This blog post analyses the response of the French government to the Coronavirus pandemic. The piece highlights how the semi-presidential system in France facilitates centralized decisions to manage the crisis. From a political-institutional perspective, it is considered that there were no major challenges to the use of unilateral powers by the Executive to address the health crisis, although the de-confinement phase and socio-economic consequences opens the possibility for more conflictual and opposing reactions. At first, approvals of the president and prime minister raised, but the strict confinement and the reopening measures can be challenging in one of the European countries with the highest number of deaths, where massive street protests, incarnated by the Yellow vests movement, have recently shaken the political scene.
Innovative financing for development can contribute to closing the financial gap by mobilising new funds for sustainable development and leveraging existing scarce public concessional resources (ODA). In addition to domestic resources and traditional external financial resources, innovative financing mechanisms can mobilise further financial resources for LDCs. In view of the LDCs’ enormous sustainable investment needs, mobilising private financial resources is both crucial and inescapable. Blended finance represents an important instrument to combine ODA with private finance, thereby leveraging scarce concessional public financial resources. The G20 should consider promoting the adoption and implementation of the OECD Blended Finance Principles in LICs to enhance blended finance in these countries. As many LDCs do not have sufficient institutional capacity. To adopt blended finance instruments the G20 should support LDC in developing institutional capacity to effectively implement blended finance tools and to lower risks associated with blended finance. An additional instrument to enhance external financial resources to LDCs is to allocate the recently approved new SDR allocation to LDCs exceeding LDCs quota. The G20 should take on a leading by example/frontrunner role and donate as well as lend a percentage of their allocations, discuss establishing a special purpose fund (i.e. a green or health fund), support allocating a large amount of SDRs to LDCs exceeding their quota and discuss proposals how to allocate them among LICs and discuss how these financial instruments can be used to ensure a sustainable and inclusive recovery from the covid-19 crisis. As the fragmented architecture of sustainable bond standards represent one main challenge in mobilising financial resources for attaining the SDGs by issuing sustainable bonds the G20 should discuss and promote harmonisation of sustainable bond standards. Moreover, the G20 countries should provide capacity building for LDCs for developing the sustainable bond market in these countries.
Innovative financing for development can contribute to closing the financial gap by mobilising new funds for sustainable development and leveraging existing scarce public concessional resources (ODA). In addition to domestic resources and traditional external financial resources, innovative financing mechanisms can mobilise further financial resources for LDCs. In view of the LDCs’ enormous sustainable investment needs, mobilising private financial resources is both crucial and inescapable. Blended finance represents an important instrument to combine ODA with private finance, thereby leveraging scarce concessional public financial resources. The G20 should consider promoting the adoption and implementation of the OECD Blended Finance Principles in LICs to enhance blended finance in these countries. As many LDCs do not have sufficient institutional capacity. To adopt blended finance instruments the G20 should support LDC in developing institutional capacity to effectively implement blended finance tools and to lower risks associated with blended finance. An additional instrument to enhance external financial resources to LDCs is to allocate the recently approved new SDR allocation to LDCs exceeding LDCs quota. The G20 should take on a leading by example/frontrunner role and donate as well as lend a percentage of their allocations, discuss establishing a special purpose fund (i.e. a green or health fund), support allocating a large amount of SDRs to LDCs exceeding their quota and discuss proposals how to allocate them among LICs and discuss how these financial instruments can be used to ensure a sustainable and inclusive recovery from the covid-19 crisis. As the fragmented architecture of sustainable bond standards represent one main challenge in mobilising financial resources for attaining the SDGs by issuing sustainable bonds the G20 should discuss and promote harmonisation of sustainable bond standards. Moreover, the G20 countries should provide capacity building for LDCs for developing the sustainable bond market in these countries.
Bereits seit 2010 treffen sich junge Menschen, um mit Gleichaltrigen und mit Politiker*innen jugendrelevante Themen zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln. Wir erwarten ca. 100 junge Leute aus den fünf norddeutschen Bundesländern.
Dieses Jahr kann die Konferenz wieder stattfinden:
Jugendkonferenz Take V
01.07. - 03.07.2022
Jugendakademie Bad Segeberg
Anmeldung unter www.take-v.eu. Mehr Infos zu dem Projekt findet ihr hier.
Take V ist ein Netzwerk von Landesjugendringen und Jugendorganisationen (unter anderem dem Europa JUGEND Büro) sowie den Landesjugendbehörden aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Berlin/Brüssel (18. Mai 2022). Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die Zielankündigungen in dem EU-Kommissionsentwurf zum Energiepaket "REPowerEU", sieht allerdings große Fragezeichen bei der Finanzierung. „Die gesetzten Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz sind ein großer Schritt nach vorn“, sagt Lutz Weischer, Leiter des Berliner Büros von Germanwatch. „Bei der Finanzierung sehen wir derzeit jedoch die Achillesferse des Plans. Die bereits jetzt dünne finanzielle Decke beim Fit-for-55-Paket kann nicht unendlich gedehnt werden, um Investitionslücken notdürftig zu flicken." Überdies sei der Kommissionsvorschlag zu zaghaft bei Maßnahmen für einen sparsamen Umgang mit Energie.
Die Europäische Kommission schätzt den zusätzlichen Investitionsbedarf auf 210 Milliarden Euro bis 2027, um die REPowerEU-Ziele zu erreichen. „Diese Investitionen in Europas Energiesicherheit sind dringend erforderlich, aber es fehlt ein seriöser Plan, wie die Mittel mobilisiert werden können“, so Weischer.
Finanzierung über Versteigerung von CO2-Zertifikaten aus der Marktstabilitätsreserve ist "Idee aus dem klimapolitischen Tollhaus"
Germanwatch lehnt die im Kommissionsvorschlag enthaltene Idee ab, die Versteigerung von CO2-Zertifikaten aus der Marktstabilitätsreserve (MSR) des Emissionshandels zur Mitfinanzierung von REPowerEU zu nutzen. Weischer: „Das ist brandgefährlich, eine Idee aus dem klimapolitischen Tollhaus. Die Zertifikate sind in der Reserve, weil zu viele Zertifikate auf dem Markt waren und nur so ein stabiler und ausreichend hoher CO2-Preis gesichert werden kann. Das ist für das Erreichen der Klimaziele zentral. Die Versteigerung von Zertifikaten aus dieser Reserve würde die gerade vom Umweltausschuss des Europäischen Parlaments vorgeschlagene Stärkung des Emissionshandelssystems konterkarieren und den Umbau der Industrie zur Klimaneutralität verlangsamen. Wenn die Mittel dann auch noch in Gas- oder feste LNG-Infrastrukturen statt in Wärmepumpen oder Erneuerbare Energien fließen würden, wäre das sogar eine doppelte Niederlage für das Klima: Der Emissionshandel würde geschwächt und mit dieser Schwächung auch noch fossile Infrastruktur finanziert. Mehr Klarheit und Stringenz bei der Finanzierung sind dringend geboten.“
Besser wäre es, die bisherige kostenlose Zuteilung von Zertifikaten schneller zu reduzieren und diese stattdessen zu versteigern. „So würde die EU einerseits Einnahmen generieren und andererseits die Industrietransformation beschleunigen“, so Weischer.
Auch Verhalten der Bundesregierung zwingt EU-Kommission
zu klimapolitisch absurden Finanzierungsvorschlägen
Germanwatch bemängelt, dass der Plan der Kommission weder einen neuen Finanzrahmen aufweist noch eine Überarbeitung der EU-Haushaltsregeln zu einem Nachhaltigkeits- und Stabilitätspakt angeht. Weischer: „Im derzeitigen Vorschlag würde die Finanzierung von REPowerEU im Wesentlichen darin bestehen, neben Erträgen aus einer Versteigerung von Reserve-CO2-Zertifikaten schon existierende Darlehen zu nutzen und bestehende Haushaltslinien umzuschichten, um kurzfristige Investitionen vorzuziehen. Mittelfristig sind aber weitere Investitionen unabdingbar, das Problem wird also nur vertagt.“
Germanwatch sieht insbesondere Frankreichs Präsident Macron als aktuelle EU-Ratspräsidentschaft und Bundeskanzler Scholz gefordert, hier eine stringentere Finanzierung voranzubringen um REPowerEU zum Erfolg zu verhelfen. „Durch die bisherige Weigerung der Bundesregierung, über neue Mittel für die EU zur Bewältigung der Klimakrise zu sprechen, zwingt sie die EU-Kommission dazu, klimapolitisch absurde Finanzierungsvorschläge zu machen", so Lutz Weischer.
Themen Klima Deutsche und Europäische Klimapolitik Europäische Klimapolitik Ansprechpartner:Innen Echter NameLutz Weischer Politische LeitungMai bis September 2022 im Lernort KulturKapelle im Wilhelmsburger Inselpark
Bei globaler Gesundheit geht es um mehr als den Grat zwischen Gesundheit und Krankheit. Beispiele wie die Corona-Pandemie und die Klimakrise zeigen uns, dass es für Wohlbefinden, neben psychischer und körperlicher Gesundheit, auch gerechte, soziale Strukturen und eine gesunde Umwelt braucht.
Um Visionen zu entwickeln, wie wir globale Gesundheit neu denken können, brauchen wir Dialog. An vier Abenden möchten wir deswegen mit unseren Dialogabenden Raum schaffen um gemeinsam zu überlegen, welche Ungleichheiten es in Hinblick auf globale Gesundheit gibt, welche Rolle unser Verhältnis zur Natur spielt und wie eine solidarische globale Gesundheitsversorgung aussehen kann.
Programm30.05.22 (19-21 Uhr): Ungleichheit – Gesundheit – Gerechtigkeit
„Das wirksamste Mittel gegen Krankheit und Tod wären ‚Impfungen‘ gegen Armut, Unterernährung, geringe Bildung und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen.“ – Prof. Dr. Dr. Jens Holst
Gesundheit ist mehr als nur eine medizinische Versorgung und hat viel mit gesellschaftlichen Bedingungen und Ungleichheiten zu tun. Beim Umgang mit den (globalen) gesundheitlichen Herausforderungen stehen naturwissenschaftliche und medizinische Ansätze im Vordergrund, während die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen trotz ihrer großen Bedeutung wenig Beachtung finden. Um zu verstehen und zu besprechen, wie Gesundheit und soziale Ungleichheiten miteinander verbunden sind, haben wir für diesen Dialogabend Prof. Dr. Dr. Jens Holst von der Hochschule Fulda und Tobias Filmar von der Poliklinik Hamburg eingeladen. Wir wollen von ihnen hören, wie Gesundheitspolitik global und lokal, hier in Hamburg, anders zu denken ist um Ungleichheiten angemessen zu berücksichtigen und zu verringern.
16.06.22 (19-21 Uhr): Mangos für die seelische Gesundheit – Kinderrechte mit Fairem Handel auf den Philippinen schützen
Bei den Philippinen denken viele an Traumstrände, tropische Vegetation oder Südfrüchte, wie den Mangos. Doch ein Großteil der Touristen kommt wegen Sex´. Oft sind die Sexarbeitenden minderjährig. Die Kinderschutzorganisation Preda ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemals inhaftierte Kinder. Durch den fairen Handel mit Mangos durchbricht die Organisation den Armutskreislauf von Familien und finanziert ihre sozialen Programme. Im Gespräch mit dem Preda Freundeskreis e.V. gehen wir den Fragen nach, wie die Arbeit des philippinischen Teams aussieht, welche Erfolge und Misserfolge es gibt und wie auch aktuelle Ereignisse, wie Klimafolgen oder Corona die Arbeit der Organisation beeinflussen.
24.08.22 (19-21 Uhr): Gesundheit von Mensch und Planet – Die Planetare Diät
Eine unausgewogene Ernährung ist weltweit eine der Hauptursachen für Krankheiten und Todesfälle. Um eine gesundheitsfördernde und umweltgerechte Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung zu sichern, ist eine grundlegende Veränderung unserer Ernährungsweise und der globalen Lebensmittelerzeugung nötig. An diesem Abend beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen klimafreundlicher Ernährung, verbesserter Gesundheit und nachhaltiger Landwirtschaft innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde. Dieser Abend wird in Kooperation mit der Agrar Koordination gestaltet.
09.09.22 (19-21 Uhr): Politische Heilungsprozesse in Guatemala
„Feminismo Comunitario“ ist ein feministisches Konzept indigener Frauen in Guatemala, das einen Ansatz für politische Heilungsprozesse vor dem Hintergrund der Verflochtenheit der Natur („territorio-tierra“) und des Frauenkörpers („territorio-cuerpo“) anbietet. In Körpern von Frauen, Kindern, dem Körper von Mutter Erde, Tieren und Pflanzen („territorio-cuerpo-tierra“) manifestiert sich die multiple Gewalt und Oppression des rassistischen, patriarchalen, neokolonialen kapitalistischen Systems. Gleichzeitig stellen die pluralen Körper auch den Ausgangspunkt für den Widerstand gegen diese Unterdrückungen dar und sind die Quelle für Emanzipation, „rebeldía“ („rebellisch sein“) und „sanación“ (Heilung). Der Abend gibt Einblicke in die Philosophie des Feminismo Comunitario, sowie die Aktivitäten der Frauenorganisation Asociación de mujeres indígenas Xinkas de Santa Maria Xalapán (AMISMAXAJ) zur Heilung und Verteidigung des „territorio-cuerpo-tierra“. Anschließend wird ein Raum des gemeinsamen Austausches und der Reflektion geöffnet, in dem direkte Fragen an die Aktivistinnen von AMISMAXAJ gestellt werden können, die uns während des gesamten Abends live aus Guatemala zugeschaltet sein werden. Weitere Informationen zu AMISMAXAJ unter: pbi Guatemala
Format: Dialog heißt für uns, die eigenen Ideen und Perspektiven mit anderen zu teilen und Raum zu haben um Neues zu lernen. Erlebe einen Abend im Lernort KulturKapelle in Wilhelmsburg in netter Atmosphäre und mit interessanten Impulsen von unterschiedlichen Expert*innen und mit Gesprächen mit anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe: Die Dialogabende sollen auch für Menschen sein, die noch nicht so viel zum Thema wissen. Deswegen wird es neben Kleinvorträgen auch viel Raum geben, um ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu erforschen.
Eintritt: 5 € ermäßigt, 8 € regulär, 10 € Soli-Preis
Anmeldung: buchen@lernort-kulturkapelle.de
Veranstalter: Lernort KulturKapelle, Globales Lernen Harburg und hamburg mal fair
Bregenz: Kreative Kampagnen- und Kommunikationsarbeit im Gesundheitsbereich der Entwicklungszusammenarbeit (50 %)
Für unser Bregenzer Büro suchen wir ab sofort eine Person für kreative Kampagnen- und Kommunikationsarbeit. Wir wünschen uns eine aufgeschlossene Person, die gesellschaftspolitisch und entwicklungspolitisch interessiert sowie tagespolitisch auf dem neuesten Stand ist, und die das Konzept von One Health versteht und kommunizieren kann. Zudem haben Sie Freude daran Kontakte zu Journalist*innen aufzubauen, sowie im Team gemeinsam Kampagnen zu entwickeln und dann umzusetzen.
So passen Sie ins Team:
Sie sind am Leben in der Einen Welt, an Gesundheitsgerechtigkeit und an den damit verbundenen sozio-ökonomischen und ökologischen Herausforderungen persönlich und gesellschaftspolitisch interessiert. Sie verstehen unsere Kommunikationsstrategie http://www.plan-g.at/ueber-uns/ein-neues-narrativ und wollen daran anschließen.
Sie haben Erfahrung in der Strategieentwicklung sowie in der Teamarbeit.
Arbeiten mit Photoshop, Joomla und InDesign bereitet Ihnen keine Probleme. Idealerweise verfügen Sie über ein eigenes Netzwerk zu Medienschaffenden in Österreich. Sie haben mindestens drei Jahre Erfahrung in der Kommunikationsarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Public-Health- oder Sozial- oder Geisteswissenschaftliches Studium (wie Politikwissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie, Publizistik etc.) ist von Vorteil.
Interessiert? Mehr auf http://www.plan-g.at/ueber-uns/stellenangebote
Unsere Leistung
Abhängig von Qualifikation und Erfahrung beträgt das Brutto-Monatsgehalt bei einer Vollzeitstelle wenigstens 3.041,50 EUR.
JOB-ID: J000061497
Bewerber mit Berufserfg. - Befristet
Tätigkeitsbereich
Das Vorhaben Organisationsberatung der Kommission der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) berät die Regionalorganisation zu Themen des Strategischen Managements, Monitoring und Evaluierung sowie Personalmanagement seit 2019. Nach Unterzeichnung eines Kofinanzierungsvertrages mit der EU unterstützt das Vorhaben die ECOWAS-Kommission und die ECOWAS Bank für Investment und Entwicklung (EBID) bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung für das direkte Management von Finanzierungen durch die EU (EU Pillar Assessment). Beratungsschwerpunkte der Komponente unter dem Projekttitel Institutional Support to ECOWAS sind die Stärkung von Good Financial Management, Antikorruption und Integrität, strategisches Personalmanagement sowie der Aufbau eines Trainingscentres für ECOWAS-Personal. Zusätzlich berät die EU-kofinanzierte Komponente die Einführung von SAP und weiteren Software-Tools bei der ECOWAS-Kommission und EBID. Weitere Informationen können Sie unserer Website entnehmen: Die ECOWAS-Kommission im Bereich Organisationsentwicklung beraten
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Zusatzinformationen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Nigeria.
Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kommt es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Wir bitten Sie, sich gegebenenfalls zu informieren, welche Beziehungsformen im Einsatzland rechtlich und gesellschaftlich akzeptiert sind.
Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.
Bei Modifikation der Aufgaben kann diese Stelle auch mit einer Junior-Fachkraft besetzt werden.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.
Die Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre besteht, sobald die Folgephase des Vorhabens genehmigt wurde.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.
Wir stehen mitausreisenden Partner*innen gerne zur Verfügung um Fragen zu Leistungen, Aufenthaltsgenehmigung und dem Weg zur eigenen Berufstätigkeit vor Ort zu besprechen - melden Sie sich gerne bereits in Ihrer Bewerbungsphase bei: map@giz.de.
Die Bereitschaft zu wechselseitigen Einsätzen im In- und Ausland setzen wir voraus.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=2881203f8747a2ba677074f736da7d4ea93b0736
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=61497
JOB-ID: J000061277
App. w. professional exp. - Temporary
Job description
The project "Good Governance and Decentralisation in Togo" has just started its phase IV. The project is part of the development cooperation programme "Good Governance and Decentralisation" jointly implemented by GIZ and KfW as well as the partnership for reforms signed between the German and Togolese governments in June 2021. The GIZ module on good governance and decentralisation works on "Improving good governance at the local level with a focus on budgetary and financial management", "Improving the role of local development actors for local authorities", and "Supporting the implementation of the decentralisation and deconcentration framework". The latter focuses on the participatory design of framework conditions for the implementation of decentralisation and deconcentration reforms, as well as counselling the partner ministries on the implementation of complementary reforms. The impact hypothesis is that the reform process requires better strategic and goal-oriented implementation, functional political steering and continuous and harmonised needs-based trainings, so that further reform steps take into account revised laws, regulations and strategies.
Your tasks
Your profile
Additional information
Our model for success is a better life for everyone and purposeful tasks for our employees. For more than 50 years, the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), as a company of the German Federal Government, has been supporting the implementation of development policy goals worldwide. Together with partner organisations in 120 countries, we are involved in a diverse range of projects. If you want to make a difference in the world and develop yourself in the process, you've come to the right place.
We are pleased to offer you a first impression on topics such as climate, shopping and services, the school situation and health care in Togo.
In general, the security situation is calm. GIZ staff must adhere to security measures at all times. Please also check the county-specific information provided by the German Federal Foreign Office. A contact person for security risk management is appointed at the local GIZ office. GIZ does not impose any restrictions on life partners and family members to move with you to the country of deployment. We kindly ask you to inform yourself which forms of relationships are legally and socially accepted in the country of deployment.
Further information on country-specific advice from the Federal Foreign Office at https://www.auswaertiges-amt.de/en.
GIZ's Development Service is looking forward to applications of candidates with a professional qualification and / or university degree and at least two years of professional experience. In addition you hold the German nationality or the nationality of a member state of the European Union.
For general questions from dependent partners about local employment - please contact us at: map@giz.de
Please observe the provisions of the country-specific vaccination regulations for entry and work in the country of assignment - in particular also regarding COVID-19.
Please understand that we can accept and process in principle only applications via our E-recruiting system. Following the confirmation of your succesful application, kindly check your spam / junk mail folder on a regular basis, since some provider classify emails form our recruiting system as spam.
Registration: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=a5eb4b112fbab09429cebbe463907d8c354eb8e6
For further information: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=61277
JOB-ID: J000061510
Bewerber mit Berufserfg. - Unbefristet
Tätigkeitsbereich
Der Fach- und Methodenbereich der GIZ steht für Qualität und Innovationen in der GIZ, bündelt Wissen im Unternehmen und bringt es aufbereitet in die Praxis. Das Kompetenzcenter für Gesundheit und Soziale Sicherung setzt dabei auf die Entwicklung resilienter und nachhaltiger Gesundheitssysteme mit dem Ziel des universellen Zugangs zu Gesundheit. Durch unsere Beiträge zu Themen der globalen Gesundheit, wie Pandemien und One Health, aber auch durch sektorübergreifende Public Health Ansätze und werte-basierte Unterstützung nationaler Gesundheitsreformen stellen wir uns den aktuellen und künftigen Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Der Einsatz digitaler Technologien ist hierbei ein wichtiges Querschnittsthema.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Zusatzinformationen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder durch Teilzeitkräfte geeignet.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.
Die Bereitschaft zu wechselseitigen Einsätzen im In- und Ausland setzen wir voraus.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.
Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=070ef5c39388b0796304f24ad08d9b1d6738ab4f
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=61510
JOB-ID: J000061360
Bewerber mit Berufserfg. - Befristet
Tätigkeitsbereich
Der Deutsch-Mongolische Unternehmensverband (DMUV) braucht Ihre Expertise zur Kapazitätsstärkung des Verbandes. Der Verband wurde 1995 von deutschen und mongolischen Unternehmer/innen gegründet und 2009 offiziell als Nichtregierungsorganisation (NGO) in das Register der Mongolei eingetragen. Mit dem 2011 unterzeichneten bilateralen Abkommen im Rohstoff- und Technologiebereich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Mongolei ist der Verband ebenfalls als Kontaktstelle zum Deutsch-Mongolischen Wirtschaftsausschuss (DMWA) aktiv in die Umsetzung des Regierungsabkommens involviert. Der DMUV ist Partner des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und unterhält auf Arbeitsebene Partnerschaften mit dem DIHK und dem Ostasiatischen Verein (OAV). Darüber hinaus bestehen enge Partnerschaften mit der Deutschen Botschaft, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), dem Goethe Institut sowie den in der Mongolei vertretenen politischen Stiftungen. Alle genannten Institutionen unterstützen das Ziel des DMUV, in das offizielle Netzwerk deutscher Auslandshandelskammern (AHK) aufgenommen zu werden.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Zusatzinformationen
Landesspezifische Hinweise erhalten Sie unter anderem vom Auswärtigen Amt
Hinweis: das Stellenangebot ist aktuell, es gibt keine Bewerbungsfrist.
Anmeldung: https://jobs.cimonline.de/index.php?ac=apply&q=044627f0df4d98d364de15b88079503a73ab34d4
Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.cimonline.de/?ac=jobad&id=61360&view=external
JOB-ID: 20220101 / Die Madiba Consult GmbH ist eines der führenden deutschen Beratungsunternehmen in der Wirkungsorientierung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit (www.madiba.group). Durch unsere Projekte verbessern wir die Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt, indem wir eine nachhaltige Entwicklung zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele fördern.
Als Projektmanager*in unseres Fachbereichs Monitoring und Evaluierung (M&E) wirken Sie an der Durchführung von Monitoring- und Evaluierungsrojekten unserer Auftraggeber mit, insb. für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das Auswärtige Amt und die Europäische Union. Ihre Arbeit entspricht den Vorgaben der GIZ, den OECD-DAC-Kriterien und den Standards des Centrums für Evaluation (CEval). Durch Ihre Mitwirkung in unserem Fachbereich tragen Sie zur Qualitätssicherung und damit zur Erfolgsgeschichte der Madiba Group bei.
Wir suchen ab dem 1. Juli 2022...
eine*n Projektmanager*in (m/w/d) M&E in Teil- oder Vollzeit für
Sie bringen mit ...
Das bieten wir Ihnen...
Sie werden Teil eines Teams aus professionell und kreativ Denkenden, die die Mission von Madiba leidenschaftlich unterstützen. Dabei übernehmen Sie vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien. In einer inspirierenden Arbeitsumgebung, die Sie aktiv mitgestalten, machen Sie wertvolle Erfahrungen und erweitern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit international agierenden Institutionen, Firmen und Berater*innen der internationalen Consultingwirtschaft. So haben wir seit 2015 mehr als 80 Projekte in über 60 Ländern umgesetzt. An unserem Firmensitz in Bonn-Bad Godesberg beschäftigen wir zehn Mitarbeitende, die auf ein Netzwerk mit mehr als 650 freien Berater*innen im In- und Ausland zurückgreifen.
Das klingt spannend für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie uns bitte schnellstmöglich Ihre vollständigen Unterlagen inklusive Gehaltsvorstellungen und frühestem Eintrittstermin in einer PDF-Datei an die E-Mail-Adresse: application@maba.co bis zum 31. Mai 2022 zu. Alle Bewerbungen werden zeitnah gesichtet. Auswahlverfahren finden bereits in der Bewerbungszeit statt. Rückfragen nehmen wir unter +49 (0) 228 534 573 20 (Judith Dörr, judith.doerr@madiba.group) entgegen.