Duisburg. - Zum Weltkindertag (20.09.) weist die Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stehen ihre Belange bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an. „Der Besuch von Ursula von der Leyen auf der italienischen Insel Lampedusa zeigt einmal mehr, dass das Wohl geflüchteter Kinder keine Rolle spielt“, kritisiert Katrin Weidemann, Vorstandvorsitzende der Kinderrechtsorganisation. „Die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen auf der Flucht werden in der Diskussion um eine gemeinsame europäische Lösung zu wenig berücksichtigt.“
Es ist unverkennbar, dass die Bedeutung des Globalen Südens wächst und die Länder ihren Anspruch auf Mitgestaltung der Weltordnung erheben. Ob auf dem ersten afrikanischen Klimagipfel in Nairobi oder auf dem G-20 Gipfel in Neu-Delhi, klar ist, es gibt neue Akteure auf dem internationalen Parkett, die selbstbewusst auftreten.
GENF. - Am 18. September 2023 stellt der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf offiziell die "Allgemeine Bemerkung Nr. 26", den General Comment No. 26, vor. In den neuen Leitlinien zur UN-Kinderrechtskonvention wird erstmals das Recht der Kinder auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkannt. Staaten und Unternehmen werden in dem Dokument dazu aufgefordert, entschiedenere Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Umweltverschmutzung zu ergreifen, berichtet die internationale Kinderrechtsorganisation Terre des hommes.
Bonn. - Menschen fliehen zumeist aufgrund von Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Die Klimakrise verschärft die Gründe zur Flucht und Vertreibung sie trifft die Schwächsten: Menschen auf der Flucht, betont die UNO-Flüchtlingshilfe. Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Staatenlose stehen der Klimakrise nahezu ungeschützt gegenüber. Oft leben sie in Regionen, die den Folgen des Klimawandels nichts entgegenzusetzen haben. Die Unwetter-Katastrophe in Libyen ist ein weiterer Beleg dafür. Sie hinterlässt unzählige Tote und Menschen, die jetzt dringend auf Nothilfe angewiesen sind.
Berlin. - Die Erde sei weit davon entfernt, ein gerechterer, friedlicherer und gesünderer Ort zu werden – so, wie es sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 in der Agenda 2030 vorgenommen haben. Diese bittere Bilanz zieht Save the Children zur Halbzeit der Umsetzung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Im Vorfeld des SDG-Gipfels am 18. und 19. September in New York fordert die Kinderrechtsorganisation die Bundesregierung auf, die geplanten Kürzungen der finanziellen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zu stoppen.
Göttingen. - Eine breite Koalition von humanitären Organisationen, Menschenrechtsgruppen, Graswurzelorganisationen aus dem Sudan und Fachleuten für Genozid-Prävention, darunter die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), hat einen dramatischen Appell an die Vereinten Nationen und speziell den UN-Sicherheitsrat formuliert. Er wird heute in New York übergeben. Die Unterzeichnenden werfen der internationalen Gemeinschaft Untätigkeit im Angesicht des entsetzlichen Krieges im Sudan vor. Das Land stünde nicht mehr am Abgrund, es sei bereits hinabgestürzt, heißt es in dem Schreiben.
Die Ampel streitet. Mal wieder. Die FDP will jetzt auch die Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien als „sichere Herkunftsländer“ einstufen lassen, um Abschiebungen dorthin zu erleichtern. Die Grünen lehnen das ab. Die SPD ist noch unentschlossen, berichtet die taz.
Erst vor wenigen Tagen bebte die Erde in Marokko und forderte unzählige Todesopfer. Internationale Hilfskräfte stehen bereit, aber diese Hilfe wird nur eingeschränkt akzeptiert. Lediglich Spanien, Großbritannien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate "dürfen" helfen. Begründet wird es damit, dass ein Mangel an Koordinierung der Hilfsangebote, die Rettungsdienste vor Ort behindern könnte, so die Behörden. Das Volk denkt anders darüber, wie der Tagesspiegel berichtet. Vor allem vermutet Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin politisch-strategische Gründe dahinter.
Anlässlich des 50 Jahrestags des Militärputsches in Chile (11.09.1973) erklärt Amnesty International, dass es nur Heiligung geben könne, wenn das Land aus seiner Vergangenheit lerne. Gefordert wird u.a ein nationales Erinnerungsarchiv. Darüber hinaus soll ein Netzwerk von Gedenkstätten errichtet werden, das den Schutz und Erhalt der Gedenkstätten von Menschenrechtsverletzungen sicherstellt.
Bonn. - Anlässlich des Welttags der Alphabetisierung (08.09) beklagt die UNO-Flüchtlingshilfe, das Recht auf Bildung von Flüchtlingskindern sei gefährdet. Von den weltweit ungefähr 770 Millionen Analphabeten, sind fast zwei Drittel Mädchen und Frauen. Krisen, Kriege und Umweltkatastrophen hielten viele Menschen davon ab, ihr Grundrecht auf Bildung wahrzunehmen.
Berlin. - Mehrere Organisationen zeigen sich entsetzt wegen den geplanten Kürzungen in den Etats für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in der Höhe von knapp 2 Milliarden Euro.
Der erste afrikanische Klimagipfel geht zu Ende und der afrikanische Kontinent strahlt neues Selbstbewusstsein aus. Es fordert viel Geld, bettelt aber nicht mehr darum, sondern tritt als gleichwertiger Partner auf, wie DER SPIEGEL berichtet. Dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe.
"Russland untersucht Prigoschin-Absturz nicht nach internationalen Regeln", schlagzeilt DER SPIEGEL. Wagner-Boss Jewgenij Prigoschin sei mutmaßlich mit einem Privatjet aus brasilianischer Herstellung abgestürzt. Moskau weigere sich aber, ausländische Hilfe bei der Aufklärung anzunehmen.
Panoptikum von @wisskomm_de: Mit einem Spiel des @hiig_berlin, das zeigt, welche Probleme #KI lösen kann, einem Essay zur ungleichen Verteilung der Wissenschaftslandschaft aus afrikanischer Sicht, & einem Beitrag, wie #Wisskomm-Storytelling zu sozioökonomischen Konflikten gelingt.
< Wissenschaft im Dialog (@wissimdialog)"Wir bringen den Klima-Protest dorthin, wo er hingehört: auf die Insel der Reichen, zitiert das ehemalige Nachrichtenmagazin "DER SPIEGEL die Aktivistengruppe "Am Boden bleiben". Die wollte auf der Insel der Schönen und Reichen, Sylt, die Startbahn blockieren. Passanten hätten versucht, die in Pinguinkostüme gekleideten bodenständigen Luftpiraten aufzuhalten, so DER SPIEGEL.
Amherst. - Die zehn Prozent der US-Amerikaner mit den höchsten Einkommen sind für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie von Jared Starr, Umweltwissenschaftler der University of Massachusetts Amherst laut pressetext. Die Einnahmen aus Finanzanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Starr und sein Team empfehlen Steuern einzuführen, die sich auf die durch Kapitalerträge ausgelösten CO2-Emissionen beziehen, um das Ziel der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius fair zu erreichen.
In Kalifornien warten die Bürger auf den Tropensturm "Hilary" - und werden von einem Erdbeben der Stärke 5,1 überrascht. Das Erdbeben richtete offenbar keine größeren Schäden an. Hilary brachte den Berichten sintflutartigen Regen und Überschwemmungen. Der Pazifik-Tropensturm Hilary war zunächst in Mexiko auf Land getroffen und hatte dann am späten Sonntagnachmittag (Ortszeit) den Süden Kaliforniens erreicht. In San Diego und Los Angeles wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.
Berlin. - Anlässlich des Welttages der Humanitären Hilfe (19.8.) erinnert die UNO-Flüchtlingshilfe an das Engagement tausender Helferinnen weltweit: Sie setzen sich für Menschen auf der Flucht ein, um ihnen eine neue Perspektive für ein selbstbestimmtes und freies Leben zu geben – und riskieren dabei oft ihr eigenes Leben. Gleichzeitig steht dieses Mandat unter Druck: Denn fehlende politische Lösungen für Konflikte lassen den Bedarf steigen, während die Finanzierung unsicherer ist denn je.
Unsere Speerspitze einer wertebasierten Trampolinpolitk im Auswärtigen Amt, Annalena Bärbock von den Grünen, hat wenig Glück beim Staaten besuchen. Zwei mal musste ihr Bundeswehrfliieger (bedingt abwehrbereit) in Abu Dhabi auf dem Weg nach Australien wieder umkehren, weil derselbe Defekt an der Regierungmaschinerie auftrat. 80 Tonnen Kerosin wurden laut SPIEGEL-Bericht an die Umwelt gespendet, weil zwei mal ein Problem mit den Landeklappen auftrat und der Pilot wg. sicherer Landung Treibstoff ablassen musste. Schade, war mir doch zu selber Zeit Feuerzeugbenzin ausgegangen.
Screenshot: redaktion@epo.de
"More than 60 migrants feared dead at sea off Cape Verde coast", meldet die BBC am frühen Donnerstagmorgen. Der Weg zur Festung Europa wird immer mehr zu einer tödlichen Falle für Migranten. Die Regeln der "regelbasierten Ordnung" nützen wohl nur denen, die die Regeln machen