On 6 February 2023, Turkey was hit by one of the worst earthquakes in its history. Buildings were destroyed and damaged across the southern and eastern provinces. The official death toll is already over 50,000, and it is conceivable that the real numbers will be much higher. The earthquake also exposed the scale of political and institutional deterioration in Turkey. During Recep Tayyip Erdoğan’s two decades in power, Turkey has experienced an enormous construction boom, evolved into an important player in humanitarian aid, and become an increasingly important regional military actor. However, the earthquake revealed that the highly centralised and personalised system of power had weakened state institutions and undermined their capacity to deliver. Turkey needs to reform its disaster management and governance. The European Union should assist the recovery and reconstruction efforts by targeting aid and using the momentum to mitigate anti-Westernism.
We make the world a little better...
as a leading European consulting company working in international development cooperation.
Since 1982, we have implemented numerous projects and studies in over 130 countries, focusing on topics of global importance. We are dedicated to improving people’s lives around the world and providing technical advisory services to state and non-state actors.
We promote sustainability in our international projects as well as at our headquarters in Hamburg because we contribute to achieving the world’s Sustainable Development Goals (SDGs).
Our multinational and multicultural team of professionals is at the heart of our success. If you are passionate about international cooperation and enjoy working in an international environment with space for you to contribute your ideas for a better world, join the GFA team as an open-minded and versatile Consultant/Project Manager (m/f/d) and contribute to our mission to provide quality services worldwide.
Job description
In the Energy Department, we offer consultancy services related to sustainable energy with a focus on renewable energy, green hydrogen and energy efficiency. Our services include advice on the improvement of policy and institutional frameworks, energy sector studies, development of sustainable energy action plans, capacity building for energy management in private and public sectors, as well as the preparation and management of project pipelines for energy access, green hydrogen supply and energy efficiency measures.
Currently, we are extending our Renewable Energy and Power Sector team to be in the forefront of this highly dynamic topic. We look for one Consultant/Project Manager who can as a team cover the socioeconomic, technical and management aspects of Renewable Energy and Power Sector projects.
Your responsibilities
Qualifications
We offer
We work at the heart of International Cooperation; finding solutions to global challenges through our projects and diverse team of employees from all over the world. In this context, we lay the foundation for you to grow and learn within GFA through continuous skills development and further training.
Our flexible working time model, the possibility to work from home, and our family-orientated company policy facilitate a healthy work-life balance. GFA’s offices are surrounded by nature, despite being easily and quickly accessible from central Hamburg. To promote climate-friendly commuting, we offer a public transport reimbursement program.
The sense of community at GFA is very important to us. We regularly organize social events for people to get to know each other and to provide opportunities for exchange.
It is envisaged that the initial contract duration of 2 years leads to permanent employment.
Interested candidates should send their complete application (cover letter, CV, copies of diplomas and work certificates or references) by e-mail with the reference ENY-DEU23GFA0049-Consultant/Project Manager RE Power Sector to Ms Séverine Rix (rix@gfa-group.de) before April 11th, 2023.
Der Beitrag International Rescue Committee Deutschland: Projektleitung (w/m/d) Beruf & Orientierung, ohne Bewerbungsfrist erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag NABU: Referent*in Kreislaufwirtschaft, ohne Bewerbungsfrist erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag NABU: Referent*in Industriewende, ohne Bewerbungsfrist erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag InterAktiv: Fachkraft für Beratung von Migrant*innen/Geflüchteten mit Behinderung und ihre Angehörigen, 31.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Our side events focus on the role of 100% Renewable Energy and on building roadmaps to achieve the Agenda 2030. Join our discussion, we would love to meet you during our side events!
The post First stakeholders’ workshop on “Scaling up Agroecology in the Himalayas” appeared first on World Future Council.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde 2021 beschlossen und trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Aktuell gilt es für Unternehmen mit mindestens 3000 Mitarbeitenden, ab dem nächsten Jahr sinkt diese Grenze auf 1000 Mitarbeitende. Es soll laut Bundesregierung der internationalen Verbesserung von Menschenrechten dienen und Unternehmen in die Sorgfaltspflicht nehmen.
Die neue Sorgfaltspflicht sieht vor, dass Unternehmen ihre Lieferketten kontrollieren müssen. Das heißt, sie müssen auf der gesamten Lieferkette überprüfen, ob grundlegende Menschen- und Arbeitsrechte eingehalten werden. Etwa, ob genug Lohn gezahlt wird und dass die Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird. In Berichten müssen die Unternehmen jedes Jahr darlegen, wie sie die Lage vor Ort bei ihren Zulieferern und Zulieferinnen verbessern. Der erste Bericht wird Anfang 2024 fällig.
Menschenrechtsverletzungen innerhalb der LieferkettenHier möchten wir eine Studie von Oxfam vorstellen. Sie veranschaulicht gut, wo das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz konkret ansetzen kann. Im letzten Jahr zeigten sich erneut eklatante Zustände in den Arbeitsbedingungen auf Plantagen, die am Anfang der Lieferketten deutscher Supermärkte standen. Oxfam vollzog die Lieferketten von (tropischem) Obst bis in die Supermärkte nach und konnte nachweisen, dass auf den Plantagen arbeitsrechtliche Verstöße keine Seltenheit waren – Arbeit im Akkord über 12 Stunden am Tag entgegen gesetzlicher Vorschriften und Zahlungen unter Mindestlohn wurde in den Interviews mit costa-ricanischen und südafrikanischen Arbeiter*innen festgestellt.
Pestizide – Schutzkleidung FehlanzeigeFrauen waren zum Teil Pestiziden ohne Schutzkleidung ausgesetzt – im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, die eine Schutzkleidung erhielten. Dumpingpreise deutscher Supermarktketten verschärften die Probleme in Bezug auf faire Lohnzahlung. Wenn Früchte unterhalb der Produktionskosten durch die Supermärkte abgekauft werden, versuchen Plantagenbesitzer*innen Kosten zu sparen, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Besonders betroffen von Lohnzahlungen unterhalb des Mindestlohns und anderen Arbeitsrechtsverletzungen waren weibliche Migrant*innen, die häufig durch Mangel eines offiziellen Aufenthaltsstatus noch größere Schwierigkeiten hatten, ihre Rechte durchzusetzen. In einer weiteren Studie stellte Oxfam ähnliche Missstände fest und klärte, was das LkSG für die deutschen Supermärkte am Ende der Lieferkette nun bedeuten würde.
Wie müssten die Supermärkte handeln und wer wird das kontrollieren?Die deutschen Supermärkte müssten bei solchen Bedingungen nicht zwingend den Handel mit jenen Plantagen abbrechen. Sie müssen dennoch Abhilfe schaffen, indem sie mit den Lieferant*innen zumindest ein Konzept erarbeiten, die Menschenrechtsverletzungen zu beheben. Hier wird es allerdings kompliziert – dies gilt nur in Bezug auf unmittelbare Zulieferer und Zulieferinnen. Würden die o. g. Verstöße Zwischenhändler*innen betreffen, so müssten die Supermärkte gemäß der Sorgfaltspflicht nur aktiv werden, sofern sie von den Missständen erfahren. Das können etwa Beschwerden der Arbeiter*innen vor Ort sein oder aber Berichte externer Stellen. Das bedeutet, der Supermarkt muss hier nicht proaktiv vorgehen.
Und Dumpingpreise?Oxfam bewertet positiv, dass im Gesetz berücksichtigt wird, dass ein negativer Effekt deutscher Unternehmen durch Dumpingpreise auf die Menschenrechtslage in den Ursprungsländern auftreten kann. „Geeignete Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken“ sind in dem Gesetz verankert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle soll dies überprüfen.
Euch interessiert das Thema? Wir haben bereits 2020 über die schlechten Arbeitsbedingungen innerhalb der Lieferketten deutscher Unternehmen geschrieben.
-Marie-
Foto: Francesco Ungaro auf unsplash
Der Beitrag Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – was ist jetzt anders? erschien zuerst auf EineWeltBlaBla.
Der Beitrag Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Referent*in für Kommunikation (m/w/d), 31.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Deutsches Historisches Museum: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Fachbereich Bildung und Vermittlung, 31.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Stiftung Digitale Chancen: Referent*in der Erwachsenenbildung (w/m/d), 2.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Stiftung Bürgermut: Projektkoordination, 3.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
JOB-ID: J000066681
Bewerber mit Berufserfg. - Befristet
Tätigkeitsbereich
Die Stelle liegt im Handlungsfeld 1 des Vorhabens „Gute finanzielle Regierungsführung in Marokko“ mit dem Ziel, die Eigeneinnahmen der Gebietskörperschaften zu erhöhen. Dazu bedarf es der Weiterentwicklung und konkreten Umsetzung der Reform der Steuer- und Abgabenordnung der Gebietskörperschaften, um die gegenwärtige Praxis zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Das Innenministerium in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen des Finanzministeriums ist im Bereich Digitalisierung bereits fortgeschritten. Acht Kommunen sollen bei der Erstellung und Umsetzung von Ressourcenmobilisierungsplänen sowie der Nutzung eines geografischen Informationssystems zur Erfassung der territorial relevanten steuerlichen Bemessungsgrundlagen unterstützt werden. Das Innenministerium ist an einem Abgleich mit internationalen Erfahrungen und Standards interessiert.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Zusatzinformationen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Marokko.
Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.
Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.
Wir stehen mitausreisenden Partner*innen gerne zur Verfügung um Fragen zu Leistungen, Aufenthaltsgenehmigung und dem Weg zur eigenen Berufstätigkeit vor Ort zu besprechen - melden Sie sich gerne bereits in Ihrer Bewerbungsphase bei: map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.
Zur Erfüllung der Unternehmensziele ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden für Einsätze an allen Standorten der GIZ im In- und Ausland von hohem Unternehmensinteresse.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=3589cbc1e52a0cdfe1e2962922e17540809debee
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66681
JOB-ID: J000066311
Bewerber mit Berufserfg. - Befristet
Tätigkeitsbereich
Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein globales Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Fachkräfte des ZFD unterstützen Partner vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Die ZFD Landesprogramme in Guatemala und Honduras zielen auf die Förderung des interkulturellen demokratischen Dialogs und der gewaltfreien Konflikttransformation. Für die erfolgreiche Umsetzung von friedensfördernden Maßnahmen ist die Berücksichtung der psychische Stabilität von Zielbevölkerung, Partnern und Fachkräften ein wesentelicher Erfolgsfaktor. Eine regionale Fachkraft für MHPSS (Mental Health und Psychosocial Support) soll Maßnahmen zum Erhalt mentaler Gesundheit und zur Förderung psychosozialer Unterstützung als Querschnittsaufgaben in die ZFD-Landesporgramme integerieren. Projektstandort ist Guatemala- Stadt
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihres Dienstes als Entwicklungshelfer*in übernehmen Sie folgende Aufgaben:
Ihr Profil
Zusatzinformationen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Guatemala.
Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftliche auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.
Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.
Führerschein und Fahrpraxis werden vorausgesetzt.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=58d328727914c107470c4cafdb74a02050e0ed12
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=66311
Der Beitrag Konrad-Adenauer-Stiftung: Abteilungsleiter Demokratie, Recht und Parteien (m/w/d), 3.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Mitteldeutscher Rundfunk: Redakteurin / Korrespondentin ARD-Hauptstadtstudio (m/w/d), 3.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Bundeszentrale für politische Bildung: Referent/in (w/m/d), 4.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag AWO Landesverband Berlin: Leitung der Fachstelle Migration und Behinderung (w/m/d), 4.4. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.