Das Projekt Gutes Essen macht Schule
Mit dem Projekt Gutes Essen macht Schule setzen wir uns bundesweit für eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung ein. Durch Bildungs-, Öffentlichkeits- und Beratungsarbeit wirken wir insbesondere auf folgende Aspekte einer nachhaltigen Ernährung in Kitas und Schulen hin:Wir suchen mehrere motivierte studentische Hilfskräfte (SHK), die unsere Projektarbeit im „Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität“ (KNU) der Universität Hamburg unterstützen. Das KNU ist direkt zwischen Campus und Alster, bei der Präsidialverwaltung angesiedelt.
Aufgaben (u.a.)
Anforderungsprofil
ausreichend Zeit für relativ flexibel einteilbare 10 Wochenstunden Arbeitszeit motivierte, selbständige, präzise und zuverlässige Arbeitsweise gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sicheres Arbeiten am Computer mit den üblichen Office-Anwendungen Interesse an bzw. Offenheit für Nachhaltigkeitsthemen eingeschrieben an einer Hochschule der Region (z.B. die Uni Hamburg) gerne optional Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen gerne optional Kenntnisse in Content Management Systemen zur Webseitenpflege sowie Social Media Erfahrung gerne optional stilsicheres Schreiben und Freude an Tätigkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation gerne optional Erfahrungen mit Multimedia- oder Grafiksoftware (Adobeprodukte)Wir bieten
ein spannendes Arbeitsumfeld mit Einblicken in die Nachhaltigkeitsthematik aktiver Einbezug in die vielfältigen und anspruchsvollen Projektaufgaben einen Aufgabenbereich der nach Möglichkeit mit Rücksicht auf Interessens- und Kompetenzprofil der Studierenden ausgestaltet wird eine gute Arbeitsatmosphäre im kleinen und diversen Team flexible Arbeitszeiten (ca. 10 Wochenstunden) Vergütung nach UHH-Standard (siehe hier)Bewerbungsfristende
Sonntag, 15. Dezember 2019Für Rückfragen steht Cordula Schwart gerne zur Verfügung.
Mail: kontakt@hoch-n.org, Tel. +49 40 42838-8896
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) per Mail.
Bitte darin auf die genannten Anforderungspunkte eingehen und zusätzlich angeben wie lange Du voraussichtlich noch studierst.
Foto: UHH/Arvid Mentz
Wir suchen mehrere motivierte studentische Hilfskräfte (SHK), die unsere Projektarbeit im „Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität“ (KNU) der Universität Hamburg unterstützen. Das KNU ist direkt zwischen Campus und Alster, bei der Präsidialverwaltung angesiedelt.
Aufgaben (u.a.)
Anforderungsprofil
ausreichend Zeit für relativ flexibel einteilbare 10 Wochenstunden Arbeitszeit motivierte, selbständige, präzise und zuverlässige Arbeitsweise gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sicheres Arbeiten am Computer mit den üblichen Office-Anwendungen Interesse an bzw. Offenheit für Nachhaltigkeitsthemen eingeschrieben an einer Hochschule der Region (z.B. die Uni Hamburg) gerne optional Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen gerne optional Kenntnisse in Content Management Systemen zur Webseitenpflege sowie Social Media Erfahrung gerne optional stilsicheres Schreiben und Freude an Tätigkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation gerne optional Erfahrungen mit Multimedia- oder Grafiksoftware (Adobeprodukte)Wir bieten
ein spannendes Arbeitsumfeld mit Einblicken in die Nachhaltigkeitsthematik aktiver Einbezug in die vielfältigen und anspruchsvollen Projektaufgaben einen Aufgabenbereich der nach Möglichkeit mit Rücksicht auf Interessens- und Kompetenzprofil der Studierenden ausgestaltet wird eine gute Arbeitsatmosphäre im kleinen und diversen Team flexible Arbeitszeiten (ca. 10 Wochenstunden) Vergütung nach UHH-Standard (siehe hier)Bewerbungsfristende
Sonntag, 15. Dezember 2019Für Rückfragen steht Cordula Schwart gerne zur Verfügung.
Mail: kontakt@hoch-n.org, Tel. +49 40 42838-8896
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) per Mail.
Bitte darin auf die genannten Anforderungspunkte eingehen und zusätzlich angeben wie lange Du voraussichtlich noch studierst.
Foto: UHH/Arvid Mentz
In vielen Begegnungen, Erfahrungen und Diskussionen ist das Thema Rassismus aktuell. Die Herausforderung, sich mit Rassismus grundlegend zu befassen sowie Strategien und Handlungsoptionen für eine nicht-rassistische Gesellschaft zu erarbeiten und umzusetzen, ist von Unwissen und Unsicherheiten gezeichnet. BNE Akteure – als Institutionen und Personen – sind gefordert und eingeladen sich diesen zu stellen. Aus der Zusammenarbeit innerhalb der Hamburger Bildungsagenda haben die NUN-Zertifizierungsstelle und die Fachpromotorenstelle Globales Lernen die Expertin, Trainerin und Beraterin Tupoka Ogette eingeladen. Sie wird gemeinsam mit Stephen Lawson am 23./24. Januar 2020 ein Seminar „Rassismuskritisch denken und handeln lernen“ in Hamburg anbieten. Eine Einladung mit Einzelheiten zu Ort, Zeit, Kosten, Inhalt und Anmeldung ist hier zu finden.
Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/wessen-erinnerung-zaehlt/
W3_SaalNernstweg 32 – 3422765 HamburgDeutschland Preview Text:Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/wessen-erinnerung-zaehlt/
Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/migrant-mama-superstar/
W3_SaalNernstweg 32 – 3422765 HamburgDeutschland Preview Text:Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/migrant-mama-superstar/
Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/frauen-bei-der-arbeit-wo-bleibt-die-geschlechtergerechtigkeit/
W3_SaalNernstweg 32 – 3422765 HamburgDeutschland Preview Text:Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, info[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/frauen-bei-der-arbeit-wo-bleibt-die-geschlechtergerechtigkeit/
Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, inszene[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/zine-workshop-fuer-bipoc/
W3_SaalNernstweg 32 – 3422765 HamburgDeutschland Preview Text:Info/Anmeldung: W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V., Tel. 040 398053-60, inszene[at]w3-hamburg.de, https://w3-hamburg.de/veranstaltung/zine-workshop-fuer-bipoc/
Die normenbasierte internationale Ordnung wird zunehmend angegriffen, und Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks stellen multilaterale Normen und Institutionen offen in Frage. Da die nationale Sicherheitsstrategie der USA „America first“ setzt, übernehmen andere Akteure eine immer entschlossenere globale Rolle.
Zum zweiten Mal lädt das Konferenzformat FOTAR (Future of Transatlantic Relations), das vom Europa-Kolleg Hamburg gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung veranstaltet wird, daher hochrangige internationale Referenten ein, darüber zu diskutieren, wie sich die Erosion lang geschätzter Normen, Regime und Institutionen heute auf die transatlantische Partnerschaft auswirkt: Sind transatlantische Sicherheitsinstitutionen noch immer ein Modell für Stabilität im 21. Jahrhundert? Wie gehen die EU und die USA mit aufstrebenden Sicherheitsakteuren um? Und wie können neue Herausforderungen in der Cybersicherheit durch Zusammenarbeit gelöst werden?
Wir möchten Sie herzlich einladen, an unserer Konferenz teilzunehmen. Mehr Informationen zum Programm und die Anmeldung finden Sie auf der eigenen Konferenzwebsite: fotar2020.com
Der Beitrag FOTAR2020 – The Transatlantic Security Partnership in Turbulent Times erschien zuerst auf Europa Kolleg Hamburg.