Sie sind hier

Sammlung von Newsfeeds

Die Entscheidung zum Kauf von F-35-Kampfjets für die Luftwaffe

SWP - 27. März 2023 - 15:00

Das Bundesverteidigungsministerium hat 35 amerikanische Kampfflugzeuge als Nach­folger für die veralteten Tornado-Kampfjets bestellt. Damit wird die Fortsetzung der nuklearen Teilhabe gesichert. Gleichzeitig werden dem Eurofighter neue Aufgaben im elektronischen Kampf übertragen. Die Einführung der F-35 droht das anvisierte »Future Combat Air System« zu verdrängen, das Deutschland, Frankreich und Spanien gerade gemeinsam entwickeln. Den Konflikt, der mit der Integration der Systeme verbunden ist, kann Deutschland nur im Austausch mit seinen Partnern lösen.

Kategorien: Ticker

EU und Vereinigtes Königreich nach dem Windsor-Abkommen: Ein neuer Frühling in den Beziehungen?

SWP - 27. März 2023 - 14:36

Der Konflikt zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich um das Nordirland Protokoll (NIP) ist beigelegt: Nach Zustimmungen durch den Rat der EU und dem britischen Unterhaus wurde das kürzlich verhandelte »Windsor Framework« am 24. März 2023 formell verabschiedet. Das Abkommen sieht Erleichterungen bei den Warenkontrollen zwischen Großbritannien und Nordirland vor und erlaubt dem nordirischen Parlament Mitbestimmung bei der Anwendung von neuen EU-Regeln.

Somit reduziert die Einigung zwei Einschränkungen, welche die Beziehungen zwischen Brüssel und London seit dem Brexit belastet haben. Das ist erstens der Konflikt um den Umgang mit Nordirland und die Umsetzung des NIP. Zur Erinnerung: Das NIP hatte Boris Johnson 2019 ausgehandelt, um den harten Brexit für Großbritannien durchzusetzen. Voraussetzung war, dass für Nordirland weiterhin Teile der Regeln des EU-Binnenmarktes und der Zollunion gelten. So sollte die Grenze zwischen der Republik Irland (EU) und Nordirland (Vereinigtes Königreich) offen bleiben, die Zollgrenze zwischen der EU und Großbritannien in der Irischen See verlaufen. Doch schon direkt nach Abschluss hat Johnson die britische Verpflichtung, Kontrollen in der irischen See durchzuführen, nicht anerkannt. Später setzte seine Regierung das NIP nur teilweise um und forderte eine radikale Neuverhandlung von der EU; 2022 noch hatten Johnson und seine damalige Außenministerin Liz Truss voll auf Konfrontation mit der EU gesetzt. Sie drohten, Kernelemente des NIP per britischem Gesetz einseitig auszusetzen. Diese Drohung hat sowohl das Verhältnis zur EU, zu Deutschland als auch zu den USA schwer belastet.

Für die Einigung haben nun sowohl die EU als auch die Regierung Sunak weitreichende Zugeständnisse gemacht. Mit der »Stormont-Bremse« können nordirische Parteien neue EU-Gesetzgebung stoppen, die automatisch in Nordirland gelten würden. Im Gegenzug akzeptiert das Vereinigte Königreich die weitere Gültigkeit von EU-Regeln in Nordirland, einschließlich der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Zur Umsetzung erhält die EU Zugang zu zentralen IT-Systemen. Diese Einigung konnte nicht alle überzeugen: Die nordirische unionistische DUP etwa hält das Windsor Framework für unzureichend und blockiert weiterhin die Regierungsbildung in Belfast. Zwischen EU und britischer Regierung aber ist eine zentrale Barriere aufgehoben.

Niederlage der Brexit-Puristen

Die zweite bedeutsame Hypothek für die Beziehungen zwischen London und Brüssel war die Kontrolle der harten Brexiteers über die konservative Partei und die Regierung. Mit dem Triumph bei den Neuwahlen 2019 hatte Boris Johnson alle Positionen in der Regierung mit Brexit-Befürwortern besetzt. In der konservativen Fraktion stürzte die sogenannte European Research Group (ERG) 2019 zunächst Theresa May und drängte die Regierung danach immer wieder zu einer harten Haltung gegenüber der EU– nicht nur, aber insbesondere auch in Bezug auf das NIP. Auch der neue Premier Rishi Sunak ist ein originärer Brexit-Befürworter, setzt aber auf eine pragmatischere Zusammenarbeit mit der EU. Mit einer Kombination aus Einbeziehung von ERG-Vertretern wie Steve Baker in die NIP-Verhandlungen, aus britischer Sicht echten Fortschritten bei den Regeln zu Nordirland dank eines Vertrauensvorschusses der EU, der Unterstützung durch die Labour-Opposition sowie nicht zuletzt einer breiten Brexit-Müdigkeit ist Sunak das gelungen, woran Theresa May noch gescheitert war: Er mobilisierte eine überparteiliche Mehrheit und brachte das Windsor-Abkommen mit einer überwältigenden Mehrheit von 515 zu 29 durch das Unterhaus. Dabei spaltete er auch die ERG: Gegen die Regierung stimmten nicht einmal dreißig Abgeordnete, darunter symbolträchtig die beiden Ex-Premiers Boris Johnson und Liz Truss. Erstmals seit 2019 hat damit der pragmatischere Flügel der konservativen Partei wieder die Kontrolle übernommen.

Neue Optionen für mehr Kooperation

Zusammengenommen geben diese beiden Entwicklungen der britischen Regierung Raum, pragmatischere Lösungen zur Zusammenarbeit mit der EU zu entwickeln, ohne sofort entweder am Vertrauensverlust der EU in Bezug auf das NIP oder innerparteilichem Widerstand zu scheitern. Hierfür ist ein neues Abkommen weder notwendig noch empfehlenswert. Denn das von Boris Johnson ausgehandelte Handels- und Kooperationsabkommen hat zwar den harten Brexit umgesetzt, enthält aber Instrumente, um die Zusammenarbeit auszubauen. Hier bieten sich mindestens vier Bereiche an: Erstens die Außen- und Sicherheitspolitik, in der die von der Regierung Sunak im März verabschiedeten außenpolitischen Leitlinien die Bereitschaft zu mehr Zusammenarbeit mit der EU erkennen lassen  – etwa bei der engeren Abstimmung zu Sanktionen, der militärischen Unterstützung für die Ukraine, der Cyber-Sicherheit oder der Zusammenarbeit in der neu geschaffenen Europäischen Politischen Gemeinschaft. Ein zweiter Bereich ist die Energiepolitik, etwa bei Offshore-Windanlagen in der Nordsee. Der dritte konkrete Bereich wäre die britische Beteiligung an der EU-Forschungsförderung Horizon, die bis dato wegen des Streits um das NIP auf Eis gelegt war. Potentiale gibt es aber auch beim Abbau der durch den harten Brexit neu entstandenen nicht-tarifären Handelshemmnisse, zum Beispiel über die britische Kooperation mit EU-Agenturen. Schnell wird dabei aber London wieder mit der Frage konfrontiert werden, ob es in Einzelbereichen EU-Regulierung akzeptiert.

Das »Windsor-Framework« kann zum Befreiungsschlag in den Beziehungen zwischen Brüssel und London werden und diese in eine tatsächliche Post-Brexit-Ära führen. Gleichzeitig sollten die Erwartungen realistisch bleiben. Eine Rückabwicklung des Brexits steht nicht auf der Agenda – und die EU wie das Vereinigte Königreich werden in all diesen Bereichen um ihre Interessen ringen. London wird auch bei mehr Offenheit zur Kooperation mit der EU auf seine Eigenständigkeit und Souveränität achten, und sich nicht zum Juniorpartner degradieren lassen wollen. Die EU ihrerseits bietet Drittstaaten bisher eine Beteiligung ohne Mitspracherecht an, woran bereits etwa die Fortsetzung der britischen Beteiligung an dem Satellitennavigationssystem Galileo gescheitert ist. Um den positiven Zwischenraum auszuloten, sollte die bei Windsor gezeigte Flexibilität als Vorbild dienen.

Kategorien: Ticker

Cosmic crops poised for harvest on Earth

UN #SDG News - 27. März 2023 - 14:00
UN food and atomic energy agencies are readying to reap the rewards of a ground-breaking ‘astrobotany’ investigation, announcing on Monday that seeds sent to space in 2022 are now poised to return to Earth.
Kategorien: english

Recruiter:in (m/w/d) (Gräfelfing) - Naturland e.V.

greenjobs - 27. März 2023 - 13:53
Recruiter:in (m/w/d)Vertragsart: Festanstellung / Vollzeit, Teilzeit, FlexibelBerufserfahrung: Mit Berufserfahrung, Ohne BerufserfahrungNaturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 125.000 Bauern einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.Für unser Team in Gräfelfing bei München suchen wir eine:n Recruiter:in (m/w/d)Deine Aufgaben:Du steuerst [...]
Kategorien: Jobs

Praktikum (m/w/d) (Koblenz) - Project Wings gGmbH

greenjobs - 27. März 2023 - 13:47
Praktikum in einer Umweltschutzorganisation NGOWir suchen talentierte und engagierte Praktikanten, die uns bei unserer Mission unterstützen möchten, humanitäre Hilfe mit Natur- und Tierschutz zu verbinden. Bei Project Wings hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einem dynamischen und unterstützenden Team einzubringen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen einer NGO zu sammeln.Was kommt auf Dich zu?In Zusammenarbeit mit unserem Team wirst Du an [...]
Kategorien: Jobs

Referent Finanzbuchhaltung (m/w/d) - in Teilzeit (32 h) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Homeoffice teilweise möglich (Bremen)

epojobs - 27. März 2023 - 13:25

Die Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseeforschung und Entwicklung (BORDA e.V.) setzt sich für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ein. Seit mehr als 45 Jahren fördert und stärkt BORDA soziale Strukturen in überwiegend städtischen Armutsgebieten in Übersee (Asien, Afrika und Lateinamerika) mit Unterstützung des Landes Bremen und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie langjährigen Partnerschaften in Deutschland und im Ausland. Im Zentrum der Arbeit steht der Zugang zu grundlegenden Diensten der kommunalen Daseinsvorsorge im Bereich der dezentralen Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie regenerativen Energie. Dies erfolgt durch Entwicklung der notwendigen Strukturen vor Ort sowie die Unterstützung von lokalen Partnern bei der partizipativen Planung, der Implementierung und dem Betrieb entsprechender Infrastruktursysteme.

Referent Finanzbuchhaltung (m/w/d) – in Teilzeit (bis zu 32 h)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Homeoffice teilweise möglich

Stellenbeschreibung
Der Referent (m/w/d) in der Finanzbuchhaltung ist hauptamtlich für die Sicherstellung einer professionellen und Geberkonformen-Finanzbuchhaltung seitens der BORDA Geschäftsstelle zuständig.

Ihre Aufgaben:

  • Organisation und Durchführung des Belegwesens
  • Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen
  • Durchführung des (internationalen) Zahlungsverkehrs
  • Prüfung von Reisekostenabrechnungen nach BRKG inkl. Spesenabrechnung
  • Eigenverantwortliche Erstellung der monatlichen Bilanzbuchhaltung inkl. Kostenrechnung
  • Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
  • Ansprechpartner/-in für buchhalterischen Fragestellungen
  • Controlling und Monitoring Aufgaben
  • Regelmäßiges Reporting gegenüber der Geschäftsführung

Ihr Profil:

  • Studium der BWL / VWL bzw. vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen in der Finanzbuchhaltung und Bilanzierung (idealerweise) Erfahrungen im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Sehr gute MS Office-Kenntnisse, insb. Excel.
  • Erfahrungen im Umgang mit MS Dynamics NAV von Vorteil
  • Erfahrungen mit Reisekostenabrechnungen nach BRKG, insb. Spesenabrechnung
  • Gute Englischkenntnisse
  • Erste Berufserfahrung mit Bezug zu den beschriebenen Aufgaben
  • Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit von Vorteil
  • Analytisches Denkvermögen und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis
  • Strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten (“Hands-on-Mentalität”)
  • Selbstständige, eigenverantwortliche und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit und hoher Qualitätsanspruch auch bei termingebundenen Arbeiten
  • Teamplayer mit Kooperations- und Einsatzbereitschaft 

Das bieten wir Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle, sehr vielseitige und ausgesprochen anspruchsvolle Tätigkeit mit einem großen Maß an Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch Angebote wie mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf zwei Wochen unbezahlten Urlaub im Jahr, zusätzlich zu den 30 Tagen Jahresurlaub (anteilig für eine Teilzeitstelle)
  • Eine Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund
  • Ein junges denkendes, motiviertes und engagiertes Team
  • Flache Hierarchien und die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen
  • Kurze Kommunikationswege und ein sehr gutes Betriebsklima.
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer international ausgerichteten Organisation
  • Die Möglichkeit auf Weiterbildung

Bewerbungsverfahren:

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Gehaltsvorstellung) bitte mit dem Verweis * Referent*in Finanzen + Nachname” per E-Mail an jobs@borda.org

Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit der Referenznummer * Referent*in Finanzen + Nachname” in der Betreffzeile der E-Mail berücksichtigt werden können.

Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet.

Für inhaltliche Rückfragen zur Ausschreibung können sie gern eine E-Mail an jobs.borda.org schreiben.

Von Nachfragen zum laufenden Bewerbungsprozess bitten wir abzusehen.

Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen!

BORDA e.V., Am Deich 45, 28199 Bremen

Kategorien: Jobs

Werkstudent:in technische Redaktion (u.a. Intranet-Aufbau) (Deutschland) - GP JOULE GmbH

greenjobs - 27. März 2023 - 13:20
MIT ENERGIE BEI DER SACHEDEIN EINSTIEG BEI DER GP JOULE GRUPPEMit Strom aus Wind und Sonne, mit Grünem Wasserstoff, mit CO2-freier Mobilität, mit smarter Speicherung und Nutzung bauen wir das Energiesystem der Zukunft. So stellt GP JOULE die Energieversorgung als universeller Anbieter für erneuerbare Energien die Energieversorgung für Generationen sicher. Den gesamten Energieverbrauch erneuerbar zu produzieren, ist für uns mehr als ein Ziel. Es ist unsere Verantwortung. [...]
Kategorien: Jobs

Regional Manager (m/w/d) Atlantic Canada – Business & Project Development (Wiesbaden) - ABO Wind AG

greenjobs - 27. März 2023 - 12:46
Arbeite mit uns an einer zukunftsfähigen Energieversorgung! Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Stand­ortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Errichtung, Netzanschluss, Betriebsführung und Service. Eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern, treibt uns als übergeordnetes Ziel an. [...]
Kategorien: Jobs

Ukraine## Deutsche "Plattform" soll Mittel für Wiederaufbau sammeln

epo.de - 27. März 2023 - 11:19

Berlin. - An Mitteln für den Wiederaufbau fehlt es an vielen Orten: in den Stellvertreter-Kriegsgebieten Syrien, Irak oder Jemen, im krisengeschüttelten Libanon oder in Pakistan, wo durch den Klimawandel ein Drittel des Landes überflutet wurde. Aber natürlich geht es um die Ukraine, wenn die Ampelregierung eine "neue Plattform" gründet, die "das deutsche Engagement für den Wiederaufbau" unterstützen, verstärken und nichtstaatliche Akteure miteinander vernetzen soll.

The sustainability transition requires extended and differentiated North-South cooperation for innovation - UNCTAD Background Paper

GDI Briefing - 27. März 2023 - 10:07

The transition towards a more sustainable world economy is a fact, as the internationally community has realized that business as usual practices will lead to ecological disasters, from global warming, loss of bio-diversity to the contamination of  maritime water bodies. Research, development and innovations are powerful tools to align the needs of a growing world population with the necessities of keeping global development within the planetary boundaries. There is, however, a huge and  growing - rather than diminishing - divide in both inputs and outputs to the science and innovation systems. Developing countries, which are most severely affected by the multiple ecological crises cannot invest very high financial and human  resources to address their specific challenges though research and development. This calls for determined international action and North-South cooperation in science, technology and innovation. The paper analyses the North-South divide in research  and development and discusses, how international cooperation may strengthen the capabilities of the Global South to respond to the challenges and, wherever possible, take advantage of new economic opportunities in a world transitioning towards  more sustainable growth patterns.

Kategorien: english

The sustainability transition requires extended and differentiated North-South cooperation for innovation - UNCTAD Background Paper

DIE - 27. März 2023 - 10:07

The transition towards a more sustainable world economy is a fact, as the internationally community has realized that business as usual practices will lead to ecological disasters, from global warming, loss of bio-diversity to the contamination of  maritime water bodies. Research, development and innovations are powerful tools to align the needs of a growing world population with the necessities of keeping global development within the planetary boundaries. There is, however, a huge and  growing - rather than diminishing - divide in both inputs and outputs to the science and innovation systems. Developing countries, which are most severely affected by the multiple ecological crises cannot invest very high financial and human  resources to address their specific challenges though research and development. This calls for determined international action and North-South cooperation in science, technology and innovation. The paper analyses the North-South divide in research  and development and discusses, how international cooperation may strengthen the capabilities of the Global South to respond to the challenges and, wherever possible, take advantage of new economic opportunities in a world transitioning towards  more sustainable growth patterns.

Kategorien: Ticker

The sustainability transition requires extended and differentiated North-South cooperation for innovation - UNCTAD Background Paper

DIE - 27. März 2023 - 10:07

The transition towards a more sustainable world economy is a fact, as the internationally community has realized that business as usual practices will lead to ecological disasters, from global warming, loss of bio-diversity to the contamination of  maritime water bodies. Research, development and innovations are powerful tools to align the needs of a growing world population with the necessities of keeping global development within the planetary boundaries. There is, however, a huge and  growing - rather than diminishing - divide in both inputs and outputs to the science and innovation systems. Developing countries, which are most severely affected by the multiple ecological crises cannot invest very high financial and human  resources to address their specific challenges though research and development. This calls for determined international action and North-South cooperation in science, technology and innovation. The paper analyses the North-South divide in research  and development and discusses, how international cooperation may strengthen the capabilities of the Global South to respond to the challenges and, wherever possible, take advantage of new economic opportunities in a world transitioning towards  more sustainable growth patterns.

Kategorien: Ticker

The Global South and the return of geopolitics

EADI Debating Development Research - 27. März 2023 - 9:16
By Wil Hout / New Rhythms of Development blog series Students of international relations are typically familiarised with the work of Alfred Thayer Mahan and Halford Mackinder, who both stressed the relevance of geographical dominance for great power status. Mahan focused on the role of sea power, while Mackinder’s notion of the ‘heartland’ (which referred …
Kategorien: english, Ticker

Missions - DEVE delegation to Kenya - 03-04-2023 - Committee on Development

EP - 27. März 2023 - 8:56
Kenya is a key economic and political partner for the European Union and plays an important role as a peace broker in the region and is a leader when it comes to producing regional energy. It also faces a number of challenges with one million children under five malnourished. In this context, a delegation of six members from the Committee on Development, to be chaired by MEP Pierrette Herzberger-Fofana, will travel there from 3 to 5 April 2023.
The purpose of the delegation is to review the EU development portfolio in the country. In particular, the mission will look at Kenya's agricultural sector, food security and resilience to climatic shocks. The importance of investment for sustainable development will also be addressed through exchanges with the European Investment Bank's regional representation which is expected to play a greater role in the context of the operationalisation of the EU Global Gateway Initiative.

The mission will include visits to a selection of EU funded projects and, in the scope of development cooperation, meetings with the Kenyan authorities, local actors, civil society, as well as meetings with the UN and Member State diplomatic missions.

Members:

  • Pierrette Herzberger-Fofana, First Vice Chair, DEVE committee (Greens, Germany)
  • Eleni Stavrou (EPP, Cyprus)
  • Hildegard Bentele (EPP, Germany)
  • Juan Fernando López Aguilar (S&D, Spain)
  • Carlos Zorrinho (S&D, Portugal)
  • Stéphane Bijoux (Renew, France)

Location : Kenya
Debate on the hunger crisis in East Africa - DEVE meeting, 6 February 2023
Source : © European Union, 2023 - EP

Projektleiter*in Klimaschutzprojekte im Team Bilaterale Kooperation

epojobs - 27. März 2023 - 7:56

myclimate sieht sich als Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sowie Privatpersonen will myclimate durch Beratungs-​ und Bildungsangebote sowie eigene Projekte die Zukunft der Welt gestalten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige Organisation marktorientiert und kundenfokussiert.

Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Seit der Gründung im Jahre 2002 hat myclimate 174 Klimaschutzprojekte in 45 Ländern der Welt entwickelt und unterstützt. myclimate-Klimaschutzprojekte erfüllen höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) und leisten neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Zur Verstärkung in unserem Bereich Carbon Markets suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ausdauernde und interkulturell erfahrene Persönlichkeit als

Projektleiter*in Klimaschutzprojekte im Team Bilaterale Kooperation (gn) 80-100 % (DE/ENG/FR), Standort Zürich / Berlin / Reutlingen / Köln / Hamburg / Wien

Als Unterzeichnerin des Pariser Abkommens hat sich die Schweiz zur Reduktion ihrer Emissionen im Inland verpflichtet. Laut des Schweizer CO2-Gesetzes darf zur Zielerreichung ein Teil der Emissionsreduktionen im Ausland stattfinden. Als rechtlichen Rahmen und um Doppelzählungen der Emissionsreduktionen zu verhindern, hat die Schweiz bereits mit elf Ländern bilaterale Abkommen unterzeichnet und ist somit Vorreiterin für bilateralen Klimaschutz unter Artikel 6.2 des Pariser Abkommens. myclimate engagiert sich für den bilateralen Klimaschutz zwischen der Schweiz und ihren Partnerländern.

Ihre Aufgaben:

  • Identifizieren und Akquirieren von Projekt- und Finanzierungspartnern für Klimaschutzprojekte unter Artikel 6.2 des Pariser Abkommens im Team Bilaterale Kooperation
  • Design, Entwicklung, Umsetzung und Begleitung der Projekte auf nationaler und internationaler Ebene
  • Unterstützung der Projektpartner vor Ort und somit Dienstreisen
  • Erarbeiten von Dokumentationen für die Registrierung der Projekte und die Zertifizierung der Emissionsreduktionen
  • Erstellung von Mitigation Activity Idea Notes (MAIN) und Mitigation Activity Design Documents (MADD)

Ihr Profil:

  • Studium, wie z.B. Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, etc. oder auch Quereinsteiger*in
  • Mindestens fünf Jahre Erfahrung als Projektleiter*in oder Business Developer/Entrepreneur im Bereich internationale (Klimaschutz-)Projektentwicklung
  • Gute Kenntnisse und Überblick über Technologien und Massnahmen, die sich als Klimaschutzprojekt eignen
  • Erfahrungen in der Projektfinanzierung oder im Investmentbereich sowie starke Projektmanagementskills inklusive Budgetierungen und Businessplanentwicklung
  • Bestenfalls Kenntnisse in der Emissionsreduktionsberechnung oder Interesse und Bereitschaft, hier Expertise aufzubauen
  • Erfahrungen in Entwicklungsländern und mit staatlichen Institutionen
  • Idealerweise Kenntnisse über Clean Development Mechanism (CDM), Goldstandard (GS) und/oder ähnliche Zertifizierungsprozesse von A bis Z
  • Fliessend in Deutsch und Englisch, verhandlungssicher in Französisch
  • Freude am Kontakt mit unterschiedlichsten Partnern, von Landwirt*in bis Minister*in
  • Gutes Netzwerk zu potentiellen Projektpartnern sowie zu Regierungsinstitutionen in potentiellen Gastländern
  • Selbstbewusstes Auftreten und Reisebereitschaft
  • Begeisterungsfähig, aufmerksam und flexibel

Das bieten wir:

  • Eine sinnstiftende anspruchsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum
  • Spass an der Arbeit in einem topmotivierten Team in einer erfolgsorientierten und aufstrebenden Klimaschutzorganisation
  • Eine moderne Arbeits- und Vertrauenskultur (z.B. Home Office, Gleitzeit)
  • Verschiedene Fringe Benefits wie Kostenübernahme SBB Halbtax und überobligatorische Sozialversicherungsleistungen

Unsere HR-Abteilung freut sich auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Gerne erhalten wir diese, verbunden mit Ihrer Lohnvorstellung und dem gewünschten Arbeitsort, über folgenden Link.

Bewerbungen von Personaldienstleistern oder per Post können leider nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Stiftung myclimate
Naomi Kunz
HR Manager People and Culture Schweiz
Telefonnummer: +41 44 500 43 50

Kategorien: Jobs

Donor fatigue is a ‘political choice’ and ‘tragic error’, says UN development chief

EURACTIV.com - 27. März 2023 - 7:25
Donor fatigue is a political choice and a "tragic error" by Western leaders, and it is making the Global South feel "disappointed, frustrated and even betrayed", Achim Steiner, chief administrator of the UN development programme, told EURACTIV. 
Kategorien: english

Kaufmännische Mitarbeit - Training Support (Berlin)

epojobs - 27. März 2023 - 7:02

Wer wir sind

Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH wurde 2002 in engem Zusammenwirken von Bundesregierung und Bundestag gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt (AA). Die Aufgabe des ZIF ist es, einen deutschen Beitrag zur Stärkung internationaler Kapazitäten zu Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung zu leisten. Das ZIF setzt diesen Auftrag mit zahlreichen Leistungen in Training, Human Resources, International Capacity Development sowie Analyse und Politikberatung im In- und Ausland um. Deutsche zivile Fach- und Führungskräfte arbeiten in über 40 internationalen Friedenseinsätzen weltweit. Das ZIF ist aufgrund des im Juli 2017 überarbeiteten Sekundierungsgesetzes sekundierende Einrichtung und Arbeitgeber für zivile Expert:innen in Friedenseinsätzen der EU, OSZE, UN und weiteren aufnehmenden Organisationen. Zudem vermittelt das ZIF jährlich mehrere hundert Wahlbeobachter:innen in Missionen der EU und OSZE.

Die Kernaufgaben des Teams Training sind die inhaltliche und methodologische Entwicklung und Durchführung von Trainingskursen zur Einsatzvorbereitung der Sekundierten sowie die Entwicklung von Spezialisierungskursen zur Weiter- und Fortbildung. Zum Trainingsportfolio gehören auch die nationale und internationale Vernetzung zu Themen konzeptionell-didaktischer Fortentwicklung von Formaten des Lernens. Wir arbeiten eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, um am Puls der Zeit die modernsten und effektivsten Inhalte und Methoden in Trainings für unsere Sekundierten umzusetzen und ein breites Angebot an relevanten Themen zu schaffen.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung des Teams Training bei allen administrativen Fragen, insbesondere bei der organisatorischen Vorbereitung und Nachbereitung von Trainingskursen und Workshops
  • Erstellen von Finanzplänen und Abrechnung von Trainings und Veranstaltungen nach den Regelungen des Zuwendungsgebers angelehnt an den TVöD
  • Ausschreibungs- und Vertragsmanagement, Liaison mit Hotels, Veranstaltungsorten, Trainer:innen und Teilnehmenden
  • Zusammenstellung und Aktualisierung der Kursstatistik
  • Bewerbungsmanagement für ZIF-Kurse
  • Protokollführung des wöchentlichen Teammeetings
  • Verwaltung des Trainingsinventars (Moderationskoffer, Trainingsmaterialien, Laptops, etc.)
  • Zusammenarbeit in administrativen Aufgaben mit anderen Arbeitsbereichen im ZIF, insbesondere mit den Teams Finanzen und Human Resources

Sie suchen eine sinnstiftende Aufgabe, die Sie als Organisations- und Kommunikationstalent jeden Tag aufs Neue fordert? Sie interessieren sich für Verwaltungs- und Finanzfragen und das Thema Trainings/Fortbildungen?

Sie bringen die Persönlichkeit, Erfahrung und die Power mit, partnerschaftlich mit Dienstleistern, Trainer:innen und Partnerorganisationen einen Beitrag für zivile internationale Friedenseinsätze zu leisten, indem Sie das Team Training organisatorisch unterstützen?

Dann bewerben Sie sich bei uns als Mitarbeiter (m/w/d) für Training Support

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder Eventmanagement bzw. mehrjährige Arbeitserfahrung in einem ähnlichen Bereich
  • Sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • Erfahrung im Veranstaltungsmanagement und in der Verwaltung
  • Idealerweise Erfahrung mit öffentlichen Ausschreibungen
  • Ausgeprägtes Organisationstalent und Freude an Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz; sichere MS Office Kenntnisse
  • Fähigkeit zur selbstständigen und zur teamorientierten Arbeit, Detailorientiertheit, Zuverlässigkeit
  • Interesse am Thema Friedenseinsätze

Was wir bieten

  • Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet mit 39 Wochenstunden
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen politischen Umfeld
  • Ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima in einem engagierten Team; Vereinbarkeit von Beruf und Privatem
  • Personalentwicklung
  • Mobiles Arbeiten an mindestens einem Tag wöchentlich
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zuzahlung zum VBB-Firmenticket
  • Vergütung nach TVöD Bund Entgeltgruppe 8 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen

Personen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 16.04.2023 über das ZIF-Karriereportal.

Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen zur Verfügung:
Predrag Tapavicki, Leiter Team Training, 030 5200565 63

Kategorien: Jobs

Interview: stadtnavi Herrenberg – lokal, multimodal und Open Source zur nachhaltigen Mobilität

reset - 27. März 2023 - 6:53

Wer in Herrenberg durch die historische Altstadt spaziert, erwartet wahrscheinlich nicht unbedingt, dass die selbst ernannte “Mittmachstadt” gemeinsam mit ihren Bürger*innen ein Modellprojekt für ein modern vernetztes Mobilitätskonzept aufgebaut und damit eine lokale Alternative zu internationalen Anbietern wie Google und Co. geschaffen hat.

Die Mobilitätsapp stadtnavi verknüpft alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region, macht eine multimodale Routenplanung möglich und setzt dabei auf einen Open-Source-Ansatz. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Seit Mai 2022 leitet Jana Zieger das Projekt stadtnavi Herrenberg. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie das Projekt entstanden ist, warum sich die Stadt gegen ein fertiges Produkt eines Privatunternehmens entschieden hat und wie Mobilitätsapps die Verkehrswende vorantreiben.

RESET: Jana, wie entstand die Idee zum stadtnavi?

In unserer 33.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Kommune hatten wir ein Problem: Um das Jahr 2018 herum wurden die Stickstoffdioxid-Grenzwerte regelmäßig überschritten. Die Gründe lagen auf der Hand: Zu viel Autoverkehr und eine zu geringe Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Wir sind eine Stadt der kurzen Wege und es gibt viele gute Alternativen zum Auto. Damit sie mehr Leute in Anspruch nehmen, braucht es aber übersichtliche Informationen darüber, welche Kombination dieser Möglichkeiten am schnellsten zum Ziel führt.

Aus diesem Grund haben wir das stadtnavi entwickelt. Meine Kolleginnen und Kollegen haben zu Beginn viele Monate lang mit Anbietern bereits etablierter Lösungen von Privatunternehmen gesprochen. Doch kein Angebot konnte unsere Anforderungen erfüllen. Wir wollten freie Lizenzen, keine Werbung und auch nicht die Daten der Nutzer*innen hergeben. Außerdem wollten wir eine Lösung, die auch andere Kommunen und Regionen kostengünstig verwenden können und die keine dauerhafte Abhängigkeit von einem Anbieter schafft.

Welche Vorteile ergeben sich aus Mobilitätsplattformen für die Nutzer*innen?

Für unsere Bürgerinnen und Bürger, die das stadtnavi für ihre Routenplanung nutzen, ergeben sich vor allem drei große Vorteile. Einerseits zeigt die Reiseauskunft die emissionsarmen Verkehrsmittel zuerst an, etwa eine Wege-Kombination aus Fahrrad-Bus-Bahn. Hier wird besonders darauf geachtet, dass den Nutzer*innen schnelle Wege präsentiert werden. Außerdem zeigt sich oft, dass durch eine Verkettung mehrerer umweltfreundlicher Mobilitätsoptionen doch nochmal deutlich Zeit eingespart werden kann, was dann den ein oder die andere dazu bewegt, das Auto stehenzulassen.

Neben dem Fokus auf intermodaler Routenplanung enthält stadtnavi zudem lokal spezifische Informationen wie zum Beispiel: Wo finde ich die nächste Radstation? Bietet jemand auf meiner Strecke eine Mitfahrgelegenheit an? Gibt es in der Innenstadt gerade freie Parkplätze? Ist am Bahnhof ein Taxi frei? Wo kann ich ein Lastenfahrrad ausleihen und wie viele Leihfahrräder sind gerade verfügbar? Über stadtnavi lassen sich zudem Mitfahrangebote direkt inserieren.

stadtnavi bietet auch die Möglichkeit, lokale nachhaltige Mobilitätsangebote einzubinden und zu fördern, die bei den großen kommerziellen Routingangeboten unter den Tisch fallen. Ganz im Sinne der „Mitmachstadt Herrenberg“ wurde stadtnavi für die Bürgerinnen entwickelt und soll für sie und mit ihnen weiterentwickelt werden. In diesem Jahr finden dafür mehrere Mitmach-Aktionen statt, in denen unsere Bürger*innen die Zukunft des stadtnavis mitgestalten können. Daneben ist auch die Open-Source- und Open-Data-Community weiterhin an der Realisierung von stadtnavi maßgeblich beteiligt. Eine wichtige Grundlage sind beispielsweise die Daten von OpenStreetMap, die kontinuierlich von vielen Engagierten in ihrer Freizeit gepflegt und erweitert werden.

KEA-BW stadtnavi verknüpft die verschiedenen Fortbewegungsmittel, so dass beispielsweise auch angezeigt wird, wenn die Kombination aus Rad und ÖPNV am schnellsten zum Ziel führt. Und gibt es auch Vorteile für die Kommune und den Verkehrsverbund?

Ja, auch die Betreiber profitieren auf jeden Fall. Das Aufsetzen und Betreiben einer stadtnavi-Instanz ist für Kommunen ein Instrument, die Komplexität der eigenen Mobilitätsdaten zu managen. Das heißt: Analysieren, welche Daten in welcher Qualität vorhanden sind, fehlende Daten zu generieren, oder im Austausch mit anderen Akteuren zu beschaffen und mithilfe der geschaffenen Strukturen intelligente digitale Lösungen für nachhaltige Mobilität zu ermöglichen und das Thema Smart City voranzutreiben.

Ich gehe davon aus, dass Mobilitätsdaten und Open Data für die öffentliche Daseinsvorsorge in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Nur wenn man eine gute Datengrundlage hat, können digitale Lösungen für nachhaltige Mobilität entstehen. Das heißt, man muss wissen, welche Daten es gibt, diese in guter und maschinenlesbarer Qualität zur Verfügung haben und die Daten offen, kostenlos für alle zur Verfügung stellen. Das stadtnavi ist zum Kopieren, Mitmachen und Weiterentwickeln gedacht; als Open-Source-Projekt ist es von jeder Kommune oder jeder Region ohne Lizenzgebühren kopier- und einsetzbar. Damit profitiert jeder auch von den Weiterentwicklungen der anderen.

Damit dies funktioniert, muss man sich natürlich auch gut vernetzen, da bin ich aktuell dabei, das weiter auszubauen.

Ihr legt aber auch einen besonderen Wert auf Datensparsamkeit, oder?

Ja, es werden keine Daten von Nutzer*innen getrackt und keine Routinganfragen im Hintergrund protokolliert. Bei den Daten, die wir nutzen, handelt es sich nur um Mobilitätsdaten, wie beispielsweise Echtzeitdaten von S-Bahnen, Fahrplandaten, Standortdaten von Sharingfahrzeugen. Wir erheben fast keine nutzungsbezogenen Daten und die wenigen Daten, die erhoben werden, werden nach europäischem Datenschutzrecht anonym und sicher gespeichert. Ebenso ist ausgeschlossen, dass sich die Daten einer einzelnen Person zuordnen lassen, mit stadtnavi können keine persönlichen Bewegungsprofile erstellt werden.

Warum hat nicht schon jede Kommune eine Mobilitätsplattform?

Dazu würde ich zuerst einmal sagen, dass es bereits viele Kommunen oder auch Landkreise und Regionen mit eigener Mobilitätsplattform gibt. Aufgebaut auf dem stadtnavi Herrenberg haben zum Beispiel der Landkreis Reutlingen, die Stadt Ludwigsburg, der Verkehrsverbund Pforzheim und das Land Brandenburg. Neben diesen gibt es natürlich auch noch viele mit anderen Modellen. Es ist ein sehr dynamisches Feld, in dem sich viel bewegt und viele weitere Plattformen sind bereits im Aufbau oder in Planung.

Warum noch nicht alle? Das hat sicherlich ganz unterschiedliche Gründe – von den Klassikern wie fehlenden personellen und finanziellen Kapazitäten, anderen Schwerpunktsetzungen bis hin zu themenspezifischen Gründen wie der Komplexität und der teilweisen schlechten Verfügbarkeit von Mobilitätsdaten.

Dennoch möchte ich hier auch die Frage der Sinnhaftigkeit stellen: Ist es wirklich sinnvoll, dass jede Kommune ihre eigene Mobilitätsplattform aufbaut? Für mich ist die Antwort: Es kommt darauf an, wie. Dass immer wieder aufs Neue auch proprietäre Lösungen geschaffen werden, die nicht oder schwer von anderen übernommen werden können und Abhängigkeiten schaffen, sehe ich etwas kritisch. Aus diesem Grund halte ich den Open-Source-Ansatz von stadtnavi für so vielversprechend, denn er ist ein Gegenkonzept zu immer neuen Insellösungen.

KEA-BW App-Entwicklung, die nah an der Stadt und den Bürger*innen ist, ist auch immer Teamwork. Welche Herausforderungen ergeben sich beim Vernetzen sämtlicher Mobilitätsangebote einer Region auf einer kommunalen Plattform? Es ist bestimmt nicht leicht, eine solche (Daten)Schnittstelle zu schaffen, oder?

Ja, vor allem die Datenverfügbarkeit und -qualität sind Herausforderungen. Wir setzen auf sogenannte „Offene Daten“, denn alle notwendigen Mobilitätsdaten einzukaufen wäre gerade für kleine Kommunen unter Umständen sehr kostspielig.

Kommunen, die bei sich eine stadtnavi-Instanz aufsetzen möchten, sollten unbedingt darauf achten, dass sie bei der Zusammenarbeit mit Sharing-Anbietern oder Anbietern von E-Ladesäulen schon bei der Vergabe entsprechende Regelungen treffen, dass beispielsweise die Daten zum Standort und zum Belegungs-Status den Kommunen als Open Data zur Verfügung gestellt werden und für Anwendungen wie das stadtnavi kostenlos genutzt werden dürfen. Und wenn man hier immer wieder anstupst und darauf hinweist, dass Mobilitätsanbieter ihre Daten zuverlässig, offen und in besserer Qualität zur Verfügung stellen müssen, damit man diese ins stadtnavi integrieren kann, geht es langfristig mit dem Thema offene Mobilitätsdaten auf allen Ebenen auch besser voran.

Welche Daten waren für euch besonders wichtig?

Eine Priorisierung kann ich hier nicht wirklich vornehmen. Wir möchten alle Mobilitätsformen integrieren, um Alternativen zum motorisierten Individualverkehr sichtbar zu machen. Dafür nutzen wir einerseits unsere lokalen und regionalen Daten, die wir teilweise zum Beispiel mittels LoRaWAN Sensoren erheben. Dann sind ganz wichtig auch die Daten, die uns von der Open-Data-Community wie beispielsweise Open Street Maps zur Verfügung gestellt werden. Und essenziell sind auch Daten von MobiData BW.

Die MobiData BW der NVBW

Die Datenplattform MobiData BW des Landes Baden-Württembergs arbeitet darauf hin, dass immer mehr Mobilitätsdaten zentral gebündelt und offen bereitgestellt werden.
So können die Mobilitätsinformationen dann viel leichter in verschiedene Anwendung eingebunden werden.

Spielen auch CO2-Emissionen der jeweiligen Routenoptionen eine Rolle, werden diese angezeigt?

Aktuell zeigen wir die CO2-Emissionen noch nicht an, einfach, weil das in der ersten Entwicklungsphase noch nicht mit budgetiert war. Technisch wäre es möglich und es ist tatsächlich eine Idee, über die wir gerade auch mit anderen Instanzen sprechen und die ich sehr spannend finde!

Was meinst du, wie werden sich Mobilitätsplattformen weiterentwickeln?

Definitiv werden Echtzeit-Daten immer wichtiger werden, denn sie vereinfachen eine nahtlose und zuverlässige Mobilität ungemein. Ich hoffe auch sehr darauf, dass sich im Bereich der Buchungen in den nächsten Jahren einiges tun wird – und zwar unabhängig von Verbundgrenzen und Verkehrsmitteln. Das ist zwar kein Thema, was wir als Kommune stemmen können, aber wir freuen uns, dabei zu unterstützen, wo es in unserem Einflussbereich liegt.

Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität

Autonome Fahrzeuge, E-Mobility, intelligente Verkehrsplanung, multimodal durch die Stadt – wie sieht die Mobilität von morgen aus? Wir stellen nachhaltig-digitale Lösungen für eine klimaneutrale Fortbewegung und Logistik vor und diskutieren neue Herausforderungen der „digitalen“ Mobilität: Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität

Der große Vorteil von Google Maps ist es ja, fast in jeder Stadt weltweit mehr oder weniger zuverlässig zu funktionieren. Braucht es da wirklich regionale Plattformen?

Google Maps & Co. sehe ich weniger als Konkurrenz, sondern vielmehr als gegenseitige Ergänzung. Ich persönlich bin auch ein großer Fan davon, Google Maps in anderen Städten als Anlaufstelle zu haben und mich damit orientieren zu können. Immer wieder merke ich da aber auch, dass ich eine Kombination aus regionalen Apps und Google Maps nutze, weil ich auf mehr lokale Informationen angewiesen bin. Auch den Umgang mit personenbezogenen Daten darf man durchaus kritisch sehen.

Den großen Mehrwert von regionalen Plattformen sehe ich unter anderem darin, dass die Betreiber von regionalen Plattformen – also bspw. Kommunen – viel individuellere Gestaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten haben und bewusst Schwerpunkte wie Klima- und Umweltschutz oder Verkehrslenkung in den Fokus rücken sowie ihre Bevölkerung beteiligen können.

Auch bei uns gibt es schon viele Ideen, gezielt Anreize für nachhaltige Mobilität über stadtnavi zu setzen. Bonussysteme und die Anzeige der CO2-Emissionen wären da konkrete Beispiele. Lokale, kulturelle und nachhaltige Angebote zu stärken und mehr Informationen zum lokalen Klima und Orten für Abkühlung im Sommer einzubinden wäre auch möglich.

Wie wird das stadtnavi Herrenberg denn angenommen?

Tatsächlich sind wir momentan noch so datensparsam unterwegs, dass ich nicht mit eindeutigen Zahlen aufwarten kann. Was ich auf der Seite der Endnutzer*innen sagen kann, ist, dass bei der Anzahl der Seitenbesuche der Webversion ein kontinuierlicher Trend nach oben zu verzeichnen ist. Bei der App erheben wir dazu noch keine Daten. Insgesamt wollen wir den Bekanntheitsgrad unter den Endnutzer*innen aber mit Öffentlichkeitsarbeit in den nächsten Jahren unbedingt noch steigern.

Was die betreibende Ebene angeht: Hier erreichen mich im Schnitt beinahe wöchentlich Anfragen von interessierten Kommunen, die sich informieren möchten, wie sie mitmachen können. Das Interesse ist also sehr groß!

Was ist deine Vision: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

In der Zukunft wird die Mobilität noch viel multimodaler stattfinden als heute. In meiner persönlichen Zukunftsvision hat sich das Straßenbild – nicht nur in Herrenberg, sondern überall – vollkommen gewandelt. Das Bild wird geprägt von Fahrrädern, Lastenrädern, E-Bikes, intelligenten Sharing-Fahrzeugen, Fußverkehr und ÖPNV.

Dadurch, dass weniger PKW Plätze am Straßenrand benötigt werden, gibt es ausreichend Platz für viel Grün und Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität. Umweltfreundliche Alternativen sind so viel bequemer, schneller, flexibler und günstiger geworden, dass man auf einen eigenen PKW nicht mehr angewiesen ist.
Auch Personen, die beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen spezielle Anforderungen an die Mobilität haben, werden in allen Aspekten mitbedacht und profitieren von einer barrierefreien Mobilität. In meiner Vision der Zukunft verknüpfen Anwendungen wie das stadtnavi die Mobilität bundesweit und machen einen schnellen Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln und den intermodalen Ticketkauf spielend leicht möglich.

Es ist ruhiger auf den Straßen, da es keinen Motorenlärm mehr gibt; die Luft ist gut und es gibt eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums. Der Verkehrssektor in der Bundesrepublik macht keine Schlagzeilen mehr damit, dass die Klimaziele nicht eingehalten werden, denn umweltfreundliche Mobilität ist der Standard und funktioniert super.

Und was meinst du wie der Weg dahin aussieht? Was ist nötig, damit mehr Menschen bereit sind, auf ihr Auto zu verzichten?

Ich persönlich bin davon überzeugt, dass wir sowohl Push-Maßnahmen, wie beispielsweise höhere Parkplatzgebühren und Zufahrtsbeschränkungen, als auch Pull-Maßnahmen, also ein gutes Angebot an Alternativen und Anreizen benötigen, damit die Menschen bereit sind, auf ihr Auto zu verzichten bzw. das auch überhaupt können. Die Stadt Herrenberg hat sich hier zum Ziel gesetzt, besonders den Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV zu stärken und sich am Prinzip der Stadt der kurzen Wege zu orientieren.

Aber die Mobilitätswende beginnt im Kopf. Darum sind auch Veranstaltungen wie das Herrenberger Streetlife Festival, welches im Jahr 2022 Premiere feierte, von äußerster Wichtigkeit. Hier wurde temporär eine Bundesstraße für den Autoverkehr gesperrt und die Seestraße zum Schauplatz für ein vielfältiges Kultur- und Erlebnisprogramm.

Jana, vielen Dank für das Interview!

Dieser Artikel gehört zum Dossier „Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität“. Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen.

Mehr Informationen hier.

The post Interview: stadtnavi Herrenberg – lokal, multimodal und Open Source zur nachhaltigen Mobilität appeared first on Digital for Good | RESET.ORG.

Kategorien: Ticker

Seiten

SID Hamburg Aggregator abonnieren