Pertinent weaknesses include the huge informal sector, heavy dependence on an unreformed agriculture sector and poor infrastructure. There has been far too little public and private investment in education, skills, training and research. Investable capital is locked in unproductive assets such as speculative real estate. The legacy of extractive colonial institutions including a resource-devouring military, the landed elite and a corrupt bureaucracy do not help. Radical Islamism, moreover, has often proven disruptive.
Sovereign debt has become a huge burden, so the fragile, multi-party government faces tight budgetary constraints. It actually needed – and got – an IMF bailout worth $ 1.2 billion this year.
International factors such as volatility in the global food and energy markets as well as the strong dollar are compounding domestic problems. Inflation was slightly above 23 % in September after a 49-year peak in mid-2022.
As the recent floods wreaked unprecedented havoc, the situation is set to worsen in the coming months and possibly subsequent years as well. Harvests were destroyed, livestock was depleted and, in many places, it became impossible to start the next planting seasons seasons (see Imran Mukhtar on www.dandc.eu). Food prices are thus expected to rise even more.
In mid-October, Prime Minister Shehbaz Sharif called on international donors to provide extra loans to repair the flood damages. He hinted that the country’s political stability is at stake. Indeed, populist leader Imran Khan, who was wounded in an attack on him in early November, has been benefiting from wide-spread discontent (see Marva Khan on www.dandc.eu).
Sharif’s appeal to donors was an unorthodox step, given that Pakistan’s sovereign debt is already very high. Desperate times, however, require unconventional action. The international community should do whatever is possible in support of Pakistan, and particularly its vulnerable groups, including the female population.
Sundus Saleemi is a senior researcher at the Center for Development Research (ZEF) of Bonn University.
sundus.saleemi@gmail.com
Pakistan is in the midst of a severe economic crisis. Recent unprecedented floods have compounded serious pre-existing problems (see box). The situation is desperate – especially for women and girls.
Esther Duflo, the Nobel Prize-winning economist, is among those who have studied gender patterns in the impacts of economic crises. In a journal article of 2012, she reported serious divergence in the nutrition of girls and boys during economic crises. Moreover, she showed that, in some parts of the world, the excess mortality of girls relative to boys spikes during droughts, which may cause economic crises in countries where agriculture is an important sector.
Duflo also noted that female infants were twice more likely than male infants to die of diarrhoea in poor parts of New Delhi. In a similar research effort Sonia Bhalotra (2019), an economist at the University of Bristol, showed that infant mortality of girls in rural Indian households correlates negatively with economic growth. It goes down when the economy is strong, but goes up in recessions. No such research has been done in Pakistan, but South Asian cultures are so similar that we must expect the mortality rate of girls to increase disproportionately in the current economic disaster.
Missing women and girls
Downturns thus contribute to the phenomenon of “missing women”, that Amartya Sen spelled out in the British Medical Journal in 1993. He compared sex ratios at birth to the sex ratios in the population of several countries. The result was that the female populations of a number of particularly male-dominated countries, including China, India and Pakistan, were several tens of millions too small. According to Sen the causes were that
This kind of disparity is a shocking manifestation of structural gender inequality. The current crisis will aggravate things in Pakistan, where maternal mortality is normally high, with 140 deaths per 100,000 live births. The flood-induced loss of infrastructure will compound problems, especially as the cash-strapped government cannot plug gaps. In September, the UN Population Fund (UNFPA) estimated that over 650,000 pregnant women needed or would need maternal and reproductive health care in Pakistan’s flood-affected areas.
Other gender-specific health risks are getting worse too. When incomes decline, households cut back on healthy and nutritious foods. Male family members, however, tend to eat first, so women and girls only get their leftovers – which means their diets become increasingly unbalanced.
Lacking access to clean energy, moreover, leads to yet more women being exposed to toxic indoor pollution when cooking with dirty fuels such as wood or dried cow dung. A study of rural and urban households in India showed that rates of coughing were up to 60 % higher among women who used those fuels. Clean energy – electric power and natural gas, for example – is more expensive, so households often switch to dirtier options during crises. Infrastructure damages, moreover, have reduced access in some places.
Boys are preferredIn 2002, Sen updated the number of missing women and girls in another short essay in the same journal. He now reckoned that about 100 million women and girls were missing from the countries concerned. This time, he added another cause: sex-selective abortions that deny life to female foetuses. Sex-selective abortions are common in countries with a strong preference for male children.
In India and Pakistan, one driver of this depressing trend is that parents expect their sons to take care of them in old age, whereas daughters will marry, join another family and thus not be of help. Poor people, of course, cannot afford abortions, but there is an equally disturbing pattern of girls being abandoned. That happens especially when times get tough. Bilquis Edhi was the founder of Pakistan’s largest charitable organisation that takes care of abandoned children in Pakistan. She observed that 95 % of children left in the Edhi Foundation’s cradles were girls, and poverty was the main reason why families could not take care of them.
Education is another field in which girls are disadvantaged. Parents typically invest more in their son’s schooling, but hardly worry about their daughters academic achievements (see Mahwish Gul on www.dandc.eu).
As is true of girls’ mortality, this trend gains force in times of crisis. Data from rural Pakistan show that when households slide into poverty due to an external shock, girls drop out of school first. We must therefore expect the current crisis to have that consequence for many girls. This one-time shock will have long-term impacts. After all, poorer education results in fewer and less attractive job opportunities. Female empowerment, however, depends on education and employment (see my contribution to www.dandc.eu).
In Pakistan’s informal sector, women are indeed over-represented. The implication is that they cannot expect subsidies or insurance payouts to support them when they lose their jobs in times of crisis (see Marva Khan on www.dandc.eu).
Crime, violence and abandonmentIn economic crises, moreover, crime and violence tend to increase. Data on crimes against property in the province of Sindh shows a sharp increase in at least five categories from January to July 2022. These categories include robbery, burglary, motorcycle snatching and theft. This rise probably has many reasons, but the economic situation is certainly one of them.
Moreover, psychological distress due to lost incomes and rising prices often results in domestic violence. Women and girls are the main victims. An important driver is psychological distress due to loss of income and livelihoods on the one hand and the rising cost of living on the other. As scarce economic opportunities become even scarcer in downturns, women’s ability to walk away from violent situations at home is reduced too.
References
Bhalotra, S., 2010: Fatal fluctuations? Cyclicality in infant mortality in India. Journal of Development Economics, 93(1), 7-19.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304387809000388
An earlier version (2007) is freely available at: https://d-nb.info/986000647/34
Duflo, E., 2012: Women empowerment and economic development. Journal of Economic literature, 50(4), 1051-79.
https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/jel.50.4.1051
Maji, P., Mehrabi, Z., and Kandlikar, M., 2021: Incomplete transitions to clean household energy reinforce gender inequality by lowering women’s respiratory health and household labour productivity. World Development, 139, 105309.
https://ideas.repec.org/a/eee/wdevel/v139y2021ics0305750x20304368.html
Sen, A., 1992: Missing women. BMJ: British Medical Journal, 304(6827), 587.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1881324/
Sen, A., 2003: Missing women — revisited. BMJ, 327(7427), 1297-1298.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC286281/
Sundus Saleemi is a senior researcher at the Center for Development Research (ZEF) of Bonn University.
sundus.saleemi@gmail.com
Der massive Verlust an Biodiversität auf der Erde ist mit wissenschaftlichen Erkenntnissen deutlich belegt. Experten halten es für alarmierend, dass dieses Thema dennoch so wenig in den Medien und im öffentlichem Bewusstsein präsent ist. Denn die Lage ist sehr ernst. Johan Rockström, Co-Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, stellt fest, dass die Biodiversitätskrise für die Menschheit für noch bedrohlicher sei als die Klimakrise.
Rockström entwarf 2009 das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen. Dabei definierte er neun Bereiche, die für Gesundheit und Überleben der heutigen menschlichen Zivilisation zentral sind. Darunter finden sich der Klimawandel, der Süßwasserverbrauch, die Ozeanversauerung und das Artensterben, also der Verlust an Biodiversität. Greift der Mensch zu stark in diese Bereiche ein und überschreitet für den Planeten noch tragbare Grenzen, kann es zu Veränderungen kommen, die die Stabilität des Ökosystems der Erde und damit das Überleben der Menschheit gefährden. Aktuell, so Rockström, befände sich der Planet in sechs der neun Bereiche außerhalb des für die Menschheit sicheren Bereichs – Klimawandel und Biodiversität gehören dazu.
Damit verlasse man das sogenannte Holozän, die aktuelle Klimaepoche. Sie zeichnet sich durch stabile Bedingungen aus und ist die Basis für die heutige moderne Welt. Eine von Rockströms Schlussfolgerungen: Es muss das Ziel sein, das Erdsystem in einem holozänartigen Zustand zu halten. Biodiversitätsschutz und Klimaschutz müssten dazu miteinander verknüpft werden. Es sei wichtig, die Natur intakt zu halten, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris noch einzuhalten zu können (siehe Peter Hilliges und Christian Lütke Wöstmann auf www.dandc.eu). Eine intakte Natur könne CO2 aufnehmen, solange die Menschheit das Treibhausgas weiter ausstoße.
Für dieses Ziel setzen sich auch indigene Menschen in vielen Teilen der Erde ein, wie eine ihrer Vertreterinnen, die Philippinin Joan Carling von der Organisation Indigenous Peoples Rights International (IPRI), betont. Sie weist darauf hin, dass indigene Menschen wertvolle Dienste in Sachen Biodiversität leisteten und gleichzeitig besonders schwer von den Folgen des Klimawandels betroffen seien. IPRI kritisiert, dass manche Klimaschutzprojekte wie große Wasserkraftwerke, Bau erneuerbarer Energiekraftwerke oder Biokraftstoffplantagen die Rechte indigener Völker über ihr Land und ihre Ressourcen verletzen. IPRI fordert, dass indigene Gemeinden vor der Umsetzung dieser Projekte informiert werden und ihre Zustimmung eingeholt werden müsse (siehe hierzu auch Korinna Horta auf www.dandc.eu).
LösungsansätzeExperten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Privatwirtschaft diskutierten im Oktober bei einer Fachveranstaltung der KfW, dem Development Finance Forum (DFF), in Frankfurt über Lösungsansätze für die Klima- und Biodiversitätskrise. Eine Hauptforderung lautete, dass Kosten für umweltschädliches Handeln stärker „internalisiert“ werden müssten. Das bedeutet, dass Umweltverschmutzung und -zerstörung für den Verursacher einen Preis haben müssen, anstatt dass die oft später anfallenden Kosten dafür allein die Gemeinschaft trägt. Derzeit können verursachende Unternehmen höhere Gewinne erwirtschaften, weil sie die Schäden nicht bezahlen müssen.
Ein Problem dabei ist, dass biodiversitätsschädliche Vorhaben nicht so eindeutig auszumachen sind wie klimaschädliche Vorhaben. In puncto Klima gilt dabei vereinfacht gesagt: Je mehr CO2 oder andere Treibhausgase für ein Vorhaben ausgestoßen werden, desto klimaschädlicher ist es. Damit ist die Schädlichkeit relativ einfach zu beziffern und zu bepreisen. Das Problem für die Biodiversität ist, dass es kein einfaches Äquivalent zum CO2 gibt, sagt die Biologin Frauke Fischer von der Universität Würzburg.
Immer wieder werde sie gefragt, wie sich messen ließe, wie schädlich ein Vorhaben für die Biodiversität sei, und wie sich Kosten kalkulieren ließen. Dies sei nicht leicht zu beantworten. Es gebe allerdings Felder und Produkte, betont Fischer, die eindeutig „No-Gos“ für Klima und Biodiversität seien. Sie riet beispielsweise davon ab, in Vorhaben zu investieren, die einen Landnutzungswechsel beinhalten. Stattdessen gelte, dass nicht alle Maßnahmen fürs Klima gut für Biodiversität seien, dass aber umgekehrt alle Maßnahmen für Biodiversität auch dem Klima nützten.
Wandel zur grünen WirtschaftEin Teil der Wirtschaftswissenschaftler sieht die Lösung, um wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit zu verknüpfen, in einer sogenannten grünen Wirtschaft. Das bedeutet, dass nur klima- und umweltschonende Branchen und Unternehmen gefördert und finanziert werden. Wie dies umzusetzen ist, müssen sich Politik und Wissenschaft überlegen.
Die Transformation hin zu Nachhaltigkeit sei aus öffentlichen Mitteln allein nicht zu schaffen, so der Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Jochen Flasbarth, auf dem DFF.
KfW-Vorstandsmitglied Christiane Laibach plädierte für einen zweigeteilten Ansatz: Einerseits müsse man für Unternehmen Anreize für ein nachhaltiges Geschäftsmodell schaffen, da gebe es schon erfolgreiche Beispiele. Andererseits brauche man auch Regulierung. In der Finanzwelt gibt es beispielsweise die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance), anhand derer Investoren entscheiden können, ob sie in ein bestimmtes Unternehmen oder Projekt investieren wollen.
Die ESG-Kriterien sind allerdings umstritten, unter anderem weil es keine allgemeingültige Definition der Kriterien gibt und sie nur begrenzt abbilden, wie nachhaltig ein Unternehmen ist (siehe hierzu Kathrin Bertensmann auf www.dandc.eu). Jennifer Paffen von der Bethmann Bank AG/ABN AMRO weist darauf hin, dass Engagement für Klima und Biodiversität nur einen kleinen Teil des „E“ in ESG ausmache. Es sei also möglich, unter ESG-Kriterien in ein Unternehmen zu investieren, das wenig bis gar nichts für Klima und Biodiversität tue.
Einig sind sich Umweltfachleute darin, dass sie das Thema Biodiversität für Entscheider und Entscheiderinnen „übersetzen“ müssen. Sie müssten versuchen, das Thema trotz seiner Komplexität einfach darzustellen, um die Menschen zu erreichen. So lassen sich das fehlende Bewusstsein schaffen und Menschen zum Handeln bewegen, so die Hoffnung.
Maren van Treel ist Redakteurin bei E+Z/D+C.
euz.editor@dandc.eu
Die Folgen des russischen Angriffskriegs, Corona, aber auch die Klimakrise mit ihren Wetterextremen wie der diesjährige fünfte Dürresommer in Folge und die Hochwasserkatastrophe letztes Jahr lassen uns hierzulande spüren, wie verletzlich „Sicherheit“ ist. Damit meine ich Sicherheit nicht nur im klassischen Sinne als innere und äußere Sicherheit, sondern umfassend. Dazu gehören bezahlbare Lebensmittel ebenso wie eine breit zugängliche Gesundheitsversorgung. Sicher geglaubte Errungenschaften geraten mit einem Mal ins Wanken. Ein selbstbestimmtes Leben zu führen wird für viele schwieriger. Was die Situation verschärft: Die Krisen verstärken sich gegenseitig.
Was in Deutschland gilt, trifft erst recht zu für die oft viel verletzlicheren Gesellschaften des Globalen Südens. Nach vielen Jahren des Fortschritts steigt die Zahl der hungernden Menschen seit 2017 wieder. Im Jahr 2021 hungerten bis zu 828 Millionen Menschen, fast jeder zehnte Mensch weltweit. Etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung – rund 2,3 Milliarden Menschen – hatten keinen zuverlässigen und sicheren Zugang zu angemessener und ausreichender Nahrung. Zugleich haben 53 Prozent der Weltbevölkerung – rund 4 Milliarden Menschen – keinen Zugang zu sozialer Sicherung. All diese Menschen sind auf sich allein beziehungsweise auf das soziale Umfeld wie die Familie gestellt, etwa im Fall von Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Behinderung oder Arbeitsunfällen. In Afrika leben sogar 80 Prozent der Menschen ohne soziale Sicherung (zu den Grundsätzen sozialer Sicherung siehe Markus Loewe auf www.dandc.eu).
Vier GründeEs gibt gute Gründe, Ernährungssicherheit und soziale Sicherung künftig stärker zusammenzudenken:
Oft sind es Frauen, die neben nicht entlohnter Feld- und Hausarbeit sowie Kinderbetreuung für die Ernährung sorgen. Frauen in unseren Partnerländern sind häufig informell beschäftigt und profitieren daher nicht von (bereits bestehenden) sozialen Sicherungsleistungen, die fast immer an formelle Beschäftigung gekoppelt sind. In Zukunft müssen wir beim Aufbau sozialer Sicherungssysteme die Lebensrealitäten und Bedarfe von Frauen und Mädchen in den Blick nehmen und berücksichtigen. Dabei gilt es, auch aktiv soziale Normen, Geschlechterstereotype und diskriminierende gesellschaftliche Machtverhältnisse zu adressieren. So lassen sich durch die Einführung sozialer Sicherung auch gender-transformative Wirkungen erzielen. Sie sind dringend erforderlich, um mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sinne einer umfassenden sozialen Gerechtigkeit zu erzielen – für die ich mich mit unserer Entwicklungszusammenarbeit einsetze.
Globaler SchutzschirmMehr Gerechtigkeit zu schaffen im Sinne einer globalen Just Transition – das ist auch unsere Triebfeder beim Aufbau eines globalen Schutzschirms zur Absicherung gegen klimabedingte Risiken, den das Entwicklungsministerium vorantreibt. Der sozialen Sicherung kommt dabei – komplementär zu Klimarisikofinanzierungs- und privaten Versicherungslösungen – eine Schlüsselrolle zu. Dieser Schutzschirm kann besonders vulnerablen Menschen – darunter viele Frauen – zum Beispiel bei Dürren und Überschwemmungen helfen. Ohne sozialen Schutz gibt es keinen Schutz vor Krisen (zur Bedeutung von sozialer Sicherung für die Klimakrise siehe Stefan Beierl auf www.dandc.eu).
Die deutsche Entwicklungspolitik verfolgt das Ziel der menschlichen Sicherheit, denn Sicherheit ist eben mehr als die Abwesenheit von Gefahr für Leib und Leben. Menschliche Sicherheit bedeutet, Grundbedürfnisse, wie beispielsweise eine angemessene Ernährung, zu decken und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Soziale Sicherungssysteme können selbst die ärmsten Menschen erreichen. Soziale Sicherung ist deshalb auch ein Schlüssel im Kampf gegen Hunger und Armut. In Krisen sichert sie Ernährung unmittelbar und verhindert Abwärtsspiralen.
Daher setze ich einen Schwerpunkt darauf, unsere Partnerländer dabei zu unterstützen, soziale Sicherungssysteme auf- und auszubauen. Wir tun dies nicht als Einzelkämpfer, sondern in Gemeinschaft mit multi- und bilateralen Partnern. Einen Anfang haben wir im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft in diesem Jahr gemacht. Unser Ziel ist es, die Anzahl der sozial abgesicherten Menschen bis 2025 um eine Milliarde zu erhöhen.
Wir arbeiten an abgestimmten Finanzierungsmechanismen, gemeinsamen Länderanalysen und Monitoring sowie koordinierter Unterstützung unserer Partnerländer, um gute Erfahrungen und Ansätze in die Fläche zu tragen. Dabei haben wir festgestellt, dass soziale Sicherungsprogramme zur Absicherung von Ernährungsrisiken großes Potenzial bergen, neben der Bekämpfung von Armut und der Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Krisen einen signifikanten Beitrag zur Ernährungssicherheit insgesamt zu leisten – wenn zum Beispiel Unterstützungsleistungen wie Geld- und Sachtransferleistungen an die Teilnahme von Gesundheits- und Ernährungsbildungsmaßnahmen geknüpft sind oder für den Kauf von Lebensmitteln verwendet werden.
Enge AbstimmungViele Länder, auch im Globalen Süden, finanzieren ihre soziale Sicherung selbst. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert seine Partnerländer (in enger Abstimmung mit anderen Gebern) vor allem bei der Aufrechterhaltung sozialer Sicherungssysteme in Krisenzeiten. Dabei kommt es auf Passgenauigkeit an, denn die Bedarfe der Partnerländer sind verschieden, ebenso wie ihre Fähigkeit, Eigenleistung zu erbringen.
Dabei ist es uns wichtig, abgestimmt vorzugehen – etwa mit den Entwicklungsbanken oder UN-Organisationen. In Ruanda zum Beispiel bringt Deutschland auf der Basis eines Weltbankprogramms, das Budgethilfe leistet, strukturelle Reformen in den bereits bestehenden sozialen Sicherungssystemen voran. Sie zielen darauf ab, die Zahl derer zu erhöhen, die profitieren, und die Leistungsfähigkeit der Verwaltungs- und Umsetzungsstrukturen zu verbessern, etwa durch ein neues Sozialregister zur besseren Erfassung von Leistungsberechtigten. Eine zusätzliche Komponente der technischen Zusammenarbeit sichert die Nachhaltigkeit der Investitionen, unter anderem durch zusätzliches inländisches Fachpersonal und Schulungen des bestehenden Personals.
Soziale Sicherungssysteme helfen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: die Folgen des Klimawandels, Hunger, Ungleichheit und die Prävention von Pandemien. Darum habe ich mich bei der Weltbanktagung im vergangenen Oktober und bei der UN-Klimakonferenz im November für die Stärkung sozialer Sicherungssysteme eingesetzt. Außerdem führt das BMZ im kommenden Jahr erstmals eine internationale Konferenz durch, um das Thema soziale Sicherung voranzubringen und um noch mehr Partner für das Thema zu gewinnen. Soziale Sicherung ist ein Menschenrecht. Wir wollen ihm mit unserer Politik mehr Geltung verschaffen.
Svenja Schulze ist die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
www.bmz.de
EINLADUNG
Fachgespräch von Global Policy Forum und Forum Umwelt und Entwicklung
2023 – wie geht es weiter mit der globalen Nachhaltigkeitsagenda?
Ausblick auf die Halbzeitbilanz von Agenda 2030 und SDGs
Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30
6. Dezember 2022, 16.00-19.00 Uhr
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der SDGs bislang erreicht, wo gab es Rückschläge, welche politische Relevanz hat die Agenda 2030 überhaupt noch in Zeiten der „Zeitenwende“?
Die Vereinten Nationen werden sich mit solchen Fragen beim Hochrangigen Politischen Forum (HLPF) im Juli und einem SDG-Gipfel im September 2023 befassen. Zur Vorbereitung wird im Frühjahr 2023 die Vorabfassung des nächsten Global Sustainable Development Reports (GSDR) erscheinen.
Parallel dazu hat der UN-Generalsekretär im Anschluss an seinen Report „Our Common Agenda“ verschiedene Diskussions- und Verhandlungsprozesse initiiert, die multilaterale Problemlösungen unterstützen sollen. Dabei geht es um Themen wie eine neue Agenda für den Frieden, die Rechte zukünftiger Generationen und Reformen der internationalen Finanzarchitektur. Höhepunkt soll ein „Zukunftsgipfel“ der Vereinten Nationen 2024 sein.
Bei dem Fachgespräch wollen wir einen Ausblick auf das Jahr 2023 unternehmen und ausloten, was von den Ereignissen auf UN-Ebene politisch zu erwarten ist. Welche Pläne gibt es zur Halbzeit der Agenda 2030 in der Bundesregierung, welche Erwartungen haben zivilgesellschaftliche Organisationen? Können die Aktivitäten eine neue Dynamik bei den weltweiten Bemühungen um eine sozial-ökologische Transformation entfachen?
Für die Teilnahme an dem Fachgespräch bitten wir um Anmeldung bis zum 30. November 2022 online unter https://tinyurl.com/Nachhaltigkeitsagenda. Diese Einladung und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch online hier.
Jens Martens, Global Policy Forum
Marie-Luise Abshagen, Forum Umwelt und Entwicklung
Programm
16.00 Beginn mit Begrüßungskaffee und Registrierung 16.15
Einführung und Moderation
Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forum Europe
16.30
„Werkstattbericht“ über den Global Sustainable Development Report 2023
Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Ko-Vorsitzende der Independent Group of Scientists, die im Auftrag der Vereinten Nationen den Global Sustainable Development Report erstellt
(Impuls und Diskussion)
17.15 Pause 17.30
„Our Common Agenda“ und UN-Zukunftsgipfel – Konkurrenz oder Rettung der SDGs?
Dr. Marianne Beisheim, Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Globale Fragen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik
(Kurzimpuls und Diskussion)
18.00
Erwartungen an die Halbzeitbilanz und den SDG-Gipfel 2023
Dr. Ingolf Dietrich, Beauftragter für nachhaltige Entwicklungsziele, BMZ
Marie-Luise Abshagen, Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung
(Kurzimpulse und Diskussion)
19.00
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Halbzeit bei der SDG-Umsetzung“ des Global Policy Forums Europe, gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie von Engagement Global mit Mitteln des BMZ.
EINLADUNG
Fachgespräch von Global Policy Forum und Forum Umwelt und Entwicklung
2023 – wie geht es weiter mit der globalen Nachhaltigkeitsagenda?
Ausblick auf die Halbzeitbilanz von Agenda 2030 und SDGs
Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30
6. Dezember 2022, 16.00-19.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Angesichts verschärfter geopolitischer Konflikte und unbewältigter Krisen werden Regierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen Zwischenbilanz ziehen. Was wurde bei der Verwirklichung der SDGs bislang erreicht, wo gab es Rückschläge, welche politische Relevanz hat die Agenda 2030 überhaupt noch in Zeiten der „Zeitenwende"?
Die Vereinten Nationen werden sich mit solchen Fragen beim Hochrangigen Politischen Forum (HLPF) im Juli und einem SDG-Gipfel im September 2023 befassen. Zur Vorbereitung wird im Frühjahr 2023 die Vorabfassung des nächsten Global Sustainable Development Reports (GSDR) erscheinen.
Parallel dazu hat der UN-Generalsekretär im Anschluss an seinen Report „Our Common Agenda" verschiedene Diskussions- und Verhandlungsprozesse initiiert, die multilaterale Problemlösungen unterstützen sollen. Dabei geht es um Themen wie eine neue Agenda für den Frieden, die Rechte zukünftiger Generationen und Reformen der internationalen Finanzarchitektur. Höhepunkt soll ein „Zukunftsgipfel" der Vereinten Nationen 2024 sein.
Bei dem Fachgespräch wollen wir einen Ausblick auf das Jahr 2023 unternehmen und ausloten, was von den Ereignissen auf UN-Ebene politisch zu erwarten ist. Welche Pläne gibt es zur Halbzeit der Agenda 2030 in der Bundesregierung, welche Erwartungen haben zivilgesellschaftliche Organisationen? Können die Aktivitäten eine neue Dynamik bei den weltweiten Bemühungen um eine sozial-ökologische Transformation entfachen?
Für die Teilnahme an dem Fachgespräch bitten wir um Anmeldung bis zum 30. November 2022 online unter https://tinyurl.com/Nachhaltigkeitsagenda. Diese Einladung und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch online hier.
Mit vielen Grüßen
Jens Martens, Global Policy Forum
Marie-Luise Abshagen, Forum Umwelt und Entwicklung
Programm
16.00
Beginn mit Begrüßungskaffee und Registrierung
16.15
Einführung und Moderation
Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forum Europe
16.30
„Werkstattbericht" über den Global Sustainable Development Report 2023
Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Ko-Vorsitzende der Independent Group of Scientists, die im Auftrag der Vereinten Nationen den Global Sustainable Development Report erstellt
(Impuls und Diskussion)
17.15
Pause
17.30
„Our Common Agenda" und UN-Zukunftsgipfel – Konkurrenz oder Rettung der SDGs?
Dr. Marianne Beisheim, Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Globale Fragen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik
(Kurzimpuls und Diskussion)
18.00
Erwartungen an die Halbzeitbilanz und den SDG-Gipfel 2023
Dr. Ingolf Dietrich, Beauftragter für nachhaltige Entwicklungsziele, BMZ
Marie-Luise Abshagen, Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung
(Kurzimpulse und Diskussion)
19.00
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Halbzeit bei der SDG-Umsetzung" des Global Policy Forums Europe, gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie von Engagement Global mit Mitteln des BMZ.
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag gratuliert Luiz Inácio Lula da Silva zum Wahlsieg über das Präsidentenamt in Brasilien. Sein Gewinn der Wahl ist von großer Bedeutung für die Demokratie im größten Land Südamerikas. Gleichzeitig geht mit dem Wahlsieg die Aufforderung an die Staaten Europas einher, die Beziehungen zu Brasilien wieder auszubauen.
Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher:
„Die Erwartungen an Lula da Silva sind sehr groß. Mit Lulas Wahlsieg lassen sich zahlreiche Weichenstellungen seines populistischen Vorgängers korrigieren. Hierzu gehört die dramatische Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet."
Bettina Lugk, zuständige Berichterstatterin:
„Es obliegt nun dem designierten Präsidenten das gesellschaftlich geteilte Land zusammenzuführen und auszusöhnen. Das bedarf viel Handlungsgeschick, weil die Kräfte des noch amtierenden Präsidenten Bolsonaro sowohl im Parlament als auch im Senat weiterhin sehr stark vertreten sind."
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:
31.10.2022 - Nr. 240/2022
Arbeitsgruppe: Außenpolitik
Trotz zunehmender Gewalt durch die Sicherheitskräfte protestieren auch sieben Wochen nach dem Tod von Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam Menschen in großer Zahl gegen das iranische Regime. Die traditionelle Trauerphase von 40 Tagen ist um, aber die Oppositionsbewegung hält an.
Das ist nicht zuletzt insofern bemerkenswert, als Hossein Salami, der Chef der für ihre Brutalität berüchtigten Islamischen Revolutionsgarde (IRG) am Samstag, dem 29. Oktober sagte, dies werde der „letzte Tag“ mit Krawallen sein. Am nächsten Tag gab es trotz seiner Drohungen landesweit wieder Demonstrationen.
Die Repression ist hart. Schätzungen zufolge wurden bisher rund 250 Menschen getötet. Ende Oktober griffen Sicherheitskräfte ein Krankenhaus und Studierendenwohnheime der Kurdischen Universität für Medizin an, wobei es viele Festnahmen gab. Beobachter sprachen daraufhin von einer Geringschätzung der Gesundheitsberufe. Dass als Reaktion ein Streik angekündigt wurde, zeigt, dass Einschüchterungsversuche verpuffen.
Internationale ReaktionenIn Europa hatte Salamis Rede dagegen Folgen. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kündigte einen Tag später schärfere Sanktionen an und teilte mit, in Zusammenarbeit mit der EU werde die Einstufung der Revolutionsgarde als terroristisch erwogen. Sie stellte klar, derzeit liefen auch keine Verhandlungen über die Erneuerung des Nuklearabkommens.
Die iranische Diaspora äußert in vielen Ländern mit Unterstützung dortiger zivilgesellschaftlicher Gruppen ihre Solidarität mit den Protestierenden im Iran. Sie fordert zudem, die internationale Gemeinschaft müsse mehr tun, um das fundamentalistische Regime in Teheran zu isolieren. Mahnwachen und Demonstrationen finden in vielen Ländern statt. In Berlin versammelten sich am 22. Oktober rund 80 000 Menschen. Der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ hallt in vielen Ländern wider.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau nahm am 30. Oktober in Ottawa an einer Demonstration teil. Seine Regierung meldete, sie werde Führungsfiguren der Revolutionsgarde die Einreise künftig verweigern.
136 Jahre – so lange wird es, laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums aus 2021, bei aktuellem Tempo noch dauern, bis Gleichberechtigung weltweit erreicht sein wird. Die Corona-Pandemie hat die Berechnungen im letzten Jahr nochmals um 35 Jahre in die Höhe getrieben. Besonders stark sind die Ungleichheiten in Ländern, die von extremer Armut betroffen sind.
Gleichberechtigung, das heißt zum Beispiel, dass Frauen die gleichen Rechte haben, wie Männer. Dass sie ohne Einwilligung ihrer Ehepartner ein Bankkonto eröffnen können. Oder, dass sie jeden Beruf ihrer Wahl ausüben dürfen und dabei für gleiche Arbeit auch gleichen Lohn erhalten. Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten. Und dennoch: Die Berechnungen der Weltbank würde bedeuten, dass du und ich eine Welt in vollkommener Gleichberechtigung nicht mehr erleben werden.
Doch das Gute ist: Wir haben es in der Hand den Zeitraum zu verkürzen. Denn unser tagtägliches Handeln trägt dazu bei das globale Ziel Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen zu erreichen. Hier sind dafür ein paar Anregungen:
1. Hinterfrage RollenbilderJungs tragen gern blau, sind gut in Mathe und dürfen nicht weinen. Mädchen lieben rosa, sind besser im Sprachenlernen und streben immer nach harmonischen Beziehungen. Diese Klischees sind ziemlich altbacken, oder? Leider beeinflussen viele dieser Bilder bis heute unterbewusst unser Denken und auch Handeln. Anders ist es nicht zu erklären, dass immer noch nur ein Drittel der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt ist und, dass auch im Deutschen Bundestag nur 31,4 Prozent der Abgeordneten weiblich sind. Daher ist es wichtig sich immer wieder selbst kritisch zu hinterfragen und Rollenbilder neu zu denken. Denn Gleichberechtigung fängt in unseren Köpfen an.
Dafür kann es helfen sich selbst mehr mit dem Thema zu beschäftigen, zum Beispiel durch Filme, Bücher oder Zeitschriften, wie zum Beispiel die feministischen Online-Magazine Edition F oder das Missy Magazin. Hör dich auch gerne in deiner Stadt um, vielleicht kannst du dich dort einem feministischen Buchclub anschließen. Auch sehr empfehlenswert an dieser Stelle: Der TedTalk Why we should all be feminists von der nigerianischen Autorin und Aktivistin Chimamanda Ngozi Adichie.
Lesen feministischer Literatur kann helfen eigene Stereotype zu hinterfragen.
2. Lebe Kindern Gleichberechtigung vorKinder sind die Erwachsenen von morgen. Wenn wir möchten, dass unsere Kinder in einer Welt ohne Sexismus leben, müssen wir sie auch zu Feminist*innen erziehen. Und da Kinder mit der Weltanschauung der Eltern sozialisiert werden, ist es wichtig schon sehr früh damit anzufangen Kindern Gleichberechtigung vorzuleben. Ende 2019 haben wir zu diesem Thema inspirierende Kurzfilme gedreht, bei denen Aktivistinnen aus verschiedenen afrikanischen Ländern Briefe an ihr jüngeres Ich schreiben. Schau gerne mal in unsere Yours in Power-Serie rein.
In unserer “Yours in Power”-Serie portraitieren wir drei afrikanische Aktivistinnen
3. Mach dich für Frauen und Mädchen starkWerde zum*r Alltags-Aktivist*in. Denn: Die kleinen Schritte zählen, um eine Gesellschaft zu verändern. Wenn wir in einer Welt ohne Sexismus leben wollen, müssen wir auch lernen selbst den Mund aufzumachen, wenn wir Diskriminierung beobachten. Dazu zählt auch Petitionen oder offene Briefe für mehr Gleichberechtigung mit deiner Stimme zu unterstützen oder eine Gender-inklusive Sprache zu nutzen. Du kannst natürlich auch Aktivist*innen oder Frauenrechtsorganisationen aus dem Globalen Süden auf den sozialen Medien folgen und unterstützen, wie zum Beispiel Wadi Ben-Hirki aus Nigeria, das Women Lead Movement aus Südafrika oder die Young Beninese Leaders Association.
Aktivistin und ehemalige Jugend-Gesandte der Afrikanischen Union Aya Chebbi mit ONE-Aktivistinnen 2019 in Berlin
4. Engagiere dich für FrauenrechteDu kannst auch deine Freizeit nutzen, um Frauen und Mädchen zu stärken. Dafür kannst du bei verschiedenen Organisationen Mitglied werden, wie zum Beispiel UN Women, dem Deutschen Frauenrat, FEMNET oder medica mondiale oder auch ehrenamtlich ein Frauenhaus in deiner Nähe unterstützen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und deine Zeit ist hier sicher gut investiert.
So kann Engagement aussehen: Unsere Jugendbotschafter*innen Anne und Benedict sprachen beim Karneval der Kulturen 2019 mit Menschen über das Thema Frauenrechte.
5. Gehe DemonstrierenDamit sich auch in der Politik etwas bewegt müssen auch Politiker*innen verstehen, dass Gleichberechtigung ein wichtiges Thema ist. Je lauter wir deshalb darauf aufmerksam machen, desto besser. Dafür sind Demonstrationen eine super Sache. Schließ dich doch mal der jährlichen Großdemo zum Weltfrauentag an, tanze mit beim weltweiten Flashmob von One Billion Rising, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen, oder setze ein Zeichen für gleiche Löhne beim Equal Pay Day.
ONE-Aktivist*innen bei der Demo zum Weltfrauentag 2018
Übrigens: In diesem Gastbeitrag bei Edition F erklärt unsere Jugendbotschafterin Antonia, wie Armut und Sexismus zusammenhängen.
Hier waren hoffentlich ein paar Tipps dabei, die dir helfen aktiv zu werden. Und vergiss nicht: Jeder Schritt zählt, denn gemeinsam können wir es schaffen unsere Welt nach unseren Vorstellungen zu verändern.
Du möchtest noch mehr coole Tipps und Infos zum Thema Gleichberechtigung haben und lernen, wie du aktiv werden kannst? Dann trage dich noch heute auf unseren Verteiler an und werde Teil der ONE-Community.
The post 5 Dinge mit denen DU Gleichberechtigung vorantreiben kannst appeared first on ONE Deutschland.
Ziel der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) ist es, den Ölpreis zu stabilisieren. Die 13 Mitgliedsländer produzieren zusammen rund 40 Prozent des weltweiten Öls und stimmen sich mit zehn weiteren ölfördernden Ländern ab, zu denen auch Russland gehört. Zusammen wird diese informelle Plattform OPEC+ genannt.
Als Grund für den aktuellen Produktionsdeckel nennt die OPEC+ die nachlassende Nachfrage auf dem Weltmarkt. Es ist plausibel, das Angebot anzupassen, um den Preis zu stabilisieren. Aber in der aktuellen Weltlage spielen noch andere Faktoren eine wichtige Rolle – und zwar besonders zwei Kriege:
Anstatt Russland zu isolieren, wie von Washington gewünscht, hat die Entscheidung der OPEC+ Moskau gestärkt. Die Preispolitik sorgt schließlich für höhere Exporteinnahmen Russlands und verschärft die Versorgungslage in Europa. In den USA hat sie zudem eine innenpolitische Bedeutung, denn die republikanische Partei macht mit dem hohen Benzinpreis vor den US-Kongresswahlen Anfang November Stimmung gegen Präsident Joe Bidens demokratische Partei. Biden wäre erheblich geschwächt, sollte diese in einer oder sogar beiden Kammern die Mehrheit verlieren.
Saudi-Arabien ist eigentlich ein enger Verbündeter der USA, hat sich aber nicht gegen die anderen Ölexporteure durchgesetzt. Tatsächlich verbindet die Machthaber in Moskau und Riyad auch eine Sehnsucht nach Bidens Vorgänger Donald Trump. Ihre ideologischen Vorstellungen in Bezug auf Klimawandel, Demokratie und Menschenrechte lagen höchstwahrscheinlich nicht so weit auseinander, wie mit dem aktuellen US-Präsidenten. Trump leugnete den Klimawandel und bemühte sich, den Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene zu unterhöhlen. Ölexportierende Länder wissen, dass ihre Zeit abläuft, und wollen so lange wie möglich ihre Profite maximieren. Dieses Interesse teilen sie mit fossilen Energiekonzernen in den USA, die republikanische Wahlkampagnen seit Jahrzehnten großzügig unterstützen (zur Affinität von Ölinteressen zu autoritären Herrschaftsvorstellungen siehe Hans Dembowski auf www.dandc.eu).
Trump setzte sich zudem über alle Stimmen in den USA hinweg, die sich gegen Waffenlieferungen an Saudi-Arabien seit dem Ausbruch des Jemenkonflikts aussprachen. Riad gefiel auch sein Ausstieg aus dem Nuklearabkommen mit Iran, das Biden erneuern will.
Konkurrenz zwischen Iran und RusslandGrundsätzlich wäre zu erwarten, dass das OPEC-Mitglied Iran sich in dem Maße an die USA annähert, wie sich Saudi-Arabien distanziert. Das gilt umso mehr, als Russland und Iran, wenn die EU ihr angekündigtes Embargo auf russisches Öl umsetzt, zunehmend auf dem chinesischen Ölmarkt konkurrieren werden. Der Nachfragerückgang in China im Zuge weiterer Lockdowns schürt dieses Problem weiter. Für das iranische Regime ist jegliche Annäherung an die USA jedoch grundsätzlich schwierig und angesichts der aktuellen Proteste gegen das Kopftuchgebot unwahrscheinlich (siehe Shorah Azarnoush auf www.dandc.eu).
Alles in allem ist die Entscheidung der OPEC+ ökonomisch motiviert. Saudi-Arabien hat sich dabei nicht für die USA eingesetzt, dürfte aber kaum daran interessiert sein, seine Beziehungen zu Washington zu verlieren. Wohlmöglich versucht das Königshaus jedoch, Biden zu schwächen, damit in zwei Jahren wieder ein republikanischer Präsident an die Macht kommt.
Zohra Cosima Benamar promoviert am ISCTE Universitätsinstitut Lissabon zu Geo- und Energiepolitik.
Zohra_Cosima_Benamar@iscte-iul.pt
Äthiopien galt als Hoffnungsträger in Afrika für eine stabilere Zukunft. Aktuell bleibt lediglich die Hoffnung, dass die derzeitigen Friedensgespräche Ergebnisse bringen werden. Das Zufluchtsland Äthiopien leidet zudem unter einer historischen Dürreperiode und auch der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf das Land aus. Es braucht daher dringend Hilfsprogramme, die die Situation der Menschen verbessern. Lesen Sie mehr dazu in unserer heutigen Pressemeldung der UNO-FLÜCHTLINGSHILFE.
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist angesichts der humanitären Situation in Äthiopien äußerst besorgt. Seit Anfang November 2020 eskaliert die Gewalt in der Region Tigray. Eine Militäroffensive der Regierung gegen bewaffnete regionale Kräfte stürzte die äthiopische Grenzregion zu Eritrea und ihre Bewohner in eine schwere Krise. Über zwei Millionen Menschen sind dort auf der Flucht. Die Zahl der Binnenvertriebenen in gesamten Land wird auf 4,5 Millionen geschätzt. Äthiopien wird zudem aktuell, wie die gesamte Region am Horn von Afrika, von einer der schwersten Dürreperioden seit über 40 Jahren heimgesucht.
„Das Zufluchtsland Äthiopien ist in einer Dauerkrise: Dürre und Konflikte treiben das Land in eine Katastrophe. Es braucht Frieden und dringend stabil finanzierte Hilfsprogramme", fordert Peter Ruhenstroth-Bauer, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe.
Das Land unter Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed galt lange als Hoffnungsträger in der Region und ist nach wie vor eines der Hauptaufnahmeländer für Flüchtlinge in Afrika. Äthiopien gehört zu den afrikanischen Ländern, die am meisten Flüchtlinge aufgenommen haben. Ende Juni 2022 lebten über 875.000 Flüchtlinge und Asylsuchende im Land. Der Großteil kommt aus dem Südsudan, Somalia und Eritrea.
Dürre verschärft Lebensmittelknappheit
Die Folgen der Dürre treffen Flüchtlinge und Binnenvertriebene, aber auch die Menschen, die sie aufgenommen haben, besonders hart. Ernten gehen verloren und Viehbestände werden dezimiert. Der Bedarf ist immens, das dringend notwendige Hilfsprogramm jedoch chronisch unterfinanziert, betont die UNO-Flüchtlingshilfe: Nur 40 Prozent des Bedarfs sind aktuell gedeckt.
Zusätzlich treibt der Krieg in der Ukraine weltweit die Preise für Lebensmittel und Rohstoffe in die Höhe und verschärft die ohnehin schon bedrohliche Nahrungsmittelknappheit. Durch den Klimawandel werden Menschen gezwungen, in andere Regionen des Landes zu flüchten.
Mehr Informationen unter: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/aethiopien
Continue reading "Rethinking work for sustainability and justice"
Obwohl die Technologie nach den Maßstäben des 21. Jahrhunderts ziemlich archaisch erscheinen mag, werden immer noch 90 Prozent der internationalen Fracht auf dem Seeweg befördert. Infolgedessen produziert die Cargoindustrie jährlich etwa 940 Millionen Tonnen Kohlenstoff – etwa 2,5 Prozent der weltweiten Gesamtmenge. Forschende vermuten, dass dieser Anteil bis 2050 auf 10 Prozent ansteigen wird.
Die Verringerung und Dekarbonisierung des Frachtverkehrs auf unseren Meeren ist daher ein wichtiges Ziel, um eine kohlenstofffreie Welt zu schaffen. Um dies zu erreichen, werden derzeit verschiedene Methoden entwickelt. Ein neues Konzept ist die CO2-Abscheidung und -Speicherung (OCCS) an Bord.
Wie der Name schon sagt, wird bei OCCS die Technologie der Kohlenstoffabscheidung auf fahrende Schiffe übertragen. Laut dem in Los Angeles ansässigen Entwickler Carbon Ridge ist das Konzept nicht nur erschwinglich, sondern auch nicht-invasiv und potenziell lukrativ.
In dem System werden Schiffscontainer mit Anlagen zur CO2-Abscheidung neben dem Abgastrichter eines Schiffes installiert. Die Abgase des Motors werden vom Carbon Ridge-System aufgefangen, wo das Kohlendioxid und andere Gase durch ein Kompressions- und Verflüssigungssystem getrennt werden. Die „entkohlten“ Abgase können dann ganz normal über den Schornstein abgeleitet werden, während der Kohlenstoff in den Containern in fester Form gespeichert wird.
Carbon Ridge Die Technologie von Carbon Ridge wird direkt am Abgastrichter eines Schiffes installiert.Im Hafen angekommen, kann dieser Kohlenstoff entladen und entweder dauerhaft gelagert oder zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Carbon Ridge monetarisiert auch die Gutschriften, die für jede Tonne abgeschiedenen CO2 auf kommerziellen Märkten vergeben werden. Der gesamte CO2-Fußabdruck eines Schiffes soll durch den Einsatz des Systems um bis zu 95 Prozent reduziert werden.
Nach eigenen Angaben ist das System von Carbon Ridge leicht und mit nur geringfügigen Änderungen auf den meisten Frachtschiffmodellen installierbar – und das zu erschwinglichen Kosten. Außerdem soll das Modell etwa 75 Prozent kleiner sein als andere OCCS-Systeme und sei speziell für den Betrieb unter maritimen Bedingungen entwickelt worden.
Natürlich bringt die Kohlenstoffabscheidung einige Probleme mit sich, insbesondere die Frage, was mit dem Kohlenstoff passiert, wenn er einmal abgeschieden ist. Eine Möglichkeit ist es, den Kohlenstoff zur Herstellung neuer Produkte – wie Kraftstoffe oder Baumaterialien – zu verwenden. Eine andere ist die Speicherung tief unter der Erde in verschiedenen geologischen Formationen. Ehemalige Gas- und Öllagerstätten sind eine beliebte Wahl, da sie bereits seit Millionen von Jahren Gas oder Öl enthalten. Weitere Möglichkeiten sind Salzlagerstätten, Kohleflöze, Basaltformationen und Schieferbecken.
Dekarbonisierung der FrachtDie Kohlenstoffabscheidung ist jedoch nur eine Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Fracht und Schifffahrt. Ein anderer Ansatz erinnert an das Zeitalter der Segelschifffahrt vergangener Jahrhunderte. Mehrere Startups und Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von Windkraftgeneratoren für große Frachtschiffe, zum Beispiel rotierende Säulen und Drachen, die am Bug eines Schiffes angebracht werden. Diese Turbinen können dann einen Teil des Schiffsantriebs übernehmen und so die Abhängigkeit vom Öl verringern.
Ein anderer Ansatz ist die Entwicklung KI-gestützter Plattformen, die Schifffahrtsrouten effizienter planen. Große Entfernungen, hohe Geschwindigkeiten und unruhige Meere können den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in die Höhe treiben. Wenn die Routenplanung von Schiffen dagegen effizienter ist, kann ihre Geschwindigkeit und ihr Treibstoffverbrauch verringert werden, was zu großen Einsparungen führen kann.
Letztendlich haben die Methoden zur Dekarbonisierung der Fracht bessere Chancen sich durchzusetzen, die auch für die Reedereien wirtschaftlich sinnvoll sind. Wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, sind fossile Brennstoffe nicht so billig, wie oft angenommen wird, während erneuerbare Energiequellen von Jahr zu Jahr billiger werden. Alles, was die Treibstoffkosten zuverlässig senken kann, ohne die Fahrpläne oder die Kapazität zu beeinträchtigen, könnte für Schifffahrtsunternehmen attraktiv werden. Reichen wird das allerdings nicht, um die enormen Emissionen der Schifffahrt maßgeblich zu reduzieren. Hier sind entsprechende politische Rahmenbedingungen gefragt.
The post Ist die CO2-Abscheidung an Bord der Weg in eine sauberere Frachtschifffahrt? appeared first on Digital for Good | RESET.ORG.
Katars Politik beruht seit den 1990er Jahren auf drei Grundlinien: Das Emirat baut seine Gasförderung aus und liefert verflüssigtes Gas in möglichst viele Länder; es versichert sich des militärischen Schutzes durch die USA, indem es Stützpunkte bereitstellt; es führt eine »Soft Power«-Kampagne in Form von Investitionen in Medien und Sport. Während des Arabischen Frühlings ging Katar in die Offensive, was einen Bruch in seiner Regionalpolitik darstellte. Damals zielte es auf nichts weniger ab als eine Revision der regionalen Ordnung in der arabischen Welt. Seit dem Amtsantritt von Emir Tamim 2013 hat Doha seine Ambitionen zwar zurückgeschraubt, will aber weiter als Regionalmacht anerkannt werden. Katar versucht Regionalkonflikte zu entschärfen, indem es sich als Vermittler positioniert. Es unterhält gute Beziehungen zu Iran, zu dessen Verbündeten in der Region sowie zu militanten Gruppen wie der Hamas und den Taliban. Dies und seine Unterstützung der Muslimbruderschaft provoziert immer wieder Konflikte mit Saudi-Arabien und anderen Nachbarn. In der Folge hat Katar die Türkei als neue Schutzmacht identifiziert. Katar ist ein attraktiver Partner für Deutschland und Europa und kann ein wichtiger Gaslieferant werden, etwa wegen seiner Flexibilität bei Lieferungen und seinem Interesse am europäischen Markt. Es war ein schwerer Fehler deutscher Politik, nicht viel früher auf katarisches Gas zu setzen. Langfristige Bestellungen desselben könnten ihn korrigieren. Wenn es tatsächlich eine sicherheitspolitische »Zeitenwende« geben soll, muss Deutschland sich auch auf Gefahren einstellen, die aus dem Nahen Osten drohen (Stichworte: Migration, Terrorismus, nukleare Proliferation). Dazu gehört, dass Deutschland und Europa prowestliche Verbündete benötigen – wie Katar.
Zwischenwahlen in den USA sind nicht nur Stimmungsbarometer für den Erfolg einer Präsidentschaft. Die Machtverhältnisse im Kongress entscheiden über den Handlungsspielraum des Präsidenten: Ein divided government – in dem mindestens eine Kammer des Kongresses nicht von der eigenen Partei kontrolliert wird – schränkt dessen Fähigkeit ein, Gesetzesvorhaben zu realisieren. Zwar sind die Aussichten für die Republikaner im Hinblick auf die Wahlen am 8. November besser, doch für verlässliche Prognosen ist deren Ausgang zu ungewiss. Die sogenannten Midterms sind noch aus einem anderen Grund bedeutsam: In den Bundesstaaten werden die Weichen für nationale Wahlen bis hin zur Präsidentschaftswahl gestellt. Da die Legitimität von Wahlverfahren zunehmend selbst zum Gegenstand parteipolitischer Auseinandersetzung wird, ist wichtig, wer solche Verfahren beaufsichtigt. Vor diesem Hintergrund ist es problematisch, dass eine klare Mehrheit in der Republikanischen Partei dem Mythos anhängt, die Niederlage von Präsident Trump sei das Resultat einer »gestohlenen Wahl« gewesen, und versucht, ihren Erfolg an der Urne mit zweifelhaften Methoden zu sichern.
AKLHÜ-Feature Deutsch-Afrikanisches Jugendwerk (DAJW): Senior Experten Service (SES) macht Team works! – Starkes Incentive für junge Fachkräfte
Raul Wagner hat soeben seine Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen – mit Bravour und nicht irgendwo, sondern bei Robert Bosch am Standort Homburg bei Saarbrücken. Damit ist er auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt: Der 21-Jährige wird sich seinen künftigen Arbeitgeber aussuchen können. Vielleicht sattelt er aber auch ein Studium auf. Darüber will er gut nachdenken. Zeit hat er genug, denn seine Freisprechung liegt ja erst wenige Wochen zurück.
Vor seiner endgültigen Entscheidung nutzte der junge Mann die Gelegenheit, ins Ausland zu gehen, konkret nach Sambia. Ermöglicht hat den Aufenthalt das Mitte 2021 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründete Deutsch-Afrikanische Jugendwerk (DAJW). Raul Wagner nahm am DAJW-Programm Team works! teil, das der Bonner Senior Experten Service (SES) durchführt – eine der großen deutschen Ehrenamtsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit.
Personelle Zusammenarbeit (PZ) Psychosoziale Unterstützung in der Friedensarbeit im Südsudan - Eindrücke der AGIAMONDO ZFD-Fachkraft Eva Kästle
Der Weg in die Unabhängigkeit war im Südsudan von jahrelangen bewaffneten Konflikten begleitet. Die gewaltsame Vergangenheit wirkt bis heute im Leben der einzelnen Menschen und im Miteinander nach. Mit den Belastungen und Traumata umgehen zu lernen ist ein zentrales Thema am Institut für Friedensarbeit der Katholischen Universität in Juba, mit dem der Zivile Friedensdienst von AGIAMONDO zusammenarbeitet.
Konsortium Ziviler Friedensdienst: Klimakrise – Infopool zu Klima und Frieden bündelt WissenDer Zivile Friedensdienst (ZFD) bietet in seinem Online-Hub „Frieden verbessert das Klima" einen Infopool mit mehr als 120 Eintra?gen zu den Wechselwirkungen von Klimakrise, Konflikt und Frieden. Er listet wesentliche Infoangebote, Materialien, Datenbanken, Podcasts, Handreichungen und Artikel namhafter Institutionen und Personen zum Thema. Er bildet damit eine wichtige Grundlage, um die Bedeutung friedensfördernder Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu erkunden.
Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031: Prognosen und ZukunftsszenarienEine Studie von Foresight Zivilgesellschaft, die im Rahmen mehrerer Workshopgruppen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen und Stiftungen, verdeutlicht die Notwendigkeit, das Bewusstsein für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen zu stärken und das heutige Handeln anzupassen. Sie wagt einen Blick in die Zukunft und präsentiert Szenarien sowie Prognosen zu einer Zivilgesellschaft im Jahre 2031.
Eine repräsentative Unternehmensumfraget zeigt: Kooperationen zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen steigenDer Monitor Unternehmensengagement ist eine repräsentative Unternehmensumfrage, die seit 2018 in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit von Bundesministerium des Innern, ZiviZ im Stifterverband und der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wird. Die Studie zeigt, dass sich trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs das Engagement der deutschen Wirtschaft im Sommer 2022 beinahe auf Vor-Pandemie-Niveau bewegt. Auffällig sei dabei, dass die Unternehmen der Studie zufolge vermehrt eigene Projekte auflegen, auch in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dabei geht es vor allem um das Thema Nachhaltigkeit.
Tipps & Termine Veranstaltungstipp: Global Education Week
Vom 14. bis 20. November 2022 findet die europaweite Global Education Week statt. Das Motto in Deutschland lautet: Wasser ist Leben - Global lernen!
Veranstaltungstipp: Transforming Disruption to Impact - IAVE Webinar am 09.11.This webinar will center around the key findings highlighted in the recently published book, Transforming Disruption to Impact: Rethinking Volunteer Engagement for a Rapidly Changing World.
IMPRESSUM
Herausgeber: AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für Internationale Personelle Zusammenarbeit
Redaktion: Wanja Amling, Tel.: 0228-9089914, amling@entwicklungsdienst.de
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 21.11.2022
Bildnachweis: Oben: Daniel Koch, Mitte: Pixabay License, Unten: Unsplash License