz und Online).
  • Idealerweise verfügen Sie bereits über bestehende Netzwerke zu relevanten Akteur:innen in der Region, wie Träger frühkindlicher Betreuungseinrichtungen und Zugänge zu Communities geflüchteter Menschen.
  • Sie verfügen über Deutschkenntnisse C1 und Englischkenntnisse auf B2 Niveau nach Gemeinsamen Europäischem Referenzrahmen. Weitere Sprachkenntnisse (z.B. Farsi, Ukrainisch, Romani) sind von Vorteil.
  • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint).
  • Sie haben Freude an der Arbeit im Team, sind flexibel und zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative.


Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Gestaltungsaufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem interkulturellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Möglichkeiten
  • Attraktive Vorteile für Mitarbeitende wie Mitgliedschaft im Fitnessstudio, betriebliche Altersvorsorge, Jobfahrradleasing, Jobticketzuschuss, bezahlte Sonderurlaubstage
  • Ein Gehalt ungefähr vergleichbar mit TVÖD-Bund 2022 E9c (1)
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Diverse Vorteile für Mitarbeitende (z.B. BahnCard, kostenlose Mitgliedschaft bei Urban Sports Club, betriebliche Altersvorsorge, Corporate Benefits)


Wir setzen uns für Empowerment und Inklusion ein und wollen allen Formen von Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Rassismus- und Diskriminierungserfahrung ausdrücklich erwünscht. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten.


Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung (max. 1 Seite),
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten),
  • mind. drei Arbeitszeugnisse/Referenzen


ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Leider können wir Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigen.

Für Fragen, auch zum Thema Inklusion, steht Ihnen gerne Friederike Haarbrücker (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.

Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist, da sie schnellstmöglich zu besetzen ist. Daher bleibt diese bis zum Besetzungszeitpunkt veröffentlicht.

Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
#IRC-Europe

Kategorien: Jobs

Praktikant:in in Teilzeit in der Projektarbeit (m/w/d) (Köln)

16. März 2023 - 15:59

Praktikant/in in der Projektarbeit

CEFE International ist ein Netzwerk von Trainer:innen und Berater:innen, die Mikro-, Kleine und Mittelständischen Unternehmen in Entwicklungsländern in ihrer Tätigkeit als Unternehmen hilft. Dazu führen wir Projekte weltweit durch und betreiben ein Netzwerk, welches 41 Länder und 3.500 Berater:innen umfasst. Wir sind ein kleines Team und arbeiten dementsprechend sehr eng miteinander zusammen. Wir suchen eine/n Praktikanten/in in Teilzeit, der/die uns für 3 Monate 01.04.2023-30.06.2023) in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt. Die Tätigkeiten werden hauptsächlich in unserem Büro in Köln stattfinden.

Dein Tätigkeitsbereich

Im Auftrag der GIZ führen wir das BMWK-Managerfortbildungsprogramm „Fit for Partnership with Germany“ durch. In mehrwöchigen hybriden Fortbildungen bereitet das Programm Führungskräfte aus Osteuropa, Asien, der MENA Region und Mittelamerika gezielt auf die Geschäftsanbahnung und die Wirtschaftskooperation mit deutschen Unternehmen vor. Höhepunkt der Fortbildung ist ein zweiwöchiger Deutschlandaufenthalt.

Für die Durchführung, Vor- und Nachbereitung der Fortbildung einer Delegation aus Indien suchen wir kompetente Unterstützung. Konkret geht es um:

  • Die Mitarbeit beim Aufsetzen und Pflegen einer virtuellen Lernplattform und technische Einführung und Begleitung der Teilnehmenden;
  • Die Unterstützung bei der Organisation von themenorientierten Unternehmensbesuchen;
  • Die technische und logistische Begleitung des virtuellen und physischen Programms;
  • Die Assistenz bei der außerfachlichen Betreuung der Teilnehmenden vor und während ihres Aufenthalts in Deutschland, der Organisation von Unterbringung und Reiseleistungen und einem kulturellen Rahmenprogramm während des Aufenthaltes der Teilnehmenden in Deutschland;
  • Die Aufbereitung der täglichen und abschließenden Evaluierungen.

Dein Profil:

  • laufendes Studium im Bereich der Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften oder ähnliches
  • Erfahrungen in der Akquise von Geschäftskontakten
  • Erste Arbeitserfahrungen und Kenntnisse des Projektmanagements sind von Vorteil
  • Sorgfalt für Details, hohe Organisations- und Kommunikationskompetenz
  • Teamfähigkeit, Engagement und Eigenständigkeit sowie Flexibilität
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bitte sende diese an Frau Jennifer Stander : stander@cefe.net

Dein Team von

CEFE International

Eigelstein 103-113
50668 Köln

Kategorien: Jobs

Berater:in Klima, Nachhaltigkeit und IT (w/m/d) (Stuttgart)

16. März 2023 - 15:04

Wir sind eine gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation in Stuttgart. Seit über 20 Jahren begleiten und empowern wir Unternehmen bei der Einführung und Digitalisierung ihres Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements. Gemeinsam mit der avanti GreenSoftware GmbH bildet KATE eine Unternehmensgruppe im Bereich der digitalen Tools für das Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement; weiteres Mitglied ist die TourCert gGmbH für Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus. Gemeinsam entwickeln wir zukunftsfähige Konzepte und digitale Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere für mittelständischen Unternehmen und sozialwirtschaftliche Organisationen.

Wir sind ein kleines engagiertes Team, das sich voller Leidenschaft für die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals einsetzt und dazu auch in internationalen Netzwerken mitarbeitet.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Berater:in Klima, Nachhaltigkeit und IT (w/m/d)

Einsatzort:             Stuttgart Mitte, flexible Büro- und Homeoffice Arbeitszeiten möglich

Umfang:                Vollzeit oder Teilzeit (mind. 75%), unbefristet. Auch freiberuflich möglich.

Ab Wann:              Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Deine Aufgaben

  • Konzipierung und Einsatz digitaler Tools für das Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement: Du bist ideenreich, digitalaffin und findest auch, dass Excel nicht die Lösung für alles ist. Du entwickelst gemeinsam mit Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen sowie IT-Partnern Konzepte und Tools zur Einführung und Aufrechterhaltung nachhaltiger Managementsysteme in Unternehmen und Organisationen. Dabei bringst du insbesondere dein Knowhow und deine Erfahrungen im Bereich einschlägiger Managementsysteme (z.B. EMAS) bei der Erstellung und Umsetzung von digitalen Lösungen ein.
  • Beratung: Du berätst KMU sowie sozialwirtschaftliche Organisationen bei der Einführung und Aufrechterhaltung ihres Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements und zum Einsatz unserer digitalen Tools.
  • Projektleitung: Du übernimmst schrittweise eine Leitungsposition und steuerst spannende Projekte an der Schnittstelle Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

 

Das wünschen wir uns von dir

Unsere wichtigste Ressource sind unser starkes Team und unser überzeugtes Engagement für Nachhaltigkeit, ambitionierten Klimaschutz, internationale Gerechtigkeit und unternehmerische Verantwortung. Deswegen sind wir auf der Suche nach jemandem, der oder die unsere Werte teilt und folgendes mitbringt:

  • Du verfügst über eine solide (Hochschul-)Ausbildung und bist mit den gängigen Managementsystemen im Bereich Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit vertraut. Idealerweise verfügst du über mehrjährige einschlägige Berufserfahrungen in diesem Bereich, hast Beratungs- und Projektmanagementerfahrung und/oder Erfahrung im Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik. Auch Quereinsteiger:innen sind bei passendem Profil willkommen.
  • Du verfügst über ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationskompetenz.
  • Du besitzt hohe konzeptionelle Kompetenz, bist lösungsorientiert, kreativ, gut organisiert und behältst auch in stressigen Situationen Überblick und Ruhe.
  • Du besitzt eine ausgeprägte Affinität zu digitalen Lösungen und hast Spaß und Interesse an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams an der Schnittstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Du bist ein:e Teamplayer:in und schätzt die abwechslungsreiche Arbeit in einer kleinen, werteorientierten Organisation.

 

Wir bieten dir

  • Eine zukunftsträchtige, sinnvolle, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
  • Berufliche Weiterentwicklung in Zukunftsthemen und reichlich Gestaltungsmöglichkeiten in einer dynamischen Organisation.
  • Die Möglichkeit, sich in die Entwicklung neuer Beratungskonzepte und Strategien einzubringen und die Zukunft unserer Unternehmensgruppe mitzugestalten.
  • Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD 11 bis 13 (je nach Profil und Stellenausgestaltung), 30 Urlaubstage bei Vollzeit, Firmenfitness-Angebot, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice.
  • Eine kollegiale, teamorientierte Arbeitsatmosphäre, flache Hierarchien und Kommunikation auf Augenhöhe.

 

Wenn du deine berufliche Zukunft mit uns gestalten möchten, freuen wir uns auf deine Bewerbung bis 31.03.2023 mit Gehaltsvorstellung und möglichem Einstellungstermin. Bitte ausschließlich per E-Mail an Günter Koschwitz unter info@kate-stuttgart.org.

Kategorien: Jobs

Inter-Community Peace Building and Reconciliation Coordinator (m/f/d) (Indonesia)

16. März 2023 - 14:50

Position: Coordinator – Inter-Community Peace Building and Reconciliation (Civil Peace Service)

Reports to: PBI Indonesia Project Committee
Location: Jakarta, Indonesia (with a 2-3 months training and preparation period in Europe)
Benefits: 30 days annual leave, insurance, rent allowance, other benefits according to German Development Aid Worker Act
Hours: 40 hours per week
Salary: Based on the German Development Aid Worker Act (see below)
Duration: 2 years (with possibility of extension)

Applications must be received by 26 March 2023. Early applications are encouraged and suitable candidates may be invited for interview prior to the application deadline. Due to funder requirements this post is only open to EU and Swiss nationals.

Overview
Peace Brigades International (PBI) is an international grassroots NGO that has promoted non-violence and protected human rights since 1981. PBI uses its international presence and global networks to protect, support and enable the work of human right defenders and local activists for peaceful social change. For over 35 years, we have protected the lives of hundreds of activists. We are non-partisan and we believe that a lasting peace cannot be imposed from outside but must come from the desires of local people. Please see peacebrigades.org for more information.

The project is currently shifting towards a new way of working with our partner organisation, to enable better collaboration and coordination amongst CPS experts and local workers in Indonesia in accordance with PBI's values. In 2023 the project will further develop its work in the area of inter-community peace building and reconciliation. Your role will be to develop this area of work in collaboration with the Indonesia Project team and our local partner organisation. The Coordinator for Inter-Community Peace Building and Reconciliation will be based in a national NGO office in Jakarta together with the Project Coordinator and the Sustainability and Training Coordinator. They will report directly to PBI’s Indonesia Project Committee (IPC).

The Project Committee is looking to appoint the right candidate to start in Jakarta in autumn 2023. Due to funder requirements only European Union and Swiss nationals may apply to this position. The successful applicant will receive a two to three month training in Europe prior to beginning the two year overseas placement in Indonesia.

Core Responsibilities

Lead for Peace & Reconciliation Program (50%)

  • Further develop and implement a programme centred around inter-community peace-building and reconciliation between different sectors of Indonesian civil society with a primary focus on marginalized regions, including indigenous and migrant communities, as well as younger and older generations and groups from different religions. This includes building on the pilot programme focused on creating space for dialogue with discussions on stereotypes and biases through storytelling and video/photography.
  • Undertake conflict analysis in collaboration with community members to strengthen the understanding of the conflict, identify topics of common interest, develop awareness and understanding for each group’s conflict perspective, and help them in developing suitable responses.
  • Initiate and establish forums for increased dialogue between groups and individuals from different backgrounds and communities.

Network Building (15%)

  • Encourage relationship building and networking among programme participants through events, trainings and other activities.
  • Increase awareness and sensitivity to conflict among national and regional actors in order to strengthen the peace efforts of communities and local civil society actors.
  • Facilitate opportunities for affected communities to advocate on issues of inter-community conflict at national and international levels.
  • Arrange activities to bring HRDs and relevant stakeholders together.
  • Coordinate on joint projects with national level civil society actors.

Monitoring and Evaluation (15%)

  • Lead monitoring and evaluation for the Peace and Reconciliation Programme in coordination with team members.

Training & Mentorship (10%)

  • Contributing to the facilitation of training sessions or developing training curricula, depending on own expertise.
  • Provide formal and non-formal mentorship to HRDs and their organisations.

General Programme Coordination (10%)

  • In collaboration with local partners, monitor and report on all aspects of the project activities and results, including reporting on the impact on gender equality and inclusion.
  • Support the development of project sustainability strategies in collaboration with programme partners.
  • Contribute to communication and network strengthening initiatives to engage and maintain relationships with stakeholders, e.g. local partners, PBI groups, embassies, local civil society organisations, government bodies, etc.
  • Provide support for financial and narrative reporting.
  • Work with local partner to support internal capacity building.
  • Contribute to human resources management in a self-monitored environment.

Requirements

The secondment requires a strong self-starter able to work independently and independently develop programmes. The assignment needs very good interpersonal skills for a multicultural work environment based on non-violent communication, consensus decision making and team work. The candidate should be able to meet deadlines and achieve results quickly in a complex, multi-stakeholder environment. The position will include frequent travelling, mainly in Indonesia and to rural areas.

Desired Skills and Experience:

  • Minimum 5 years’ work experience; preferably including experience in Indonesia or Southeast Asia.
  • Proven experience in peace building or community reconciliation.
  • Strong security awareness.
  • Good understanding of networking and advocacy in human rights/social justice.
  • Ability to facilitate trainings considered an asset.
  • Project management skills.
  • Commitment to the principles of PBI: non-interference, non-partisanship and non-violence, and equal opportunities.
  • Good communication and writing skills in English.
  • Able to communicate in Indonesian (or willing to learn).

Additional requirements

  • European Union or Swiss citizen (due to the requirements of the project funder).

Remuneration

Remuneration will be calculated based on work experience and other factors according to German Development Aid Worker Act. This includes 30 days annual leave per year pro rata, health and accident insurance, pension benefits, reintegration/repatriation allowance including contribution towards rent.

The selected candidate will participate in a 2-3 months training in Europe prior to the field placement which is an excellent professional development opportunity.

To apply for this role please send your CV and covering letter to PBI.IP.Recruit@gmail.com by 26 March 2023.

Kategorien: Jobs

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Rückkehrenden-Arbeit im Programm „Internationale Evangelische Freiwilligendienste“ in der Programmkomponente Nord-Süd

16. März 2023 - 14:27

 

Mission EineWelt gestaltet im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern die partnerschaftlichen Beziehungen zu Kirchen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik/Ostasien und setzt sich in Deutschland für die Anliegen der Einen Welt ein.

Zur Stärkung unserer Arbeit mit zurückgekehrten Freiwilligen und Unterstützung der pädagogischen Arbeit im Internationalen Evangelischen Freiwilligen-Programm (IEF) suchen wir ab sofort eine

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für die Rückkehrenden-Arbeit im Programm „Internationale Evangelische Freiwilligendienste“ in der Programmkomponente Nord-Süd.

Die Stelle hat den Umfang eines halben Dienstverhältnisses von derzeit 20 Wochenstunden. Die Projektstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber ist der Leitung des IEF-Programms unterstellt.

Aufgaben:

  • Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für zurück-gekehrte Freiwillige;
  • Ausbau des bestehenden Netzwerkes, insbesondere mit Hilfe von Social Media, Öffentlichkeitsarbeit;
  • Mitarbeit bei pädagogischen Maßnahmen im IEF-Programm Nord-Süd in Kooperation mit den zuständigen Fachreferent*innen;
  • Antrags- und Berichtswesen (öffentliche und private Mittel)

Anforderungen:

  • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Pädagogik, Sozialpädagogik oder vergleichbarer Abschluss;
  • Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit;
  • pädagogische und interkulturelle Kompetenzen;
  • Sicherheit im Umgang mit Social Media und Kenntnisse im Aufbau sozialer Netzwerke;
  • Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden, Abenden und zu Dienstreisen;
  • Mitgliedschaft in einer Kirche der ACK ist gewünscht

Wir bieten:

  • einen Arbeitsplatz, an dem Ihre Ideen und konzeptionelle Mitgestaltung gefragt sind;
  • flexible Arbeitszeiten, anteiliges mobiles Arbeiten;
  • ein internationales Arbeitsumfeld mit kreativen und engagierten Kolleg*innen und gutem Arbeitsklima;
  • Zusatzleistungen im Rahmen der Altersversorgung;
  • ein umfangreiches Programm der Betrieblichen Gesundheitsförderung;
  • Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L E9 mit den üblichen Sozialleistungen des kirchlichen Dienstes.

Nähere Informationen zur Stelle erhalten Sie von Frau Teresa Bauriedel, Tel. 09874 9-1470,
teresa.bauriedel@mission-einewelt.de

Bewerbungen richten Sie bitte an:
Mission EineWelt
Renate Wagner, Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau
Tel.: 09874 9-1002, E-Mail: renate.wagner@mission-einewelt.de
www.mission-einewelt.de

Kategorien: Jobs

Junior-Berater*in im Regionalvorhaben “Förderung von Rechtstaatlichkeit und Justiz in Afrika“ (Dakar)

16. März 2023 - 13:00

Junior-Berater*in im Regionalvorhaben “Förderung von Rechtstaatlichkeit und Justiz in Afrika“

JOB-ID: J000066562

Bewerber mit Berufserfg. - Befristet

Tätigkeitsbereich

Das Regionalvorhaben „Förderung von Rechtsstaatlichkeit und Justiz in Afrika“ stärkt den Zugang zu Recht der Bürger*innen in Côte d’Ivoire, Ghana, Senegal und Tansania. Dies geschieht durch Unterstützung von nationalen und regionalen Akteuren im Rechtsbereich, durch länderübergreifende Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Organisations- und Fachberatung. Die damit beabsichtigte Stärkung des rechtlichen Dienstleistungsangebotes für vulnerable Bürger*innen, insbesondere Frauen, und für Wirtschaftsakteure, soll durch eine Verbesserung rechtlicher Dienstleistungsangebote erfolgen. Weitere Handlungsfelder sind die Ausrichtung der Gerichtsstrukturen auf eine stärkere Unabhängigkeit der Richterschaft sowie die Verbesserung der Zugänglichkeit digitaler Rechtsquellen und des Informationsangebotes bezüglich des Zugangs zu Recht.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Umsetzung der Projektaktivitäten in Senegal und den anderen Partnerländern inkl. Betreuung diverser Projektaktivitäten in ganz Afrika und in Kooperation mit National- und Regionalorganisationen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Vorschlägen bei der Strategieentwicklung sowie Entwicklung, Aufbau und Pflege von Netzwerk- und Kooperationsbeziehungen in den verschiedenen Austauschmodi mit nationalen und internationalen Partnern, inkl. zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • Mitwirkung bei der Sicherung der Fach- und Methodenkompetenz sowie des Qualitäts- und Wissensmanagements
  • Mitarbeit bei der Vertretung der fachlichen, nationalen, regionalen oder übergreifenden Themen gegenüber den Auftraggebern und Partnern
  • Mithilfe bei der Weiterentwicklung und Pflege des wirkungsorientierten Monitoring-Systems; hierfür aufbauend auch der internen und externen Berichterstattung sowie potenziellen Zwischen- und Endevaluierungen
  • Mitwirkung beim Reporting und weitere Berichtserstattung, vor allem an den Auftraggeber
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung und Sichtbarkeit des Vorhabens
  • Vor- und Nachbereitung verschiedenster Steuerungsgremien, Jour fixes usw. sowie Management Team Sitzungen
  • Ad-hoc und nach Bedarf Unterstützung der Leitung des Vorhabens operativ und administrativ; bei Bedarf Unterstützung weiterer auftragsrelevanter Prozesse des Vorhabens in allen Partnerländern

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in den Bereichen Rechts-, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkten in den Themen Rechtsstaatlichkeit, Konfliktlösung, Zugang zur Justiz, Unabhängigkeit und Integrität der Justiz
  • Gute Kenntnisse der Instrumente und Verfahren der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie erste relevante Ausandserfahrung, idealerweise in Subsahara-Afrika
  • Erste praktische Erfahrung im Bereich internationale Zusammenarbeit, idealerweise in der GIZ
  • Verständnis der Good Governance und Justiz-Agenda der Entwicklungszusammenarbeit und deren Bedeutung für ein funktionierendes und bürgernahes Justizsystem im regionalen Rahmen
  • Sicheres Auftreten in einem internationalen und komplexen Beratungsumfeld
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit, politische Sensibilität und ausgeprägte interkulturelle Kompetenz
  • Strukturiertes Denkvermögen und ausgeprägte Konzeptionsfähigkeiten; Fähigkeit eigenständig und sorgfältig zu recherchieren sowie Aktivitäten zu konzipieren, planen, organisieren und auszuwerten, auch auf regionaler Ebene
  • Offenheit sowie Fähigkeit, in interkulturellen und multidisziplinären Teams zu arbeiten sowie sich schnell und umfassend in neue Themen einzuarbeiten
  • Verhandlungssichere Deutsch-, Englisch- und Französischkenntnisse

Zusatzinformationen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Am westlichsten Punkt Afrikas gelegen, bietet die Metropole Dakar eine gute internationale Fluganbindung, vielfältige Sport-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute medizinische Versorgung. Das Klima ist überwiegend trocken und warm, in den Sommermonaten mitunter schwül-heiß. Es gibt ausgezeichnete internationale Schulen.

Um den Besonderheiten des Einsatzes an einem Standort mit fragiler Sicherheitslage gerecht zu werden, bietet die GIZ ein zusätzliches attraktives Leistungspaket an. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Mitarbeiterbroschüre TV Fragilität, in der Anlage zur Richtlinie zu dem Tarifvertrag über Einsatzkonditionen in Fragilen Kontexten sowie in den FAQs.

Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kommt es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Die Feinstaubbelastung am Einsatzort überschreitet den in Europa zulässigen Grenzwert um ein Vielfaches. Im Rahmen des Auswahlverfahrens und im Zuge der Einstellungsuntersuchung werden Sie über geeignete Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert.

Diese Position ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.

Wir stehen mitausreisenden Partner*innen gerne zur Verfügung um Fragen zu Leistungen, Aufenthaltsgenehmigung und dem Weg zur eigenen Berufstätigkeit vor Ort zu besprechen - melden Sie sich gerne bereits in Ihrer Bewerbungsphase bei: map@giz.de.

Zur Sicherstellung und weiteren Stärkung der Lieferfähigkeit der GIZ ist die Bereitschaft in wechselnden Bedingungen im In- und Ausland tätig zu sein von hohem Unternehmensinteresse.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=ec51de67572fd44c722fec55a3eb99ee9e2adf40

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66562

Kategorien: Jobs

Junior- Advisor (m/f/d) for demand-side subsidies with Energising Development (Bonn)

16. März 2023 - 13:00

Junior- Advisor (m/f/d) for demand-side subsidies with Energising Development

JOB-ID: J000066612

Entry-level employees - Temporary

Job description

The Energising Development (EnDev) partnership is a joint results-oriented global programme of Germany, the Netherlands, Norway and Switzerland. The objective is to provide access to modern energy services to households, social institutions (e.g. schools and health centers) as well as small and medium sized enterprises. About 22.1 million people have gained sustainable access to either electricity or improved cooking technologies. In addition, more than 26,600 social institutions and 48,800 small and medium-sized enterprises have benefited from sustainable access to modern energy services. EnDev is active in 20+ countries in Africa, Asia and Latin America. EnDev is currently implementing a component on demand-side subsidies (DSS) for off-grid solar products and cookstoves targeting marginalised households in Liberia, Malawi, Niger and Uganda, which seeks to gain new insights and learnings into mechanisms for accelerating universal energy access for all.

Your tasks

  • Supporting EnDev headquarters in coordinating the set-up and implementation of the DSS component in Subsaharan Africa
  • Assisting EnDev country teams in the design and implementation of activities
  • Supporting engagement and exchanges with internal and external stakeholders, including preparation and documentation of meetings, workshops, webinars, etc.
  • Drafting of presentations, concept notes, reports, etc.
  • Contributing to learning and knowledge management, including collection and evaluation of lessons learned, accompanying evaluations, etc.
  • Assisting with the development and design of communication materials
  • Supporting day-to-day programme activities, including (depending on profile) also engaging in thematic and country backstopping

Your profile

  • University degree in science, social science, economics or a related interdisciplinary field with a focus on energy, development or other relevant areas
  • Initial relevant work experience in energy and development incl. internships preferably gained in developing or emerging countries, is an advantage
  • First experience with / expertise in designing and implementing demand-side subsidies required
  • Excellent organisational and planning skills
  • Good conceptual and communication (written and oral) skills
  • Ability to effectively build relationships in intercultural contexts and across development organization
  • Business fluent in English; fluency in French or German is an added advantage

Additional information

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Our model for success is a better life for everyone and purposeful tasks for our employees. For more than 50 years, the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), as a company of the German Federal Government, has been supporting the implementation of development policy goals worldwide. Together with partner organisations in 120 countries, we are involved in a diverse range of projects. If you want to make a difference in the world and develop yourself in the process, you've come to the right place.

Our model for success is a better life for everyone and purposeful tasks for our employees. For more than 50 years, the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), as a company of the German Federal Government, has been supporting the implementation of development policy goals worldwide. Together with partner organisations in 120 countries, we are involved in a diverse range of projects. If you want to make a difference in the world and develop yourself in the process, you've come to the right place.

This job is suited to a full or a part-time position.

The willingness for frequent business trips is required.

In order to fulfill the company's objectives, the willingness of employees for assignments at all GIZ locations in Germany and abroad is of high corporate interest.

Please understand, that we can only accept and process applications via our E-recruiting system. Following the confirmation of your successful application, kindly check your spam / junk mail folder on a regular basis, since some provider classify emails from our recruiting system as spam.


Registration: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=fdf2b7e465b4792aa4bcf0bca5c96a4e636ff07c

For further information: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66612

Kategorien: Jobs

Spezialist*in für Vergabe und fachliche/methodische Software (Eschborn)

16. März 2023 - 13:00

Spezialist*in für Vergabe und fachliche/methodische Software

JOB-ID: J000066420

Bewerber mit Berufserfg. - Unbefristet

Tätigkeitsbereich

Das Kompetenzcenter (KC) „Digitale Gesellschaft“ berät bei der Implementierung von digitalen Lösungen in Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Anforderungsanalyse von digitalen Lösungen sowie der strategischen Beratung und Begleitung von Beschaffungsprozessen. Das KC agiert an den Schnittstellen zwischen den Bedarfen der Partnerländer, den Anforderungen der Geber sowie des internationalen Markts für IT-Lösungen. Für eine exzellente Beratung werden darüber hinaus Technologietrends sowie das internationale digitale Ökosystem beobachtet und handlungsleitende Konzepte entwickelt. Besondere Herausforderungen stellen das breite Themenfeld und die sektorspezifischen Lösungen dar. Die Beratungsaktivitäten des KCs reichen von digitalen Lösungen im Agrarsektor über Managementsysteme im nationalen Gesundheitssektor bis hin zur öffentlichen IT-Architektur. Um angepasste und nachhaltige digitalen Lösungen zu finden, arbeitet das KC sehr eng mit den entsprechenden Fachabteilungen der GIZ zusammen.

Ihre Aufgaben

  • Fachliche Verantwortung in der Konzeption von öffentlichen Vergaben mit Fokus auf digitale Themen
  • Anforderungsmanagement
  • Entwicklung von unternehmensweiten fachlichen Standards für die IT-Vergaben
  • Internes Prozess- und Schnittstellenmanagement zwischen Fachabteilungen sowie Projekten
  • Beratung zum Einsatz/Einbindung von bestehenden Lösungen
  • Strukturierte Aufbereitung sowie Wissensmanagement für IT-Lösungen und Tools
  • Erstellung von Wissensprodukten z.B. Marktanalysen zu IT-Lösungen in den Sektoren der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
  • Recherche und Analyse zu sektorspezifischen IT-Lösungen, Datenstandards und Anbietern sowie schrittweises Aufbauen von sektoralen, wiederverwendbaren Methoden und Produktportfolios

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf Digitalisierung oder vergleichbare Qualifikation
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im IT-Projektmanagement und in der IT-Beschaffung
  • Sehr gute Kenntnisse von IT-Architektur und Digitalisierungsprozessen im öffentlichen Sektor
  • Branchenspezifische Kenntnisse, z.B. nachhaltige Infrastruktur, ländliche Entwicklung, Klima, Gesundheit, Bildung, Governance, Finanzsysteme
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung
  • Ausgeprägte konzeptionelle Stärken sowie Kompetenzen in der strategischen Beratung
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit, technische Szenarien und Konzepte zielgruppengerecht zu vermitteln
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse; Französisch- oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil

Zusatzinformationen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.

Zur Erfüllung der Unternehmensziele ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden für Einsätze an allen Standorten der GIZ im In- und Ausland von hohem Unternehmensinteresse.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=c6a6bbe8951e3517564058848f17f31b44f93984

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66420

Kategorien: Jobs

Evaluator*in (m/f/d)

16. März 2023 - 12:22

Términos de Referencia – Evaluación

Enfoque de género en el trabajo de DVV International en la región Sudamérica

Título del proyecto:

Mejora de las oportunidades de participación - Fortalecimiento y mayor desarrollo de los sistemas de educación de adultos en América Latina

Países/proyectos:

Proyectos Países Ecuador, Perú, Colombia, Proyecto Regional (Redes e Intercambio Regional - América Latina)

Agencia financiadora:

BMZ (Ministerio Federal de Cooperación Económica y Desarrollo)

           

1.   Introducción

DVV International es el Instituto de Cooperación Internacional de la Asociación Alemana de Educación de Adultos (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. - DVV). DVV representa los intereses de unos 900 centros de educación de adultos (Volkshochschulen) y sus asociaciones regionales, el mayor proveedor de servicios de educación continua en Alemania. Como organización profesional líder en el campo de la educación de adultos y la cooperación al desarrollo, DVV International se ha comprometido a apoyar el aprendizaje permanente durante 50 años. DVV International proporciona apoyo mundial para el establecimiento y desarrollo de estructuras sostenibles para un aprendizaje y educación de adultos a lo largo de toda la vida (ALE).[1]

Financiado por el BMZ para la creación y el fortalecimiento de estructuras sociales (Sozialstrukturförderung - SSF), el Instituto coopera con más de 200 socios en más de 30 países de África, Asia, América Latina y Europa. DVV International promueve, junto con asociaciones nacionales, regionales y mundiales de aprendizaje y educación de adultos (ALE), actividades de cabildeo y defensa del derecho humano a la educación y al aprendizaje a lo largo de toda la vida. De este modo, DVV International contribuye a los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas, la Agenda Mundial para la Educación (Educación 2030) y las Conferencias Internacionales de la UNESCO sobre Educación de Adultos (CONFINTEA).

DVV International apoya el intercambio de información y la interacción entre profesionales a nivel europeo y mundial a través de conferencias, seminarios y publicaciones. Las intervenciones de DVV International abarcan tres niveles: primer nivel – contribución a políticas, estrategias, estándares y normas, así como financiación a nivel nacional (nivel macro), segundo nivel – desarrollo de capacidades institucionales y desarrollo de capacidades del personal docente (nivel meso), y, tercer nivel – las intervenciones modelo básicas para la población con potencial de replicación a nivel nacional, regional e internacional (nivel micro).

2.   Antecedentes de los proyectos / de la región    

Con el objetivo de promover la educación de adultos, desde 1972 DVV International trabaja con diferentes contrapartes y en distintos temas en diversos países de Sudamérica. Las redes latinoamericanas CEAAL (Consejo de Educación Popular de América Latina y el Caribe) y REPEM (Red de Educación Popular Entre Mujeres de Latinoamérica y el Caribe), así como la CLADE (Campaña Latinoamericana por el Derecho Humano a la Educación) se han integrado en las actividades de DVV International en la región como socios estratégicos importantes. Desde 2010, el trabajo de DVV International en Sudamérica se ha centrado en los tres países de la región andina: Ecuador con una oficina regional en Quito desde 2013 y Colombia con una oficina local en Bogotá (desde 2022). En 2018, se disolvió la oficina de país en Bolivia y se reforzó el trabajo en Perú mediante el establecimiento de una oficina país en Lima.

En el marco de sus proyectos países, DVV International coopera con diferentes entes estatales (Ministerios de Educación, Ministerios de Justicia, Instituciones locales de Educación etc.), y asimismo con organizaciones de la sociedad civil, tales como:

El hecho de centrarse en países seleccionados y en prioridades temáticas similares permite un animado intercambio profesional entre los agentes gubernamentales y no gubernamentales que trabajan en el sector de la educación de adultos. Los temas incluyen, por ejemplo, el fortalecimiento de los sistemas de educación de adultos, la educación intercultural bilingüe, el trabajo educativo en prisiones y con centros de educación de adultos, la formación docente y de educadores de adultos así como aportes a la implementación de los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS). Los grupos objetivos son las poblaciones desfavorecidas, sobre todo de zonas rurales, indígenas, migrantes, presos y exprisioneros, personas jóvenes y adultos con educación inconclusa, etc.. Los temas transnacionales se abordan, entre otro, a través de actividades regionales como el "Encuentro Andino", que se organiza cada dos años. También se promueven el intercambio regional, la implementación de diferentes currículos (Curriculum globALE, Gender Toolkit etc.) y viajes de estudio entre los países de la región.

3.   Objetivos del proyecto

Los siguientes son los objetivos generales de DVV International:

  • La inclusión del aprendizaje y la educación de adultos en las políticas, las estrategias de reducción de la pobreza y los presupuestos locales y nacionales ha aumentado (nivel macro);
  • Se refuerzan las capacidades profesionales e institucionales de los asociados de cooperación para llevar a cabo actividades prácticas y para la gestión de un sistema (nivel meso);
  • Las ofertas de aprendizaje y educación de adultos se mejoran y multiplican (nivel micro)

La fase habitual del programa de DVV International es de 9 años con los siguientes objetivos:

Proyectos Países Colombia, Ecuador y Perú: El enfoque de aprendizaje a lo largo de la vida se ha introducido, fortalecido y anclado a nivel nacional en las estructuras de control estatal existentes, por lo que al final del proyecto, las ofertas de ALE serán ampliadas, accesibles a una amplia variedad de grupos de población y los centros tendrán una estructura de financiación diversificada a largo plazo.

Proyecto Redes e Intercambio Regional: Fortalecimiento de la sociedad civil en América Latina y el Caribe está fortalecida y los gobiernos nacionales han aumentado su disposición a desarrollar y ampliar sistemas de educación no formal de jóvenes y adultos de alta calidad.

Los 9 años se dividen en 3 fases de 3 años: 2019 – 2021 (fase I), 2022-2024 (fase II) y 2025 – 2027 (fase III), con objetivos trianuales por proyecto.

4.   Objetivos y preguntas de la evaluación

DVV International se entiende a sí misma como una organización de aprendizaje. Para mejorar aún más las actividades del proyecto, DVV International, como agencia implementadora, desea obtener más información sobre los logros, desafíos y mejores prácticas de los cuatro proyectos de la región Sudamérica mencionados anteriormente, con especial atención a la implementación del enfoque de género en los diferentes niveles y actores, en los últimos 4 años (2019 - 2022).

El trabajo de DVV International en la región en materia de género se refleja en diferentes aspectos: en la cooperación con organizaciones de mujeres, en el trabajo con enfoque de género, en la implementación de ofertas educativas dirigidas hacia mujeres adultas y jóvenes, así como en procesos internos (grupos de trabajo, estrategias) etc..

Objetivos de la evaluación:

La evaluación debería analizar la implementación de actividades que se dedican a la mejora de la situación educativa de mujeres y la promoción de la igualdad de género (objetivos e indicadores seleccionados de las fases 2019-21 y 2022-23). Al mismo tiempo, se analiza el enfoque de género (“Gender-Mainstreaming”) en la planificación, ejecución y monitoreo de los cuatro proyectos de la región - al nivel del trabajo de las oficinas de DVV International, en la cooperación con las contrapartes y donde sea factible los aliados.

La evaluación sirve como reflexión sobre el trabajo de los cuatro años pasados (2019-2022), pero también debería proporcionar recomendaciones para una aplicación coherente y orientada al impacto del tema del género a nivel interno y externo para la próxima fase de 2025-2027. Los cambios en las dimensiones estructurales son una condición previa para lograr resultados de trabajo que correspondan con el objetivo de la igualdad de género. La meta es ajustar los mecanismos internos de DVV International a través de un proceso de desarrollo organizativo para profesionalizar el trabajo en el enfoque de género.

Las siguientes preguntas sirven como orientación para la evaluación de los indicadores directamente enfocados en el tema de género:

Pertenencia:

¿Las actividades seleccionadas eran las adecuadas para alcanzar los indicadores y objetivos?

¿En qué medida se ajustan los objetivos de los trienales a las necesidades y capacidades de mujeres especialmente desfavorecidos o vulnerables?

Efectividad:

¿En qué medida han contribuido las actividades a alcanzar los objetivos a nivel de mujeres especialmente desfavorecidos o vulnerables implicados y afectados?

¿Qué factores internos (técnicos, organizativos o financieros) y externos fueron decisivos para el cumplimiento o no de los objetivos previstos de las actividades?

¿Había efectos imprevistos (sociales, económicos, ecológicos y, en su caso, sobre grupos vulnerables como los afectados) positivos/negativos?

Eficiencia:

¿Fueron los insumos (recursos financieros, humanos y materiales) de las actividades adecuados en relación con los resultados logrados (productos, bienes de capital y servicios)?

¿En qué medida podrían haberse incrementado los resultados de las actividades mediante un uso alternativo de los recursos?

Impacto:

¿En qué medida se pueden determinar o prever los cambios globales de desarrollo (sociales, económicos, ecológicos y sus interacciones) a los que las actividades pretenden contribuir?

¿Qué diferencia real ha supuesto la actividad para los beneficiarios?

¿Cómo las actividades han dado lugar a cambios estructurales o institucionales (por ejemplo, en organizaciones, sistemas y normativas)?

Sostenibilidad:

¿En qué medida las contrapartes y grupos objetivos son capaces y están dispuestas a mantener los efectos positivos de las actividades a lo largo del tiempo?

¿De qué manera y en qué medida ha sido sostenible el trabajo en materia de género?

¿De qué manera y en qué medida el enfoque de género se incorporó en el trabajo de la DVV, socios y contrapartes de manera sostenible y permanente?

Coherencia:

¿En qué medida son coherentes las actividades con las normas y estándares internacionales y nacionales con los que está comprometida la cooperación para el desarrollo alemana (como los derechos humanos, SGDs, concepto de género / política de desarrollo feminista del BMZ etc.)?

¿Cómo las actividades complementan y apoyan los propios esfuerzos en el enfoque de género de las contrapartes?

Evaluación del enfoque de género como tema transversal en otras actividades:

  • Ofertas educativas: ¿Hay mecanismos que permitan medir la participación de las mujeres en la oferta educativa? ¿Cuál es la tasa de participación de mujeres en ofertas educativas? ¿Hay ofertas educativas (talleres, cursos etc.) y currículos sobre género? ¿Cuáles son los temas que se trabajan en relación a género? ¿Qué medidas se toma para ejecutar ofertas educativas de manera genero-sensitivo (temas, horarios, jardín de infancia etc.)?
  • Área de comunicación: Hay estrategias de comunicación para dirigir/atraer mujeres específicamente? ¿Se usa lenguaje genero-sensitivo? Hay trabajo en los ámbitos de comunicación social, información y divulgación sobre ALE relativos al enfoque de género (artículos, entrevistas etc.), ¿Cuáles son los enfoques temáticos?
  • Desarrollo organizativo/nivel institucional: ¿Se emplean métodos y herramientas para incorporar la perspectiva de género como parte integrante del trabajo de la institución? ¿Hay una estrategia de género, un entendimiento común, grupos de trabajo, capacitaciones, intercambios institucionalizados, marco de acciones sobre género en las organizaciones? ¿La equidad de género juega un rol en la selección de personal, expertos y en la composición de paneles y eventos?

La evaluación debe considerar todas las fuentes posibles (fuentes secundarias y primarias) de información y triangular las diferentes fuentes de información para lograr datos válidos y de alta calidad. Estos datos permitirán al/la evaluador/a aportar conclusiones basadas en pruebas y recomendaciones viables y realistas. 

5.   Enfoque y métodos de evaluación

La evaluación consistirá tanto en un estudio documental como en la reunión remota de datos. Se espera una combinación de recopilación de datos primarios y revisión de datos secundarios durante la evaluación.

  • Propuesta e informes de proyectos
  • Documentos de las oficinas y los socios de la implementación del proyecto (en la medida en que estén disponibles)
  • Evaluaciones intermedias y de otro tipo de (auto)evaluaciones referidas al proyecto
  • Etc.
6.   Calendario indicativo e información de trabajo / presupuesto

El presupuesto estimado del contrato es de 13.000 € (impuestos incluidos, gastos de viaje excluidos). Previo acuerdo, también es posible incluir viajes en la región para la recolección de datos. Se preferirán las ofertas de equipos mixtos (internacionales y locales – de los países de la evaluación) de evaluadores.

El número indicativo de días laborables previstos es de aproximadamente 25, que incluirá los siguientes pasos:

  • 1 día total de briefing y debriefing (en línea);
  • 4 días de revisión de documentos;
  • 2 días de preparación del informe inicial;
  • 11 días de recopilación y análisis de datos remotos
  • 5 días de redacción del informe;
  • 2 días de finalización del informe.

Sírvase tener en cuenta la distribución indicativa de los días laborables en sus sugerencias relativas a la metodología de evaluación. Corresponde al contratista hacer sugerencias alternativas, dependiendo del enfoque de evaluación y la metodología elegida.  

El calendario indicativo de la evaluación es el siguiente:

Fecha límite para aclaraciones: 30.03.2023
Fecha límite de presentación de propuestas: 17.04.2023
Selección del candidato: hasta el 05.05.2023
Borrador del informe inicial: 12.06.2023
Fase de colección de datos: julio – agosto 2023
Análisis y redacción del informe: agosto / septiembre 2023
Primer borrador del informe de evaluación: 30.09.2023
Versión final del informe de evaluación: 25.10.2023

7.   Grupo destinatario de los resultados de la evaluación

El grupo destinatario de los resultados de la evaluación será el equipo de gestión del proyecto de las oficinas nacionales y regional de DVV International, así como la oficina central en Bonn. Los resultados de la evaluación también se enviarán al Órgano de Contratación (BMZ). Además, los resultados de la evaluación también se presentarán a los socios locales.

8.   Derecho de uso

El profesional tiene el derecho exclusivo e ilimitado de utilizar los resultados cumplidos por el contrato. La transferencia de este vehículo se completa con el pago realizado al tractor.

El tractor tiene permiso estrictamente limitado para fines personales no comerciales. Se excluye la transferencia de la propiedad a terceros.

9.   Condiciones contractuales

La base legal para este contrato es proporcionada por los "Términos y condiciones generales para la implementación de Servicios" (VOL / B), que se proporcionarán durante la reunión inicial.

10.                Tareas del Evaluador/Equipo de Evaluación

 Se solicitará al evaluador (l@s evaluador@s) que cumpla las siguientes tareas:

  • Diseño metodológico y planificación de la evaluación en comunicación con DVV International;
  • Estudio documental de la documentación pertinente del proyecto (solicitud y marco lógico, planes e informes anuales, otros documentos de seguimiento e informes de proyectos, material didáctico y de relaciones públicas);
  • Diseño de instrumentos para la recolección remota de datos;
  • Preparar un informe inicial (Inception Report);
  • Llevar a cabo la recopilación (remota) de datos con la participación e implicación de todas las partes interesadas pertinentes / o comunicarse de forma remota con las partes interesadas pertinentes;
  • Compilar el informe de evaluación preliminar, integrar los comentarios y finalizar el informe;
  • Sesiones informativas por videoconferencia.
11.                Entregas

Se esperan los siguientes entregables:

  • Informe inicial (Inception Report): El experto / equipo de expert@s presentará un informe con información detallada sobre los métodos y las preguntas específicas (matriz de evaluación); todas las herramientas de recopilación de datos deben presentarse de antemano. En caso de aplicar métodos cuantitativos de recolección de datos, se requerirá una prueba previa. Este informe será presentado a DVV International; DVV International proporcionará comentarios a su debido tiempo y puede solicitar modificaciones. El informe inicial debe ser aprobado por DVV International antes de que comience la recopilación de datos.
  • Debriefing: De acuerdo con el coordinador del programa DVV International, el (equipo de) expert@(s) presentará los resultados preliminares específicos de cada país de la evaluación y responderá a las preguntas al respecto, documentando la discusión, que debe formar parte del informe final.
  • Borrador de informe de evaluación: DVV International recibirá un primer borrador del informe final, que se examinará sobre la base de las Normas de Calidad de Evaluación del CAD; sobre esta base, se harán comentarios sobre el borrador antes de devolverlo al experto o expertos.
  • Informe final de evaluación con resumen: El informe final considerará los comentarios sobre el borrador sobre todo el proceso de evaluación y todos los resultados y recomendaciones. Se elaborará un resumen con las informaciones más importantes, el mismo debe presentarse en dos idiomas - inglés y español

El informe de evaluación (de un máximo de 50 páginas) debe elaborarse en español e inglés, y presentarse a DVV International por vía electrónica. En la fase inicial se proporcionará al contratista una plantilla respectiva para el informe final.

12.                Responsables en DVV International and Logística

DVV International será el órgano de contratación para esta evaluación. Las principales personas de contacto serán:

  • La Gerente de Monitoreo y Evaluación de DVV International, Bonn
  • La Senior Desk Officer para América Latina y el Caribe de DVV International, Bonn
  • La Directora Regional de la Oficina Sudamérica, Quito
  • La Responsable del Proyecto Ecuador, Quito

La oficina de DVV International en el país proporcionará todos los documentos pertinentes y apoyará al evaluador/equipo de evaluadores en la organización de entrevistas en línea (o/y en situ).

La Gerente de Monitoreo y Evaluación y la Senior Desk Officer para América Latina y el Caribe en Bonn supervisarán la contratación. El evaluador/l@s evaluladores debe(n) trabajar en estrecha colaboración con l@s directores/responsables de los proyectos durante la fase preparatoria y de ejecución. La documentación y los datos pertinentes del proyecto, así como apoyo logístico serán proporcionados por la Oficina Sudamérica en Quito. El informe final será aceptado por el Gerente Senior de Monitoreo y Evaluación y la Senior Desk Officer para América Latina y el Caribe en Bonn.

13.                Criterios de elegibilidad del evaluador

El(l@s) consultor(es) que estamos buscando debe(n):

  • tener al menos 5 años de experiencia en el campo de la evaluación de proyectos de desarrollo (por favor, proporcione pruebas de esta experiencia);
  • ser capaz de demostrar un sólido conocimiento de los métodos e instrumentos de evaluación;
  • ser profesional experimentado en el campo de la educación de adultos y del enfoque de género;
  • tener experiencia en el desarrollo organizativo y el desarrollo de capacidades;
  • tener experiencia con la participación de las partes interesadas y la gestión transparente del conocimiento;
  • habilidades analíticas y de escritura;
  • conocimiento y experiencia laboral previa en la Región Sudamérica;
  • se requiere fluidez en español e inglés;
  • se preferirá las ofertas de equipos mixtos (internacionales y locales) de evaluadores.
14.                Calidades Standards

Los candidatos deben proponer un diseño y metodología de evaluación adecuados, bien adaptados a los objetivos del proyecto y los términos de referencia para la evaluación, para cumplir con la meta y los objetivos de la evaluación.

La evaluación debe cumplir con las siguientes normas y directrices:

  • Principios del CAD de la OCDE para la evaluación de la asistencia para el desarrollo[2]
  • Normas de la DeGEval – Gesellschaft für Evaluation Standards für Evaluation[3]
15.                Paquete de aplicación

Los expertos que participen en la convocatoria para esta evaluación deben enviar el paquete de solicitud a más tardar el 17 de abril de 2023 por correo electrónico a:

No se aceptarán envíos tardíos.

El paquete de solicitud debe incluir los siguientes documentos. Asegúrese de cumplir con los requisitos proporcionados a continuación y utilice las plantillas adjuntas:

Todos los candidatos interesados deben presentar los siguientes documentos:

  1. CV (s) de la persona (s) que participará en la tarea en inglés (utilice la plantilla proporcionada);
  2. Propuesta técnica que abarca los siguientes aspectos (máximo 5 páginas);
    • Descripción general de la narrativa que muestra una comprensión de la tarea
    • Metodología detallada
    • Plan de trabajo, incluidos los pasos detallados propuestos para la implementación
    • Consideración de cualquier requisito específico previsto para la evaluación
    • Consideración del contexto específico (país, tema)
    • Gestión Interna de Calidad
  3. Una propuesta financiera detallada con todos los costos esperados (Utilice la plantilla proporcionada y envíela con una firma manuscrita).
16.                Criterios de evaluación de las propuestas

Las propuestas se evaluarán de acuerdo con los siguientes criterios:

  • Calificaciones del equipo de evaluación (cuenta un tercio) (sobre la base de los criterios mencionados anteriormente);
  • Propuesta técnica (cuenta un tercio) (sobre la base de los criterios mencionados anteriormente; se tendrán en cuenta todos los criterios mencionados anteriormente para las propuestas técnicas);
  • Propuesta financiera (cuenta un tercio) (mejor relación costo-servicio; considere el número total previsto de días hábiles).
17.                Solicitud de aclaración

Si tiene preguntas sobre esta licitación, envíe sus preguntas a Meike Woller y Maja Avramovska mencionados como persona de contacto, arriba. La fecha límite para enviar preguntas es el 30 de marzo de 2023.  Las respuestas a las preguntas se publicarán en nuestro sitio web (https://www.dvv-international.de/ausschreibungen) para todas las partes interesadas al día siguiente.

 

[1] Adult Learning and Education (ALE)

[2] http://www.oecd.org/dac/evaluation/qualitystandardsfordevelopmentevaluation.htm

[3] https://www.degeval.org/publikationen/standards-fuer-evaluation

Kategorien: Jobs

Referent:in Social Media (Bonn)

16. März 2023 - 10:00
                            Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.

ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die anlässlich des Krieges in Afghanistan 1981 gegründet wurde und mittlerweile weltweit tätig ist. Help sorgt mit einem jährlichen Projektvolumen von 35 Mio. Euro für schnelle Hilfe bei Katastrophen und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit für und mit Menschen in Not, vor allem in Afrika, Asien und Europa.

Als weltweit operierende Organisation in der Humanitären Hilfe erhält Help durch Mittelzuwendungen nationaler und internationaler Geber hohe Anerkennung und ist den nationalen wie internationalen Standards der Humanitären Hilfe sowie der transparenten Mittelverwendung und Wirkungskontrolle verpflichtet.

Du suchst eine sinnstiftende Arbeit in einem tollen Team? Dann solltest Du jetzt weiterlesen!

Zur Verstärkung unseres Teams in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

eine:n Referent:in Social Media

(Teilzeit 30 Std./Woche)

Als Referent:in Social Media arbeitest Du in unserer Abteilung Kommunikation und Marketing. Die zielgruppengerechte Darstellung unserer Aktivitäten in den von Dir verantworteten Kanälen gehört zu Deinen Aufgaben. Dabei arbeitest Du eigenständig und in Abstimmung mit unserer Webredaktion sowie dem Team für humanitäre Grundsatzfragen.

Deine Aufgaben:

  • Du verantwortest unsere Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook, Twitter, TikTok, LinkedIn, YouTube Shorts);
  • Du bringst deine Ideen im Rahmen unserer Content- und Themenplanung ein;
  • Du konzipierst, erstellst und bearbeitest eigenständig Content für die Social-Media-Kanäle (z.B. Kurzvideos, Posts und Stories);
  • Du unterstützt das Social-Media-Advertising, insbesondere durch die Erstellung von kreativen Anzeigen;
  • Du verantwortest das Community Management und die Moderation von Feedback;
  • Du beobachtest Trends und Neuigkeiten und integrierst sie in Deine Arbeit;
  • Deine Social-Media-Aktivitäten begleitest Du mit einem fortlaufenden Monitoring;
  • Eine besondere Aufgabe wird es sein, in engem Austausch mit unseren internationalen Teams unseren Social-Media-Auftritt über Länderbüros hinweg zu vereinheitlichen und optimieren.

Das ist uns wichtig:

  • Deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Kreativität sind uns wichtig. Ob Du diese im Rahmen eines abgeschlossenen Studiums in den Bereichen Medien- oder Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung erworben hast, steht für uns an zweiter Stelle;
  • Idealerweise bringst du bereits erste Berufserfahrung im Bereich Social Media mit;
  • Du hast Spaß an Social Media und bist bei allen gängigen Plattformen up to date;
  • Du hast ein starkes Textgefühl und kannst zielgruppengerecht präzise und spannende Skripte sowie Captions verfassen;
  • Du hast ein hervorragendes Auge für Bildgestaltung und Design;
  • Du bringst Erfahrungen in Fotografie und bei der Erstellung von (Kurz-)Videos;
  • Du bringst sehr gute Kenntnisse in der Bild- und Videobearbeitung mit, idealerweise mit den Tools Canva, Adobe Premiere und Lightroom;
  • Du bist selbstbewusst und fühlst dich vor der Kamera wohl. Du wirkst auf Videos authentisch und traust dir zu, selbst komplexe oder sensible humanitäre Themen für unsere Community verständlich und wertbringend aufzuarbeiten;
  • Du hast möglicherweise erste Erfahrungen mit SEO und kannst deine Kenntnisse auf TikTok, Instagram und YouTube Shorts übertragen;
  • Du kannst auch in interkulturellen Kontexten klar, sensibel und zielgerichtet kommunizieren;
  • Wir schätzen persönliches Engagement, Eigeninitiative und Kreativität;
  • Auch in hektischen Zeiten solltest Du einen klaren Kopf bewahren;
  • Wir erwarten eine hohe Identifikation mit unseren Zielen und Werten;
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse setzen wir voraus.

Das erwartet Dich:

  • Eine anspruchsvolle und sinnstiftende Tätigkeit mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum;
  • Ein wertschätzendes und internationales Arbeitsumfeld, das durch großes Engagement und hohen Teamgeist geprägt ist;
  • Flache Hierarchien und flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten ist möglich;
  • 33,5 Tage Urlaub (30 Tage Jahresurlaub, den Du nach Rücksprache innerhalb des Teams frei planen kannst sowie Heiligabend, Silvester und Rosenmontag als zusätzliche arbeitsfreie Tage und Karnevalsdonnerstag als halber Tag);
  • Die Option ein Jobticket/Jobrad zu erwerben.

 

Das hört sich für Dich alles gut an?

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Berufsqualifikation/Zeugnisse, Arbeitsproben) in einem Dateianhang und max. 5 MB Datenvolumen!), die Du uns bitte bis zum 26.03 2023 per E-Mail an bewerbung@help-ev.de sendest. Deine Ansprechpartnerin ist Barbara Braun. Bitte gib in Deiner Bewerbung auch an, wo Du die Stellenanzeige gesehen hast, das hilft uns sehr.

Wir sind von dem Mehrwert diverser Teams überzeugt. Daher begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Kulturen, jeglichen Hintergrunds und vielfältigen Erfahrungen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Nähere Informationen zu unserer Arbeit findest Du unter www.help-ev.de

Kategorien: Jobs

Programme Manager (w/m/d) Ukraine (Duisburg)

16. März 2023 - 9:00

Bei uns geht’s jeden Tag um mehr. Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen mit Sitz in Duisburg setzen wir uns seit mehr als 60 Jahren für die Verwirklichung von Kinderrechten ein. Wir stehen für wirkungsvolle, nachhaltige Arbeit an einem gemeinsamen Ziel. Wir verstehen uns als sinnstiftende Organisation, die jeden ihrer Mitarbeitenden schätzt und bei der soziale Verantwortung und Partizipation großgeschrieben werden.

Programme Manager Ukraine (w/m/d)

Als Programme Manager sind Sie zuständig für die Planung und Begleitung von Hilfsprojekten, die mit dem Konflikt in der Ukraine in Zusammenhang stehen. Dies beinhaltet die Umsetzung und Weiterentwicklung unserer programmatischen Arbeit in der Ukraine und ihren Nachbarländern Rumänien und Moldawien sowie die Koordination und Begleitung von Projekten und Programmen mit Projektträgern und Partnern.

Herausforderungen
  • Managementvertretung unserer Arbeit in Osteuropa
  • fachliche Verantwortung für Projekte in der Ukraine, Rumänien und Moldawien
  • Aufbau und operative Steuerung der Koordinationsstruktur vor Ort
  • strategische Weiterentwicklung und Umsetzung der programmatischen Arbeit
  • Verantwortung für Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Mitverantwortung für das Referatsbudget
Anforderungen
  • Masterabschluss im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit oder Humanitären Hilfe
  • einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise in den Bereichen Katastrophenvorsorge, Humanitäre Hilfe oder Wiederaufbau
  • Erfahrung mit Projektarbeit in einem fragilen Sicherheitskontext
  • Kenntnisse in kinder- und menschenrechtsbasierter Arbeit
  • Bereitschaft, auch in komplexe Konfliktsituationen zu reisen
  • sehr gute Englischkenntnisse, Russisch oder Ukrainisch von Vorteil
Informationen zur Stelle

Der gewünschte Eintrittstermin ist der nächstmögliche Zeitpunkt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Stunden pro Woche. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt je nach Berufserfahrung innerhalb einer Spanne von 44.000 - 57.000 € Bruttojahresgehalt (Tarifvertrag BAT-KF, Entgeltgruppe 10). Für weitere Informationen steht Ihnen Sina Talvia unter 0203 7789 2801 gerne zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen
  • sinnstiftende Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum
  • flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (bis zu 60 %)
  • faire Vergütung, Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub plus Silvester und Heiligabend
  • gute Verkehrsanbindung und kostenfreie Parkplätze
Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 12.04.2023.

Für uns stellt die Bereitschaft, nach der Kinderschutz-Policy der Kindernothilfe zu arbeiten, eine wichtige Voraussetzung dar. Wir fördern Chancengleichheit. Die Arbeitswelt der Kindernothilfe ist so vielfältig wie die Menschen, die für uns arbeiten.

Kategorien: Jobs

Sozialpädagog*in für die Förderung von Jugendgruppen (w/m/d), Ipiales, Kolumbien

15. März 2023 - 23:00

AGIAMONDO e.V. ist der Personaldienst der deutschen Katholik*innen für Entwicklungszusammenarbeit. Im Zivilen Friedensdienst bieten wir Fachkräften die Chance zu einem sinnerfüllten Dienst in der Zusammenarbeit mit lokalen Entwicklungsakteuren. Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Personalprogramm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Zusammen mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen in Kolumbien will AGIAMONDO durch friedensfördernde Maßnahmen einen Beitrag zur dortigen zivilen Konfliktbearbeitung und zur nachhaltigen gerechten Entwicklung des Landes leisten.

Zur Unterstützung der Diözese Ipiales bei der friedenspädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und ihrer sozio-politische Analyse, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n


Sozialpädagog*in für die Förderung von Jugendgruppen (w/m/d), Ipiales, Kolumbien


Ihr neues Aufgabenfeld
Seit der in 2016 geschlossenen Friedensvereinbarung mit FARC haben viele der ehemaligen Kämpfer*innen ihre Waffen niederlegt. Dennoch sind im ganzen Land weiterhin viele bewaffnete Gruppierungen aktiv, die unterschiedliche politische und wirtschaftliche Interessen verfolgen. In den ländlichen Regionen versuchen diese Gruppierungen ihre Truppen zu stärken, indem sie Jugendliche rekrutieren und für ihre Zwecke einbinden. Es ist für die Jugendlichen sehr schwer sich diesen Rekrutierungen zu widersetzen, sowohl aus Mangel an anderen Einkommensmöglichkeiten wie aufgrund fehlender Bildungschancen. Mangelnde politische Einflussnahme und ein Leben in einer sich verstetigenden Bedrohungssituation verhindert in vielen Fällen ein selbstbestimmtes Leben.

Das Pastoral Sozial Ipiales möchte mit Ihrer Hilfe die Begleitung und Förderung der Jugendgruppen (Alter 16-28) verstärken und ausbauen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen ein deutlicheres Bild und Verständnis ihrer eigenen Realität bekommen. Durch den Einsatz pädagogischer Methoden sollen sie lokale Friedensinitiativen unterstützen helfen und ihre eigenen gewaltfreieren und selbstbestimmtere Lebensentwürfe umsetzen.  
 
Im Einzelnen übernehmen Sie die folgenden Aufgaben:

  • Begleitung und Förderung der bestehenden Jugendgruppen und jungen Erwachsenen. Durch die bewusste Einführung friedenspädagogischer Methoden helfen Sie ihnen, ihr Potenzial und Perspektiven zu erkennen, fördern ein ökologisches Bewusstsein sowie ihre Selbstbestimmung.
  • Unterstützung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Ausarbeitung von Konflikt- und Kontextanalyse und der Planung transformativer Maßnahmen für die Förderung des Friedens und der eigenen Lebensentwürfe.
  • Bereitstellung von Wissen und Methoden zur sozio-politischen Analyse und Kontextualisierung in der Region an die kompetenten Stellen in der Sozialpastoral.
  • Unterstützung der Zivilgesellschaft (z.B. lokale Friedenskomitees) in den Gemeinden zur Stärkung ihrer politischen Partizipation und lokalen Friedensarbeit.
  • Finanzmittelverantwortung (ordnungsgemäße Verausgabung und Verwaltung) vor Ort gemeinsam mit der Diözese Ipiales entsprechend der Geberrichtlinien und der Vorgaben von AGIAMONDO.


Ihr Profil

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium z.B. in Psychologie, Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Sozial- und / oder Politikwissenschaften, Soziologie oder einem vergleichbaren Fach und relevante Auslandserfahrung, idealerweise in Lateinamerika.
  • Sie haben mehrjährige Berufserfahrung mit der Förderung und Begleitung von Jugendgruppen und Jugendlichen in Umbruchsituationen, insbesondere zu Themen wie politische Selbstbestimmung und Organisation, Selbstfürsorge und Entwicklung von Lebensentwürfen.
  • Sie bringen Kenntnisse in friedenspädagogischen Methoden, insbesondere zur Förderung von politischer Partizipation mit.
  • Erfahrung in den Themen kulturelle Bildung, Netzwerkarbeit, politische Inzidenzarbeit, Umweltbewusstsein oder Ökologie ist sehr willkommen.
  • Sie verfügen über sehr gute Spanischkenntnisse und sind zu regelmäßigen Dienstreisen in ländliche Regionen Kolumbiens bereit; Englisch- und Deutschkenntnisse sind ein Plus.
  • Sie sind EU-Bürger*in oder Schweizer*in, können sich im kirchlichen Umfeld angemessen bewegen und identifizieren sich mit den Zielen und Anliegen kirchlicher Entwicklungs- und Friedensarbeit.


Das Angebot von AGIAMONDO

  • Individuelle und umfassende Vorbereitung
  • Dreijahresvertrag, soziale Sicherung und Vergütung nach dem Entwicklungshelfergesetz
  • Landeskundliche, sprachliche oder andere fachliche Weiterbildungen sowie Coaching- und Supervisionsangebote, individuelle Beratung


Wir freuen uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung *pdf Format (Anschreiben, Europass-Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätestens 16.04.2023 über unser Stellenportal.

Ihre Ansprechpartnerin:
Sara Auth

AGIAMONDO e.V.
Postfach 210128 | 50527 Köln
www.agiamondo.de
jobs@agiamondo.org
www.facebook.de/AGIAMONDO

Kategorien: Jobs

Sachbearbeiter/in Projektcontrolling (m/w/d) (Köln)

15. März 2023 - 23:00

Der KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V. berät und unterstützt als Fachorganisation von KOLPING INTERNATIONAL Kolpingverbände in über 40 Ländern in Lateinamerika, Afrika, Asien, Mittel- und Osteuropa bei der Planung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten sowie beim Aufbau starker Verbandsstrukturen.

Zur Unterstützung des Teams Projektcontrolling in unserer Geschäftsstelle in Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n


Sachbearbeiter/in Projektcontrolling (m/w/d)


Vollzeitstelle 100 %, 39 Std./ Woche unbefristet


Ihre Aufgaben

  • Sie unterstützen die Erstellung von Verwendungsnachweisen zu öffentlich und privat finanzierten Auslandsprojekten. Dazu prüfen Sie Abrechnungsunterlagen der Projektpartner gemäß den Richtlinien der Finanzgeber, stellen prüfungsrelevante Unterlagen und Dokumente zusammen und erstellen Auswertungsvermerke.
  • Sie unterstützen bei der Weiterleitung privater Spenden und öffentlicher Zuwendungen.


Ihr Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und/oder ein praxisnahes betriebswirtschaftliches Studium und bringen idealerweise Erfahrung mit Projekten öffentlicher Geldgeber sowie deren Regelwerken mit.
  • Gute Spanisch - und Englischkenntnisse, Organisationskompetenz sowie eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit gehören zu Ihren Stärken. Französischkenntnisse sind von Vorteil.
  • Sie verfügen über gute MS Office-Kenntnisse, insbesondere Excel, und beherrschen moderne Kommunikationsmittel. Sie arbeiten selbstständig und zuverlässig, sind flexibel und belastbar.
  • Die Identifikation mit den Zielen eines christlichen Verbandes ist für Sie selbstverständlich.


Wir bieten Ihnen eine vielseitige, sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem Arbeitszeitumfang von 100%, die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD/Bund mit zusätzlichen freiwilligen Sozialleistungen (Jobticket, zusätzliche Altersvorsorge).

Wenn wir Ihr Interesse an dieser Tätigkeit mit Dienstsitz in Köln (sehr gute verkehrsgünstige Anbindung an den Kölner Hauptbahnhof) geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per Email unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 09. April 2023 an:

KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.
Stichwort: Bewerbung „Projektcontrolling“
helenegielen@kolping.net


Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie auf www.kolping.net                   

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien: Jobs

Senior Advisor Process & Information Management (f/m/d) (Berlin)

15. März 2023 - 23:00

 

Médecins Sans Frontières (MSF) is a private and independent international medical aid organisation. Diversity, open mindedness and mutual respect are of particular importance in our organisation. MSF provides medical aid in more than 70 countries worldwide. The headquarters of the German section of MSF - Ärzte ohne Grenzen e.V. is in Berlin. In the headquarters, over 250 employees work in the fundraising, communications and engagement, finance and administration, human resources and project departments.


Senior Advisor Process & Information Management (f/m/d)


Job Location
Berlin

Start Date
15.05.2023

Job Duration
31.12.2024

Job Dimension
100%

Application Deadline
16.04.2023

Working on process management and information/ knowledge management across the whole organisation, this new position is part of our Strategic Plan and will directly support MSF-G in achieving its strategic goal to become more effective and efficient in those areas. In this high-profile role you will be working across all departments and teams helping us identify and map key processes, improve process management standards, create a framework for information & knowledge management and implement all with maximum, long-lasting impact. The position holder will report directly to the Head of Department Finance & Administration, who is the SP goal sponsor.


In your role you will

  • Following on from previous work done, identify and map key processes for MSF-G using BPMN 2.0 in form of a process landscape, thereby increasing process management maturity at MSF-G (key processes and process management standards).
  • Facilitate and coordinate process mapping with individual departments and teams relating to key processes. Ensure long-term knowledge build up in the teams and adress support needs (documentation, internal training, internal communication) to ensure acceptance and continuation of process mapping beyond the initial SP timeframe.
  • Be our in-house expert and vocal point on process mapping, working closely with already existing process management positions and relevant projects. Facilitate transparency and mutual understanding through easy access to documentation and exchange between practitioners and projects in MSF-G.
  • Assess maturity of information & knowledge management at MSF-G and create a knowledge management framework incl. guidance for internal communications and standard best-practise. Improve information and knowledge management practices and policies, provide an environment conducive to individual and institutional learning.
  • Evaluate current information processes relating to user experience, focussing first on existing tools, practices and platforms (for example SharePoint). Develop ideas of short and long-term improvements and a concrete action plan to achieve those.
  • Work closely with relevant teams and internal experts, departments and the wider movement (OCA) to get feedback, buy-in/ alignment and find practicable and for MSF-G beneficial solutions and approaches.
  • Advise Stratigic Plan sponsor and wider Management Team (where applicable) on best practice and standards, proposing workable solutions and concrete action plans, influencing decision making around these important topics.


You Have

  • Relevant professional qualification and 5+ years of professional experience as a leader in process management, complex project or program management, change management processes
  • Experience with modelling business processes, performing internal audits, or actively improving internal processes and systems
  • Expert user of supporting software and tools, ideally BPMN 2.0 and SharePoint (or willingness to learn), and high IT-affinity
  • Identical or closely related practical work experience in setting up new and/ or improving organisation-wide processes with long-lasting impact, in a similar organisational setting
  • Experience in information/ knowledge management and/or internal communications
  • Teamplayer with strong results and quality orientation to achieve defined objectives and implement efficient solutions within a set timeframe, with the given resources
  • Great allrounder: outstanding analytical and problem-solving skills, ability to work conceptually and see the bigger picture but also very detailed, hands-on when it comes to documentation and planning/ organising own work
  • Excellent English skills and very good German


Our Offer

Financial benefits

  • Payment according to a transparent internal salary structure; in this position according to group 5 with full-time employment (40h/week) from 4.019 Euro to a maximum of 5.085 Euro, depending on the relevant professional experience
  • 13th salary, regular salary increases within the salary structure and annual inflation adjustment
  • Company pension plan after 24 months of seniority
  • Subsidy for job ticket
  • Subsidy for a sports membership at Urban Sports Club
  • Financial allowance for remote work and company laptop with additional accessories for mobile working

non-financial benefits

  • 30 days holidays plus days off on 12/24 and 12/31
  • Flexible working hours, remote work incl. possibilities to work up to 6 weeks per year from abroad within the EU
  • Wide range of internal training opportunities and annual external trainings budget

Additional benefits

  • Insights on international field projects through regular reports, presentations and exchange with colleagues
  • Opportunity to exchange ideas in our inspiring MSF Germany specific and international network and to help shape the future of the organization
  • A meaningful, varied job in a respectful and positive organizational culture where empowerment and team decision-making are valued


As an internationally operating organisation, we welcome diversity, open mindedness and mutual respect. In accordance with our values, we only analyze the professional qualifications in the applications, regardless of ethnical and social origin, religion or belief, gender, sexual orientation or age of the applicant.

Apply now!

Kategorien: Jobs

Fachkraft für Friedenspädagogik und Unterrichtsmethodik (m/w/d), Dili, Timor-Leste

15. März 2023 - 23:00

AGIAMONDO e.V. ist der Personaldienst der deutschen Katholik*innen für Entwicklungszusammenarbeit. Im Zivilen Friedensdienst (ZFD) bieten wir Fachkräften die Chance zu einem sinnerfüllten Dienst in der Zusammenarbeit mit lokalen Entwicklungsakteuren. Der ZFD ist ein Personalprogramm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Zusammen mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen in Kenia will AGIAMONDO durch friedensfördernde Maßnahmen einen Beitrag zur dortigen zivilen Konfliktbearbeitung leisten.

Zur Unterstützung unser Partnerschule Escola Sao Crojes Becora (ESB) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine


Fachkraft für Friedenspädagogik und Unterrichtsmethodik (m/w/d), Dili, Timor-Leste


Ihr neues Aufgabenfeld

Die Schule „Escola Sao Crojes Becora – ESB“ in Dili ist eine katholische Schule, welche vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe Unterricht anbietet. Der Stadtteil Becora zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte aus und leidet unter der Landflucht, was in dem Stadtteil zu starkem Zuzug führt. In den letzten Jahren entwickelte sich die ESB zu einer Modellschule im Sinne der Friedenspädagogik, jedoch gilt es auf diesen Anfängen aufzubauen.
Gleichzeitig hat die Diözese ein hohes Interesse diesen erfolgreichen Schulversuch durch ein „Skaling-up“ auch an anderen Schulen einzuführen.

Timor-Leste ist die jüngste Demokratie in Asien deren Gesellschaft, nach wie vor unter den Folgen der jahrzehntelangen Gewalt leidet. Auf Grund seines Reichtums an natürlichen Ressourcen besitzt das Land jedoch sehr gute Voraussetzungen sich positiv weiterzuentwickeln. Da zweidrittel der aktuellen Bevölkerung unter 30 Jahre alt sind, kommt insbesondere der Bildung und der Friedenserziehung zur Schaffung der Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und zur Entwicklung und Verbesserung der sozialen Fähigkeiten eine zentrale Rolle zu.

Im Einzelnen übernehmen Sie die folgenden Aufgaben:

  • Unterstützung des Schulmanagements der ESB bei der Implementierung und Umsetzung von friedenspädagogischen Maßnahmen sowie Beratung von Schulen im Aufbau zur Modellschule in Friedenserziehung (u.a. durch Situations- und Konfliktanalyse, ToT)
  • Weiterentwicklung des Schulmodels „Eskola ba Dame (Schule des Friedens)“
  • Schulung und Begleitung der Schulleiter*innen in der Diözese zum Thema Friedenspädagogik.
  • Entwicklung von Trainings im Bereich Friedenspädagogik, partizipativer Unterrichtsmethodik und gewaltfreier Konfliktbearbeitung für Lehrkräfte und Begleitung bei der Anwendung der Inhalte im Schulalltag.
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Eltern, Gemeinden und Vereinen.
  • Verantwortung für die ordnungsgemäße Verausgabung und Verwaltung der Finanzmittel vor Ort entsprechend der Geberrichtlinien und der Vorgaben von AGIAMONDO. Dabei arbeiten Sie partnerschaftlich mit der ESB zusammen.


Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium z. B. Lehramt, (Sozial-) Pädagogik, Sozialwissenschaften, Erwachsenenbildung oder ein anderes relevantes Fach.
  • Sie bringen mehrjährige Lehrerfahrung (Erwachsenenbildung) sowie Kenntnisse in der Erstellung von Curricula mit. Erfahrung in der Organisationsentwicklung ist wünschenswert.
  • Sie können theoretisches und praktisches Wissen in Methoden der gewaltfreien Konflikttransformation und der Friedens- und Versöhnungsarbeit nachweisen.
  • Kenntnisse im Bereich Friedenspsychologie oder Inklusion (Lernstörungen) sind ein Plus.
  • Sie sprechen fließend Englisch und sind motiviert Tetum, zu erlernen. Zudem besitzen Sie einen Kfz-Führerschein.
  • Sie sind EU-Bürger*in oder Schweizer*in und identifizieren sich als Mitglied einer christlichen Kirche mit den Zielen und Anliegen kirchlicher Entwicklungs- und Friedensarbeit.


Das Angebot von AGIAMONDO


Wir freuen uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung *pdf Format (Anschreiben, Europass-Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätestens 16.04.2023 über unser Stellenportal.


Ihre Ansprechpartnerin:
Sara Auth

AGIAMONDO e.V.
Postfach 210128 | 50527 Köln
www.agiamondo.de
jobs@agiamondo.org
www.facebook.de/AGIAMONDO

Kategorien: Jobs

Programme Manager (f/m/d) 80-90% (Bonn)

15. März 2023 - 23:00

Helvetas Intercooperation gGmbH (Helvetas Germany) is a small German Non-Governmental Organisation (NGO) based in Bonn. It has been established in 2013 and is rooted in the tradition and experience of Helvetas Swiss Intercooperation.

Helvetas works in Asia, Africa and Latin America and contributes to poverty reduction through targeted development projects. Our politically and denominationally neutral NGO puts particular emphasis on helping people to help themselves, promoting women and girls in particular, and encouraging sustainable natural resource management. Our core activities are improving access to clean water, food security, education and income generation.

Currently Helvetas Germany is looking for a result-oriented, innovative and engaging personality as


Programme Manager f/m/d 80-90%


Based in Bonn, Germany


MAIN TASKS

  • General project monitoring; back up the correct implementation of mandates
  • Maintain dossiers of projects, provide adequate documentation overview
  • Support local colleagues in reporting
  • Communication with donors, representation of organization at events
  • Organize and coordinate acquisition processes
  • Research the German and EU donor landscape and proactively identify funding opportunities (esp. Grants) for Helvetas Germany
  • Support the Director in the development of donor strategies, esp. BMZ, AA, BMU, EU
  • Support with daily administrative affairs of HGE and work within & improve office and collaboration processes
  • Support with organization of occasional events
  • Project support visits in our partner countries (appr. once per year)


YOUR QUALIFICATIONS

  • You have an academic degree (Master or equivalent) in a relevant field related to international cooperation and/or a post-graduate diploma (IDOS, SLE, NADEL)
  • You have acquired at least 3 years of experience working in development cooperation. Working experience in countries of the Global South is a distinguished asset
  • You have experience in the acquisition and management of (German and/or European) donor funded projects.
  • You possess strong organizational skills and the ability to adequately handle multiple demands as well as to set priorities and to consider the bigger picture when assessing issues
  • You are able to work independently and within intercultural teams, have excellent communication skills with the goal to promote a culture of effective, change-oriented learning, sensitivity for gender & social equity and the local cultures.
  • You possess excellent spoken and written English & German skills, any other language is an asset.


WE OFFER YOU

  • A permanent 80-90% position as of August 2023
  • Attractive working conditions in a small and dynamic team in Bonn with flexible and family friendly working hours and the possibility to work remotely
  • Fair salary
  • 28 paid leave days/year (based on 100% employment)
  • Possibilities for further education


We look forward to receiving your complete application in English including motivation letter, CV, work certificates and diplomas by April 14th, 2023. Please indicate your salary expectations (based on 100% / 12 calendar months). Please send your electronic application to martin.koppa@helvetas.org. For additional information please visit our website www.helvetas.de.

Kategorien: Jobs

Policyberater*in zu Nachhaltigkeitsmanagement mit den Schwerpunkten Energie und Mobilität in der Gruppe „Qualität und Nachhaltigkeit“ (Bonn)

15. März 2023 - 13:00

Policyberater*in zu Nachhaltigkeitsmanagement mit den Schwerpunkten Energie und Mobilität in der Gruppe „Qualität und Nachhaltigkeit“

JOB-ID: J000066550

Bewerber mit Berufserfg. - Unbefristet

Tätigkeitsbereich

Die Gruppe „Qualität und Nachhaltigkeit“ in der Stabsstelle Unternehmensentwicklung unterstützt die Unternehmensführung bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung eines effizienten Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagements in der GIZ. Die Gruppe berät den Vorstand sowie die obersten Führungsebenen in der Innen- und Außenstruktur zu den Themen Qualität und unternehmerische Nachhaltigkeit sowie zu übergreifenden Prozessen. In der Gruppe ist das Sustainability Office verortet, das die unternehmerische Nachhaltigkeit in der GIZ koordiniert. Grundlage für unsere Arbeit ist das Nachhaltigkeits- sowie Umweltprogramm der GIZ, deren Umsetzung wir im engen Dialog mit anderen Einheiten im Haus nachhalten und teilweise auch verantworten. Wir stoßen Veränderungen an, beraten und sind die zentrale Anlaufstelle für alle Fragestellungen rund um das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement der GIZ.

Ihre Aufgaben

  • Fachliche Steuerung und Koordination von unternehmensweiten Veränderungsprozessen in den Themenfeldern Energie und Mobilität
  • (Technische) Beratung für die betriebliche Weiterentwicklung und Umsetzung der Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  • Beratung und Begleitung laufender Maßnahmen im Bereich nachhaltige Mobilität
  • Koordination des GIZ eigenen Managementinstruments „Corporate Sustainability Handprint“
  • Mitarbeit bei Dialogformaten wie Stakeholderdialog und Nachhaltigkeitswettbewerb
  • Aktive Beteiligung am Wissensmanagement der Gruppe
  • Mitwirkung an der konzeptionellen Ausgestaltung, Planung und Umsetzung übergreifender Aktivitäten der Gruppe

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Nachhaltigkeitswissenschaften, alternativ Umwelt-, Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement (vorzugsweise in den Bereichen Energie und/oder Mobilität) sowie einschlägige Arbeitserfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit im Ausland
  • Mehrjährige Erfahrungen mit (komplexen) Veränderungsprozessen und Projektmanagement sowie sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten. 
  • Starke Kooperationsfähigkeit und Fähigkeit vernetzt und teamübergreifend zu arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeit sowie ein sicheres und verbindliches Auftreten
  • Ausgeprägte Teamorientierung und Offenheit für neue Arbeitsstrukturen (rollenbasiertes Arbeiten) sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Engagement
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Excel und idealerweise Power Query sowie hohe Affinität zu Zahlen und Daten
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse; Französisch- und/oder Spanischkenntnisse sind von Vorteil

Zusatzinformationen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Diese Position ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.

Zur Sicherstellung und weiteren Stärkung der Lieferfähigkeit der GIZ ist die Bereitschaft in wechselnden Bedingungen im In- und Ausland tätig zu sein von hohem Unternehmensinteresse.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=fe6a45b5dbfb4bfff8f3d28a593ce7b843a76e91

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66550

Kategorien: Jobs

Seiten