This blog post analyses the response of the French government to the Coronavirus pandemic. The piece highlights how the semi-presidential system in France facilitates centralized decisions to manage the crisis. From a political-institutional perspective, it is considered that there were no major challenges to the use of unilateral powers by the Executive to address the health crisis, although the de-confinement phase and socio-economic consequences opens the possibility for more conflictual and opposing reactions. At first, approvals of the president and prime minister raised, but the strict confinement and the reopening measures can be challenging in one of the European countries with the highest number of deaths, where massive street protests, incarnated by the Yellow vests movement, have recently shaken the political scene.
Die Pandemie zwingt uns Bildungsarbeitende zum Umdenken. Workshops und Vorträge finden seit einem knappen Jahr fast nur noch online über Videokonferenzen statt. Ein paar Monate lang wird das ganz sicher noch so weiter gehen und auch danach können digitale Methoden die Bildungsarbeit bereichern. Außerdem könnte sich für die eine oder andere überregionale Veranstaltung auch in Zukunft das nun bewährte Onlineformat eventuell anbieten. Daher möchten wir mit der diesjährigen Methodenfortbildung im Rahmen des Biopoli-Projektes eine Hilfestellung für Eure Webinare leisten!
Tag 1: Am Donnerstag, 18. März wird es vorwiegend um Tools und Methoden für die digitale Bildungsarbeit gehen. Von der Auswahl des Konferenzanbieters bis hin zu den vielen kostenlosen Webtools, die es zur methodischen Unterstützung gibt.
Tag 2: Am Freitag, 19. März liegt der Schwerpunkt auf der konkreten Umsetzung von Biopoli-Bildungsinhalten zu Landwirtschafts- und Ernährungsthemen. Auch das eigene Ausprobieren, also das Gestalten / Übertragen eigener Workshopinhalte ins Digitale, wird hier Raum finden. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch bisheriger Erfahrungen mit digitalen Bildungsangeboten.
Referentinnen:
Larissa Gumgowski (freie Medienpädagogin und Bildungsreferentin)
Maike Strietholt (freie Bildungsreferentin, u.a. seit vielen Jahren bei Biopoli aktiv)
Teilnahme:
Wir laden herzlich dazu ein, an beiden Fortbildungstagen teilzunehmen. Eine Anmeldung für nur einen Tag ist aber ebenfalls möglich.
Anmeldung bis zum 26. Februar bei Jana Zotschew per Mail an jana.zotschew@agrarkoordination.de an. Den finalen Programmablauf und die Einwahldaten werden wir den angemeldeten Teilnehmer*innen vorab zustellen.
Können wir wirtschaften, ohne die ökologischen Grenzen zu überschreiten und gleichzeitig die sozialen Bedürfnisse aller Menschen befriedigen?
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth ist davon überzeugt und hat mit dem Buch „Doughnut Economics" einen Wegweiser geschrieben, wie dies gelingen kann. Der Doughnut beschreibt in diesem Modell den sicheren Raum, in dem gutes Leben für alle möglich ist – zwischen der ökologischen Obergrenze und dem sozialen Fundament.
Ist das realistisch? Mitten in der Corona-Krise macht sich die Stadt Amsterdam auf und richtet ihr Wirtschaften am Doughnut aus, verabschiedet eine Strategie zur Kreislaufwirtschaft und beschließt Kennzahlen, an denen sie sich messen lassen will, z.B. die Halbierung des Rohstoffverbrauchs innerhalb von 10 Jahren. Begleitet wird dieser Prozess von der „Amsterdam Doughnut Coalition", einem Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, engagierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik. Ähnliche Entwicklungen gibt es beispielsweise in Brüssel, Kopenhagen, Portland, Philadelphia, Schottland und Neuseeland – und auch in Berlin formiert sich ein entsprechendes Netzwerk.
Kate Raworth hält am 16. März 2021 um 17.45 Uhr einen Online-Vortrag und berichtet auch über die Erfahrungen aus Amsterdam. (Einladung als pdf anbei.)
Anschließend an den Vortrag (auf Englisch) gibt es unterschiedliche Breakout-Räume (auf Deutsch) – einen davon für Hamburger Interessierte unter dem Titel „Doughnut4HH". Wie schaffen wir es, die Hamburger Politik vom Leitbild des Doughnut zu überzeugen? Was passiert schon in Berlin? Und wäre es nicht an der Zeit, eine „Hamburg Doughnut Coalition" zu gründen?
Der Breakout-Raum wird organisiert von der Projektgruppe Doughnut des Netzwerks hamburg.global (www.hamburg.global).
Weitere Breakout-Räume werden von der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und AfS Interkultur e.V. angeboten. Wer für seine/ihre Kommune (oder seine/ihre Community) einen eigenen Breakout-Raum moderieren möchte, meldet sich bitte bei anmeldung@hamburg.global.
Anmeldung zur Veranstaltung am 16. März: tinyurl.com/doughnut4HH
Die BEGECA Beratung – Beschaffung – Logistik gGmbH mit Sitz in Aachen ist eine non-profit Fachorganisation im Bereich der technischen Entwicklungszusammenarbeit. Seit mehr als 50 Jahren unterstützen wir als Dienstleister kirchlichen Werke, Hilfs- und Entwicklungsorganisationen und lokale Projektpartner weltweit mit unserer Expertise.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin ein Multitalent als
Arbeitsschwerpunkt ist die enge Zusammenarbeit und Entlastung der Geschäftsführung, vor allem in den Bereichen Personal, Marketing, Qualität und Organisation – bei sukzessiver Übernahme von Verantwortung.
Ihre Verantwortlichkeiten:
Voraussetzungen:
Wir bieten
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (ohne Bild) mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 31.03.2021 an hilgers@begeca.de. Bewerbungsgespräche finden bis zur erfolgreichen Besetzung der Stelle statt.
IRC (International Rescue Committee) Deutschland sucht eine*n
Berlin | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit | zunächst befristet auf zwei Jahre
Über uns
International Rescue Committee (IRC) ist eine internationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem unterstützt IRC Menschen, die vor politischen Krisen, Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen fliehen müssen. Seit 2016 ist IRC in Deutschland präsent. Mehr als 100 Mitarbeiter*innen engagieren sich hier inzwischen mit Unterstützung deutscher und europäischer Geber in Projekten für krisenbetroffene Menschen in mehr als 25 Ländern weltweit.
Zudem implementieren wir im Bereich Resettlement, Asylum and Integration (RAI) in Deutschland, Griechenland, den westlichen Balkanstaaten, Italien und Großbritannien Programme mit und für Geflüchtete, Asylsuchende und Migrant*innen. In Deutschland selbst führt IRC in allen 16 Bundesländern Programme zur Integration schutzsuchender Menschen in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und Teilhabe durch. Dafür realisieren wir ca. 15 bis 20 Projekte zeitgleich, teils in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Diese Arbeit wird von einer Reihe von öffentlichen und privaten Fördergebern aus dem In- und Ausland finanziert.
Zur Unterstützung unseres Teams Deutsche Programme suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit am Standort Berlin eine*n Manager*in Finanzen (w/m/d).
Ihr Verantwortungsbereich
Ihr Profil
Wir bieten Ihnen
Die Position ist vorerst auf zwei Jahre befristet. Eine anschließende Entfristung wird angestrebt.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit Angabe Ihres möglichen Starttermins und Gehaltsvorstellung, Lebenslauf, drei relevante Arbeitszeugnisse/Referenzen) über das Bewerbungsportal von IRC ein. Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, können leider nicht berücksichtigt werden. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Christine Mader (HR.Deutschland@rescue.org) zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist für diese Ausschreibung ist der 21. März 2021.
Weitere Informationen zu IRC finden Sie auf IRCDeutschland.de.
IRC legt bei der Auswahl geeigneter Kandidat*innen ausschließlich Qualifikation und Erfahrung zugrunde. Persönliche Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Alter, Familienstand oder Behinderung werden nicht berücksichtigt. Wir bitten daher von Fotos in den Bewerbungsunterlagen abzusehen.
Die Ausschreibung richtet sich insbesondere auch an geeignete Bewerber*innen mit Schwerbehinderung.
CARE Deutschland e.V. steht für eine lange Tradition der Hilfe und Partnerschaft, die mit dem CARE-Paket begann. Wir sind Teil des Netzwerkes von CARE International und arbeiten weltweit gemeinsam mit Partnern daran, Not zu lindern, Entwicklungschancen zu schaffen und die Würde aller Menschen zu sichern. Besonders am Herzen liegt uns dabei die Beteiligung von Frauen und Mädchen. CARE ist überparteilich, konfessionslos und dem humanitären Mandat verpflichtet.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 16 und bis zu 20 Wochenstunden für die Bereiche Advocacy und Medienarbeit in unserem Berliner Büro eine
(befristet für 1 Jahr)
Inhalt/Ziel der Stelle
Anforderungsprofil
Was wir bieten
Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 10.03.2021 mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Online-Portal an CARE Deutschland e.V., z.H. Frau Beatrix Fischenich
TITLE:
Marketing Communications Manager (maternity cover)
UNIT:
External Relations
REPORTS TO:
Director, External Relations
OVERVIEW:
Fairtrade is an alternative approach to conventional trade and is based on a partnership between producers and consumers. Fairtrade offers producers a better deal and improved terms of trade. This allows them the opportunity to improve their lives and plan for their future. Fairtrade offers consumers a powerful way to reduce poverty through their everyday shopping.
Fairtrade International is the international non-profit, multi stakeholder body that is responsible for the strategic direction of Fairtrade, sets Fairtrade standards and supports producers.
Fairtrade International needs an experienced Marketing Communications (MarCom) Manager to join the Communications team. We are looking for a marketing communications professional that can effectively communicate Fairtrade to our B2B partners, while providing guidance to ensure all of Fairtrade’s communications are in line with our brand positioning.
OBJECTIVE/PURPOSE:
The MarCom Manager position plays a key role in creating consistent, engaging content to communicate with Fairtrade’s current and prospective commercial partners
PRINCIPAL ROLES AND RESPONSIBILITIES:
The MarCom Manager is responsible for the creation of marketing materials to support our working with commercial partners (B2B), including fact sheets, newsletters, reports, and presentations. In addition, the MarCom Manager will write engaging articles for the Fairtrade website and provide guidance and coaching to the Communications team to ensure that the brand tone of voice and Communications Style guide are followed.
B2B Communications
Writing/Editorial
Planning and budgeting
SKILLS REQUIRED:
Level of education
Knowledge / Job Specific Competencies:
Preferred:
Personal Qualities
TERMS AND CONDITIONS:
APPLICATIONS:
Please consult www.fairtrade.net for more information on Fairtrade International and the Fairtrade movement
Please apply by email only, in English, with Curriculum Vitae and motivation letter (including likely start date and salary indication) to applications@fairtrade.net, citing ‘MarCom Manager” in the subject line
Deadline for applications is 22 March 2021. Highly qualified individuals may be contacted for an interview prior to the deadline.
TITLE:
Communications Officer
DIVISION / TEAM
External Relations
REPORTS TO:
Director, External Relations
OVERVIEW:
Fairtrade is an alternative approach to conventional trade and is based on a partnership between producers and consumers. Fairtrade offers producers a better deal and improved terms of trade. This allows them the opportunity to improve their lives and plan for their future. Fairtrade offers consumers a powerful way to reduce poverty through their everyday shopping.
Fairtrade International is the international non-profit, multi stakeholder body that is responsible for the strategic direction of Fairtrade, sets Fairtrade standards and supports producers.
OBJECTIVE/PURPOSE:
The Communications Officer supports the Communications Team with coordination and maintenance of digital assets, development of infographics and graphic media, maintenance of project management and media tools, and assistance on other communications projects.
PRINCIPAL ROLES AND RESPONSIBILITIES:
SKILLS REQUIRED:
Level of education
Required Knowledge / Job-Specific Competencies:
Preferred Competencies:
Experience using:
Knowledge of:
Personal Qualities
TERMS AND CONDITIONS:
APPLICATIONS:
Please consult www.fairtrade.net for more information on Fairtrade International and the Fairtrade movement
Please apply by email only, in English, with Curriculum Vitae and motivation letter (including likely start date and salary indication) to applications@fairtrade.net, citing ‘Communications Officer’ in the subject line
Deadline for applications is 22 March 2021. Highly qualified individuals may be contacted for an interview prior to the deadline.
Der Beitrag DRA: Projektkoordinator:in im Bereich Klima- und Umweltschutz, 15.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag betterplace lab: Junior-Projektmanager*in für Digitalisierung in der EZ, 15.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Wildwasser: Referentin* für das Mobile Schulungsteam Kinderschutz, 15.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Leitung Adoptionsvermittlungsstelle (m/w/d), 16.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit CLAIM: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, 17.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Bundeskanzleramt: Referent/in (m/w/d) für das Referat „Grundsatzfragen der Digitalpolitik“, 17.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Human Rights Watch: Senior Researcher on the Rights of Older People, 18.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Robin Wood: Referent*in für Flugverkehr, 19.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Stiftung Europa-Universität Viadrina: Koordinator/-in m/w/d, 19.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.
Der Beitrag Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Referent*in (m/w/d), 21.3. erschien zuerst auf Gesines Jobtipps.